1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Festplatten durch 1 grössere ersetzen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by fcb-fan, Dec 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fcb-fan

    fcb-fan ROM

    Ich möchte in meinem PC 2 vorhandene Festplatten (20 GB und 80 GB) durch eine 200GB Platte ersetzen und die Daten hierbei übernehmen.
    Habe die beiden Platten mit Acronis True Image gesichert, beim zurückspielen auf die neue grosse Platte kann jedoch immer nur 1 Platte ausgewählt werden. Wähle ich im zweiten Schritt die zweite Platte, so sagt Acronis, dass alle Daten auf der Zielplatte gelöscht werden.:(:(
    Wie kann ich hier vorgehen?

    Habe Windows XP mit SP2 installiert.
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Die neue Platte und die alte zweite Platte unter Windows betreiben und die Daten mit dem Explorer von Alt nach einer Partition/einem Laufwerk der neuen Platte kopieren. Das sollte aber auf der alten Platte nicht die System-Partition sein.
    Gruß Eljot
     
  3. Michi0815

    Michi0815 Guest

    mit den explorer ganze verzeichnisbäume kopieren ist so ziemlich das dümmste was man machen kann. wenn eine datei fehl schlägt (z.b. weil sie geöffnet ist) schlägt der komplette vorgang fehl.:spinner: indiskutabel

    die Daten von 2 getrennten images in eine partition zu kopieren ist nicht vorgesehen. du müsstest 2 partitionen auf der neuen platte anlegen, jeweils 1 image wiederherstellen und die daten dann (mit xcopy ;)) verschieben. natürlich funktioniert das auch (und sogar etwas schneller) direkt von den original platten...
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo fcb-fan,

    das Problem liegt darin, dass es sich bei Deiner Sicherung eben um ein Image, nicht um eine einfache Kopie der Daten handelt.
    Ein Image ist ein genaues Abbild der gesicherten Partition. Es sind die Daten enthalten einschließlich versteckter und Systemdateien und auch die Struktur des Dateisystems und die Partitionsgröße. Und genau diese Eigenschaften werden beim Zurückspielen des Images wieder hergestellt.

    Insofern sollte es nachvollziehbar sein, dass Du nicht zwei Images auf eine Festplatte/Partition zurückspielen kannst, ohne jeweils die vorhandenen Daten zu überschreiben. :)

    Meine Methode mag altertümlich sein, aber sie hat sich (bei mir) bewährt:
    Die neue Festplatte wird so partitioniert, dass sie zwei Partitionen enthält.
    Das Image des Betriebssystems wird auf die neue Platte auf die erste prim. Partition gespielt, damit man sich die Win - Neuinstallation erspart.
    Die sonstigen Daten (installierte Programme, Unterlagen, Bilder, eben alles was sich auf der Nicht-Betriebssystemfestplatte befand, werden einfach rüberkopiert auf die zweite Partition. (Am liebsten mit dem Totalcommander)
    Alternativ kannst Du auch die zweite Partition als Ziel für das Image der zweiten Festplatte wählen.

    Entscheidend ist halt, dass die Images nicht auf dieselbe Partition gespielt werden.

    Dann wird der Rechner wieder runtergefahren, die alten Festplatten entfernt, beim nächsten Neustart die neue Festplatte als Bootfestplatte eingestellt.


    MfG
    Rattiberta

    Nachteil:
    Die Möglichkeiten eines modernen Programms wie TrueImage werden dabei nicht ausgeschöpft. Eben eine altertümliche Methode. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page