1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

128GB trotz XP Home SP3 (schon 1000mal da gewesen)

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DreiFarbenHaus, Aug 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hllo erst mal an alle!

    Habe folgendes Problem:
    Meine neue SATA 750GB wird nur mit 128 GB erkannt! (Ja ich weiß, schon 1000mal dagewesen!)
    Boot ist eine 40 GB Platte auf der Windows schon vor Einbau der neuen installiert war. Vom Mainboard wird die HD auch mit 750GB erkannt nur nicht bei Windows.
    Auch bei Versuch einer Neuinstallation (Windows Home mit SP1) wird sie nur mit 128GB erkannt. Schalte ich jedoch im Bios meine 40GB HD ab, und versuche Windows auf die 750er zu installieren, dann wird sie sofort von Windows erkannt (das gleiche Ergebnis wenn ich ein Acronis-Backup draufspiele). :confused:

    Sowie diverse Partitionsprogramme als auch die berühmte "Aktivieren von 48-Bit-LBA-Unterstützung für ATAPI-Laufwerke in Windows XP mittels einer unbeaufsichtigten Installation über das Microsoft-Systemvorbereitungsprogramm ("Sysprep")" :eek::eek::eek: hat nichts gebracht.

    Deshalb: Bitte um Hilfe (vielleicht kennt ja einer das Problem)

    Systemrelevante Daten:
    Mainboard: IBM 8187K2G mit neuestem Flash

    HDD: C: Seagate Baracuda 40 GB (Boot)
    D: Samsung SpinPoint F1 750 GB (die mit den 128GB)
    USB: Seagate Baracuda 300GB

    Betriebssystem: Windows XP Home SP3 und neuesten Updates.
     
  2. Muß ich als Boot wirklich ne Platte >128GB einsetzen, damit auch 2. voll erkannt wird? :mad:
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Natürlich nicht.

    Was sagt die Datenträgerverwaltung zu der Platte?
     
  4. Das ist ja die krux an der Sache!
    Ist die 40GB (IDE) HDD aktiviert (IDE-Port 1, gejumpert als Master. Slave unbesetzt, DVD-Laufwerk auf auf Port 2 - Master, Slave unbesetzt), dann sagt die Datenträgerverwaltung immer nur 128GB (SATA-Platte Port 1).
    Deaktiviere ich die 40GB HDD, spule ein Backup auf die 750er und boote Windows von dieser dann stehen mir die vollen 750GB zur verfügung. :bahnhof:
     
  5. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Ich weiß zwar auch keine Lösung hätte aber mal eine Frage.
    Warum soll das Betriebsystem auf der 40 GB Platte bleiben?
    Sehe da nur Nachteile.

    Hast Du die 750 GB schon mal formatiert mit der 40 GB Platte zusammen betrieben. Würde die Platte außerdem in mehrere Partitionen aufteilen.
    In min. einer Partition würde ich mein neues Betriebsystem spiegeln.
     
  6. Spiegle mein Betriebssystem mit Acronis auf der 300 GB USB-Platte und die 750er nehme ich für meine Daten inkl. Jamba Music (mit aktuellsten backup des Betriebssystemes auf dieser) kleine Platte für Boot deshalb weil nur Windows mit Programmen drauf bleibt und alle restlichen Daten auf extra Platte.

    Formatiert hab ich sie schon x-mal. Aufteilen möchte ich sie nicht da meine "Eigenen Dateien" auf dieser Platte auch immer auf extern gesichert werden und Jambe Music kann man ruhig verlieren- wird wieder geladen.
    Und wie schon geschrieben- sobald die 40er aktiviert wird kommt die große nur noch als 128GB!
     
  7. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Nachtrag:

    Kann mir auch vorstellen, dass es mit dem "Serial ATA-150 supported" zu tun haben könnte, da manche Platten nicht 100 %ig abwärtskompatibel sind. Kannst Du die Platte von 300 auf 150 umjumpern?
     
  8. Hab ich schon gemacht- da funktioniert die Platte gar nicht mehr- IBM (Lenovo) sagt ja auch "blos nicht tun" und verweisen auch nur auf Windows-Problem da Ihr Mainboard mit 300er-SATA Platten ohne Eingriff klar kommt. Wie schon gesagt- ohne 40er Platte hab ich die vollen 750GB.
    Und Laut Samsung ist die 750er abwärtskompatibel!
     
    Last edited: Aug 21, 2008
  9. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Die C: Partition auf der neuen Platte kannst Du doch in beliebiger Größe erstellen z.B. 20 oder 40 GB.


    Aufteilen möchte ich sie nicht da meine "Eigenen Dateien" auf dieser Platte auch immer auf extern gesichert werden

    Den Sinn verstehe ich nicht, Du kannst doch bei einer Aufteilung auch sichern. Außerdem wird es schwer werden 700 GB auf einer 300 GB Platte zu sichern.
     
  10. Ich bin da vielleicht etwas eigen, aber ich möchte halt ne extra Platte für Windows. Sicher kann man die große Partitionieren, aber wenn bei der Wiederherstellung etwas schief läuft z.B. Stromausfall oder so dann ist auch die Partitionierung weg- und die Jamba-Musik-Dateien (benötigen den meisten Speicherplatz) werden ja auch nicht auf die externe gesichert.
     
  11. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    OK, mußt Du selber entscheiden, eine 100 % ige Sicherheit gibt es so oder so nicht. Nur mit einem Backup bist Du ziemlich sicher.
    Das an der Partionierung bei einer Wiederherstellung/Reparatur etc. etwas kaputt geht ist mir noch nicht passiert und ich habe bestimmt schon mehr als 100 mal ein Betriebsystem erneuert/repariert.
    Übrigens kannst Du die Partionen(Partitionierung) auch mit speziellen Programmen sichern, meine jetzt nur das Verzeichnis, nicht den Inhalt der Partition(en).
     
  12. Profi58

    Profi58 Kbyte

    Mir leider schon. Allerdings ist das schon viele Jahre her und betraf einen PC mit Windows 98. Da der meinem Vater gehörte und er die Datensicherung nicht so optimal gemacht hatte, war das Ergebnis dramatisch.
    Also, um James Bond zu zitieren: "Sage niemals nie!".

    Viele Grüße
    Profi58
     
  13. hschalt

    hschalt Kbyte

    Hallo DreiFarbenHaus,

    falls Du Dein Problem noch nicht gelöst hast:

    Schließe die SATA-Platte wie gewünscht als 2. HDD an und boote von einer Linux Live-CD mit Festplattenverwaltung.

    Wenn dann die vollen 750GB ertkannt werden, liegt es wirklich an Windows (was ich nach der Beschreibung nicht glaube), wenn aber auch nur 128GB erkannt werden. liegt es am Mainboard bzw. BIOS.

    Dann weißt Du wenigstens, wo Du suchen mußt.
     
  14. Danke für den Tipp :bet: werde es mal ausprobieren - dauert aber noch ein bisschen, muß nämlich erst den PC meiner Freundin via Fernwartung wiederherstellen und'n bisschen was installieren!
    Melde mich aber wieder - und nochmal :bet::bet::bet:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page