1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

1TB-HDD - Angst vor Datenverlust wegen 64bit-LBA-Adressierung

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Gubel, Jan 16, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo Gemeinde,

    ich habe mir gerade über eBay eine günstige neue externe 1TB-Festplatte geholt. Mein Ziel war es, alle Eigenen Dateien, einschließlich Musik & Filmsammlung extern portierbar zu halten. Meine Konfiguration ist nun wie folgt:

    - 1. 80GB-IDE-HDD von Maxtor anno 2001 (!) als primäre Platte am IDE, 2 Partitionen, C(40GB): Windows XP & Programme, D(auch 40GB): nur Auslagerungsdatei und TMP-Dateien meines User-Kontos. Die Platte hat zwar schon vor längerem mal gezickt, bin aber unsicher ob es überhaupt an der Platte gelegen hatte, jetzt ist der Fehler weg. Ich werde sie aber nicht austauschen, wenn da was passiert - egal, da ist nur noch das native System und die Programme drauf...:D

    - 2. 80GB-IDE-HDD (auch Maxtor anno 2003) über einen IDEtoSATA-Adapter am SATA-Port 0, hatte als Slave an IDE zusammen mit der anderen Maxtor Probleme gemacht, deshalb an SATA. 1 Partition "Lokale Daten", ist z.Zt. Leer, nur um ortsfest mal was abzulegen, hatte die Platte halt noch rumfliegen...;)

    - 3. Die besagte 1TB-HDD, ist eine SAMSUNG-Platte drin in einem einfachen USB2.0-Case. Da ich nun die Platte zusammen mit CRT-Monitor, Scanner, Drucker, Lautsprecher, etc. über die Master-Slave-Steckdose schalten wollte, geht sie immer mit dem PC zusammen an. Da will mein BIOS aber nicht starten, und später immer separat einschalten wollte ich nicht, deshalb habe ich das USB-Gehäuse mit meinem Vater getauscht, das ist eines mit USB und eSATA-Schnittstelle (anno 2006, war bisher seine 300GB-Platte drin, jetzt läuft sie in meinem Gehäuse, er braucht am Laptop eh nur USB). Jetzt habe ich ein SATA-Kabel vom noch freien SATA-Port 1 im PC durch ein Loch in der PC-Rückwand nach außen geführt und an den eSATA gestöpselt - jetzt geht das mit dem Hochfahren bei eingeschalteter Platte und ich brauch das USB nicht. Und zum Mitnehmen nehme ich einfach das USB-Kabel und das Netzteil mit und das war's! :jump:

    Nun habe ich aber gehört, dass erst ab XP SP2 die LBA-64bit-Adressierung integriert ist (ich habe SP3 drauf), die es erlaubt, Festplatten über 137/128 GB zu unterstützen. Ich habe gelesen, dass es da zu üblen Daten-Crashs gekommen ist, weil dann am Anfang der Platte überschrieben wird :eek: ! Ich hatte die NTFS-Vorformatierung gelassen, weil ich kein Bock auf 8h formatieren hatte - bisher keine Probleme. Nun habe ich auch schon mehr als 300 GB Daten drauf (1 Partition, volle 1000GB). Gott sei dank gibt es bis jetzt keine Probleme :rolleyes:, meine Daten sind MIR extrem wichtig und ich habe noch keine Zweitplatte zum Spiegeln, also im Moment etwas Harakiri, ich weiß. Mein Windows muss es also können und mein BIOS (AsRock mit VIA-Chipset von 2005, aktuellste BIOS-Version von Sept. 2006 drauf) erkennt auch volle 1TB ["931,irgendwas GB"].

    Nur was, wenn ich nun bei einem Freund Daten kopieren will und der vielleicht Windows 2000 oder XP SP1 hat, kann ich mir dann theoretisch alles zerschießen :bse: ? Allerdings hatte ich auch unter Windows ME schon eine 320GB-Partition ohne Probleme im Einsatz (unter FAT32 versteht sich).


    :bitte: Muss ich da irgendwelche Befürchtungen haben?

    Gruß und Danke für eure Hilfe!
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Und was genau war oder ist jetzt dein Problem? :eek:
    Daß du deine "extrem wichtigen" Daten nicht sicherst? Dann kauf dir einfach eine zweite Platte, so teuer sind die ja nicht mehr.
    Übrigens ist das die 48bit-Adressierung - nur so zur Info.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mir da mehr Gedanken um einen Virenbefall machen.
    Trojaner, die über die Autorun-Funktion von Wechseldatenträger verbreitet werden, sind gar nicht mehr so selten. Und wenn dein Freund ein veraltetes Betriebssystem hat, würde ich die Platte erst gar nicht da anschließen. Windows 2000 SP4 mit allen Updetes ist nicht veraltet.
    Da muss man aber den LBA 48 Bit Modus in der Registry extra aktivieren. Den hat XP ab SP1 automatisch. Und bei ME ist es immer ein höheres Risiko, weil da FAT32 nicht die Datensicherheit von NTFS bietet.
    Da würde ich erst gar nicht mit so einer großen Platte dran gehen. Es könnte auch das ME auf dem PC zerschießen.
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  5. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Ist eine Samsung 1TB
    aber da gibt es ähnliche Probleme, geh mal auf die Seite von Samsung und lade folgendes Tool:
    HDD Serial No Tracking for Germany Buyer
    Damit kannst Du feststellen ob das Teil ein Grauimport ohne Garantie ist.
    In dem Fall zurückschicken, wenn es nicht als Grauimport oder ohne Garantie angeboten wurde.
    Weiterhin gibt es im Netz zahlreiche Meldungen über Ausfälle der Platte, imho ein Qualitätsproblem seitens Samsung.
    Würde schnellstens die Daten sichern.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page