1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 verschiedene Raid-Systeme parallel betreiben

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by littleneuling, Feb 24, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Servus zusammen,

    Also direkt die Frage vorweg:
    Ist es möglich 2 verschiedene Raid-Systeme parallel auf einem System zu installieren?

    Hardware:
    Mainboard: MSI K8N Neo4-F
    CPU: AMD Athlon64 3200+
    Grafikkarte: ATI Radeon x1950Pro
    Netzteil: CP4-620
    und noch zusätzlich ein Raid-Controller (noname, chip SIL 3112)

    So, dann habe ich jetzt noch 4 Festplatten, eine mit 120GB und 3 Stück mit 160GB.

    Ich habe folgendes vor:
    Ich schliesse die 120GB und 160GB im RAID-0 ans Mainboard an (Mainboard unterstützt RAID) und die anderen zwei 160GB im RAID-1 an den zusätzlichen PCI-RAID-Controller.

    Auf den RAID-0-Verbund sollen Windows, Programme & Co,
    und auf den RAID-1-Verbund sollen zu sichernde Daten (logischerweise, deswegen ja auch die Spiegelung/Sicherung).

    Und meine Frage ist jetzt ob das überhaupt möglich ist und ob sich dann Mainboard und der RAID-Controller nicht in die Wege kommen.

    [Da das Ganze jetzt eventuell etwas unübersichtlich wird gebe ich den 160GB-Platten hier mal Nummern:
    Die erste fabrik neue 160Gb-Platte ist im folgendem mit (1) gekennzeichnet, die zweite neue mit (2). Dann die dritte 160GB-Platte mit einigen zu sichernden Daten mit (3).]

    Denn ich wollte dann noch fragen, falls das Ganze dann überhaupt möglich ist, wie ich das Ganze dann richtig auf die Reihe kriege. Da, wie gesagt, auf der Platte (3) schon einige Daten vorhanden sind, dachte ich, schliese ich die Platte (3) mit den Daten ganz normal an, installiere dann zuerst Windows und das nötigste auf die 120GB Platte. Dann schliesse ich den zusätzlichen RAID-Controller mit den zwei 160GB Platten (1) und (2) an, starte mit Windows und schiebe die ganzen Daten über den RAID-Controller auf den RAID-1-Verbund [Platte (1) und (2)]. Dann sollte das RAID-1 ja schonmal korrekt installiert sein. Nun, und dann dachte ich, formatiere ich die 120GB-Platte und die 160GB-Platte (3) erneut, und konfiguriere im Mainboard das RAID-0. Dann installiere ich Windows über das RAID-0 [auf die 120GB- und die 160GB (3) -Platte erneut.
    So, und kann das so funktionieren? Oder geht es eventuell auch einfacher?

    Mit freundlichen Grüßen und großem Dank im Vorraus
    Peter
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja

    Ein Raid 1 hat nichts mit Datensicherheit zu tun. Ein Raid 1 dienst der Hochverfügbarkeit eines Systems -> für einen Arbeitsplatz-PC in 99,999% unsinnig.
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich seh das nicht so streng. Mit einem RAID1 hat man seine Daten zumindest doppelt auf zwei unterschiedlichen Datenträgern zur Verfügung und somit schon einen Schutz gegen Totalverlust wenn es mal eine Partition oder gar Platte zerlegt. Kein Schutz besteht allerdings gegen (versehentliches) löschen der Daten, sie werden umgehend auch auf der gespiegelten Platte gelöscht.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...genau das - aber auch nicht mehr, d.h. bei allen "logischen" Fehlern kannst du nicht mehr sagen, ob du am Ende 2 Platten mit oder 2 Platten ohne den Fehler hast. Jedes mal wenn sich das Raid wg. was auch immer initialisiert, hast du nicht mehr als eine 50:50 Chance, dass hinterher die Daten noch in Ordnung sind. Mehr noch, vermutlich erkennst du einen Fehler erst Monate später. Mir war das irgendwann zu aufregend und ich bin auf ein scriptgesteuertes Kopieren umgestiegen. Zwar ergibt sich damit ein Zeitfenster in dem keine 100%ige Kopie vorhanden ist, aber dafür habe ich einen verifizierten Datenstand.
     
  5. Ok Danke.

    Auch wenn es mir eigentlich darum ging die Daten einfach 2mal zu haben falls eine Festplatte sich verabschiedet, aber ich denke dann werde ich einfach die 2 Festplatten normal anschliessen und dann halt ein Abbild auf der anderen ablegen.

    Aber noch etwas zu dem RAID 0. Wenn ich jetzt also die 120GB und 160GB im RAID 0 betreiben will, formatiere ich die beiden Festplatten, und konfiguriere im BIOS das RAID [Denke das wird dann schon selbsterklärend sein], und dann starte ich von der Windows-CD und installiere dann. Oder muss ich dann vor der Windows-Installation (glaub) F6 drücken und dann noch irgendwie den RAID Treiber initialisieren oder funktioniert das vom Mainboard aus? Und erscheint dann bei der Windows-Installation eine Festplatte mit 280GB wie erwünscht oder muss ich da auch noch was beachten?

    MfG und Danke
    Peter
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich glaube, es ist besser, du beschäftigst dich zuerst einmal etwas ausführlicher mit dem Thema RAID im Allgemeinen :guckstdu: >> lesen <<
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page