1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2. platte als datensicherungsplatte?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by telefonmann2, Dec 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ich habe einen sehr ruhigen pc, ausgerüstet mit allemöglichen silent-klamotten (netzteil, hdd-silencer, schallgedämmtes gehäuse usw.)

    diese ruhe möchte ich auf keinen fall aufgeben.

    nun möchte ich eine 2. platte bei mir installieren, die eine reine datensicherungsplatte sein soll. sie wird nur dann laufen, wenn ich ein backup von der eigentlichen platte ziehe bzw. ein backup zurückspiele.

    man könnte diese platte natürlich immer dann anklemmen, wenn ich sie brauche, was aber schraubarbeit am gehäuse erfordern würde... das wäre mir zu lästig.

    aber kan kann doch ein stromkabel nach draussen verlängern und dann da einen schalter anbringen, um die platte bei bedarf VOR dem bootvorgang zu aktivieren, oder?

    oder was meint ihr wie seht ihr das?

    weitere fragen:
    dürfte/könnte man die platte noch zuschalten, wenn der pc bereits läuft?

    dürfe ich die platte bei betrieb des rechners wieder ausschalten?

    andere ideen/vorschläge?


    gruss

    telefonmann2 :aua:
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    solche "frickelarbeiten" würde ich erst gar nicht versuchen und sie werden auch nicht zum Erfolg führen. Am einfachsten ist für deine Zwecke eine externe Festplatte über USB2 oder Firewire. Ich habe dazu ein WD-MediaCenter mit 250GB, da ist die passende Backup-Software dabei und sie hat zusätzlich noch einen 8in1 Kartenleser dabei. Es gibt allerdings auch günstigere Lösungen ;)
     
  3. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    Eine Alternative (zu Upsis Vorschlag) wäre noch ein Wechselrahmen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page