1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Welt Heft 7/2015, Seite 96 "Windows Start"

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Kantiran, Jun 20, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Wenn der PC plötzlich hochfährt
    Punkt 1: "Aus unerklärlichen Gründen"
    Unerklärlich wohl nur für den, der sich die automatische Windows Update Installationsfunktion noch nie ganz genau angeschaut hat (wie wohl auch der Autor psm des Tipps). Die startet gemäß "Standarteinstellung" täglich um 3:00 Uhr - denn Microsoft stellt ja bekanntlicher Weise nicht nur jeden zweiten Dienstag im Monat (wie vom Tippgeber behauptet) Updates zur Verfügung sondern sehr oft auch zwischendurch.
    Damit der Verwender des Nachst durch seinen "plötzlich?" hochfahrenden Rechner nicht aus dem wohlverdienten Schlaf geweckt wird (geweckt werden aber nur, wenn die Lüfter des Rechners "minderer Qualität sind") und zusätzlich nach dem erfolgreichen Windows Start auch noch eine laute Sounddatei über die eingeschalteten Lautsprecher abgespielt wird:
    Uhrzeit in den Windows Update Einstellungen auf einen dem "Verwender" genehmen Zeitpunkt ändern - dann ist zumindest des Nachts Ruhe.

    Punkt 2: "obwohl er abends in den Ruhezustand (ohne Stromverbrauch) versetzt wurde"
    Kein Stromverbrauch bei "Computer in Ruhezustand versetzt" nur dann, wenn auch dessen Netzteil vom Stromnetz getrennt wird, z. Bs. Computer und gegebenfalls andere Geräte (Monitor usw.) an Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen (wie im Beitrag auch angesprochen), der dann logischer Weise auf "Aus" stehen muss.
    Das in diesem Zustand (wie auch bei Ruhezustand) kein Stromverbrauch stattfindet, ist (leider) ein weit verbreiteter Irrtum. "richtig Herunterfahren" (ohne Stromverbrauch) ebenfalls nur dann eine Alternative, wenn auch das Netzteil vom Stromnetz getrennt wird. Um dafür nicht immer hinters Gehäuse greifen zu müssen (Netzteil mit Schalter vorausgesetzt - der bei den meisten "ach o billigen Rechnern" nicht zum Standard gehört), wie im Artikel erwähnt, Steckdosenleiste mit Schalter verwenden.
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    sag doch gleich, dass hier die ACPI/(APIC)-Spezifikationen greifen.
     
  3. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Warum ich? Das hätte vom PC-WELT Artikel Schreiber (psm) kommen müssen.
    Aber: Welche "nur PC-Nutzer" werden mit den Begriffen ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) bzw. APIC (Advanced Programmable Interrupt Controllers) sofort etwas Anfangen können? Die wenigsten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page