1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2,53Ghz übertakten bei kühler Temperatur

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Marc_01, Jan 15, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    Hi Leute,

    wollte mal fragen was ich dagegen tun kann, wenn ich meine CPU übertakte und die Temperatur immer schön kühl ist, aber der Rechner unstabiel läuft?

    Was kann ich tun?

    Oder gibt es da nichts was man tun kann?
     
  2. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    n4b - heb mal beim p4 den multi...btw: völliges nuubi topic. wenn ich keine ahnung hab, sollte ich mich im vorfeld mal ein wenig mit der materie beschäftigen. ansonsten kann es böse folgen haben (naja in dem falle nicht unbedingt), denn coolness ist nicht alles...
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der FSB verbindet die CPU mit den Mobo-Chipsatz mit FSB-BUS geschwindigkeit. Der Mobo-Chipsatz ist mit dem RAM verbunden mit der RAM-Geschwindigkeit DDR333 z. B..
    Demnach profitiert der Speicherdurchsatz vom FSB, während der Speicherbus unverändert bleibt. Naja, ein bisschen schneller kanns gehen, da im FSB weniger Gedränge herrscht.

    Beim A64 ist der Speichercontroller in der CPU, d.h. FSB und Speicherbus bilden beim Speicherzugriff eine drikte Verbindung ohne eingriff des Chipsatzes.
     
  4. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    entspricht der Datendurchsatz dann z.b. bei Aida32 da habe ich bei den Benchmarks Lesedruchsatz 4202MB
    und Schreibdurchsatz 1448MB

    oder ist das eher unter Motherboard FSB Eigenschaften von 5053MB oder Speicherbus Eigenschafte von 6316MB?
     
  5. KuSamato

    KuSamato Byte

    da sieht mans mal wieder... cpus/computer sind wie motoren/autos
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Erstmal bleibt bei gleichem Takt die Rechenleistung der CPU gleich.

    Allerdings wird bei höherem FSB (Front Side Bus) der Datendurchsatz gesteigert und damit eine höhere Systemleistung erreicht. Die damit gleichzeitig höher getakteten Komponenten können aber zu Instabilität führen, da aus dem FSB auch die anderen Taktfrequenzen wie AGP-Bus, PCI-Bus abgeleitet werden. Die Festplatte kann dann schnell aus dem Tritt kommen und Schreib-/Lesefehler verursachen.

    Am einfachsten ist es bei Intel. Da kann man risikolos von FSB533 auf 800 umsteigen, weil der Chipsatz (i845) beide Spezifikationen beherrscht. Man braucht nur die CPU auszutauschen.
     
  7. Staxx

    Staxx Byte

    Da hätt ich noch ne Frage:

    Was ist günstiger, Erhöhung des Systemtakts oder des internen Multipliers für eine höhere Taktung?
     
  8. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    also wenn ich den VCore anhebe auf, wie von dir gesagt, dann fährt er sofort runter spricht schaltet sich ab und bootet neu.
    Aber ich habe den VCore auf 1,5825 gestellt und es läuft alles wunderbar auf 3Ghz.
     
  9. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    ok das werde ich dann mal ausprobieren, aber läuft deswegen der Prozessor stabiler wenn man den VCore anhebt?
     
  10. Flox

    Flox Byte

    Hi...

    ...ohne VCore-Erhöhung wirst Du da nicht weiter kommen.

    Eine Erhöhung auf 1.6-1.65V sollte aber problemlos sein, das berüchtigte Northwood Sudden Death Syndrome ist bei Spannungen jenseits der 1.75V aufgetreten.

    Gruß, Flox
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann lade dir Prime95 runter und lasse den Torture Test eine Weile laufen. Wenn kein Fehler auftritt, läuft die CPU stabil.
     
  12. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    @earth, also ich habe den VCore immer auf Auto stehen lassen.
    und ich habe ein ASUS P4P800 das denke ich schon saubere Spannung liefert.

    @magiceye04, also normal und stabil läuft er mit 10%, spirch 2,8
    und ich habe ihn schon auf 3,06Ghz gehabt und da kakkt er ab.
     
  13. earth

    earth Megabyte

    1.) Was soll das bei diesem Prozessor :confused:
    2.) kann es sein das dein Mainboard nicht die sauberen Spannungswerte bringt die nötig sind.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie hoch hast Du denn übertaktet? Irgendwann ist nun mal Schluß. Dann hilft nur noch eine Erhöhung der VCore, was aber zu deutlich sinkender Lebensdauer führt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page