1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

20 GB HD und Suse Linux 9.0 Pro 32bit.

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by MCDONALD, Apr 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo,

    habe folgendes Problem. Hatte auf der Festplatte (Quantum Fireball Plus AS) Linux instaliert. Dann hatte ich durch eiendverschulden Linux verhunst. So habe dann mit Win98SE und FDSIK die Non Dos Patitionen gelöscht und habe dann anschliesen Linux neu instaliert. So aber jetzt ist das so wenn Linux die install datein usw. installiert hat und neu startet bekomme ich nur Grub Hard Disk Error nichts anderes. Komme da in moment nicht weiter. Vermutun ist das Linux irgendwass im MBR geschrieben hat. Kriege das aber nicht mit fdisk /mbr oder fix mbr hin. Oder ist das nicht der richtige befehl??? Was kann man noch machen bin jezt ertsmal am ende mit meinen Kennnissen. Ach ja win98se kann ohne probleme installieren.

    gruß Michael
     
  2. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo,

    sorry das ich erst jetzt schreibe war das ganze Wochende bei meiner Freundin. So habe das jetzt hin bekommen und zwar hatte ich nen dummen Fehler gemacht und zwar habe statt bei "Namenserver 1" den Rechner namen verpasst statt die ip adresse des Routers. :aua: Naja jetzt gehts. :)

    gruß Michael.
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich meinte die Firewall (Paketfilter) von SuSE, zu erreichen unter Yast Kontrollzentrum > Sicherheit und Benutzer > Firewall.

    Beim Installieren wird sie von SuSE "so nebenher" mitinstalliert und konfiguriert - und nicht immer sind die Einstellungen verträglich mit dem, was man sich so im nachhinein zusammennetzwerkelt.

    Letztendlich wäre es übrigens schade, wenn Du auf die Vorteile einer Firewall im Router verzichten würdest.

    MfG Rattiberta
     
  4. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo,

    meinst die Firewall von Router oder jetzt von Linux???
    Die von Router ist aus. Und bei Linux weiß ich nicht wo die liegt.

    gruß Michael
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Könnte es an Deiner Firewallkonfiguration liegen?

    Ansonsten:
    -dem Rechner eine IP zuweisen, wenn kein DHCP benutzt wird
    -DNS-Server : die IP des Routers angeben
    -Gateway : die IP des Routers angeben
    -Rechnernamen vergeben
    -Subnetmask 255.255.255.0 festlegen

    MfG Rattiberta
     
  6. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi Rattiberta,

    habs jetzt hin bekommen und zwar mit Linux selbst. Und zwar wo dann aufeglistet wird wo Programme, Partionen. Boot usw.
    Bin auf Boot.... und habe dort son eintrag mbr neu schreiben oder so ähnliches gesehene und habe es aktiviert. Jetzt habe ich es wieder drauf. :D Danke für die Hilfe auch @all

    So jetzt habe noch ein kl. Problem und zwar das Thema Internet.
    Wir haben zuhause ein Privates Netzwerk mit Router. So in Windows XP muss ich ja nur "Name des PC" dann "Arbeitsgruppe"
    "IP Adresse + Subnetzmaske" "Gateway + DNS Server"
    die sachen eintragen wie mache ich das unter Linux. Habe mich schon ein wenig durch geklickt :p Habe auch den Gateway gefunden habe alles eingetragen aber ich kann nicht ins Internet. Sehe auch keinen anderen Im Heimnetz was mache ich falsch???

    gruß Michael
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo MCDONALD,

    ich sehe gerade, dass Du hier z.Zt. im Forum bist und da ist es mir wieder eingefallen, dass ich da ja noch etwas ausprobieren wollte...

    Deine Frage, ob man fdisk auch von der Win98-CD als Bootdevice aufrufen kann, hat mit voll auf dem falschen Fuß erwischt. KEINE AHNUNG - das habe ich noch nie ausprobiert.
    Ich verwende für so etwas halt immer Disketten... damit geht es auf jeden Fall.

    MfG Rattiberta
     
  8. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo,

    ich benutze die Win98se Orginal CD als Boot Disk. Habe
    fdisk /mbr gemacht und dann habe ich neu gestartet und von der Linux DVD gebootet. War dies falsch???

    gruß Michael
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Dieses 0101010... Phänomen weist darauf hin, dass der MBR nach dem Löschen nicht neu geschrieben wurde. Liegst an Deiner Bootdiskette, der von Dir verwendeten fdisk-Version, Eingabefehler???

    MfG Rattiberta
     
  10. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo,

    @Rattiberta

    habe das pro killmbr von der ct benutzt. Dann habe ich anschließen mit fdisk /mbr den bootsector neu beschrieben. Habe dann Linux versucht zu installieren. Nach dem Linux automatich die Swap und den rest partioniert hat. Hat Linux die Dateien usw. drauf geschrieben aber nun für den ersten neustart bekomme ich folgendes Bild siehe hier:

    http://mitglied.lycos.de/thecheatass/01.JPG

    Das Bild ca 380 kb groß yorry ging nicht besser.
    So aber was ist den nun los??? Habe Win98SE vorhin mal installiert C: war 10 GB und D: der rest. Mit Win98SE hatte keine Probleme. Dann habe ich das wie oben beschrieben gemacht. Bin da in moment am verzeifeln. Die Festplatte habe schon lange ca 4,5 Jahre. Weiß noch einer Rat????

    gruß Michael
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo MCDONALD,

    um Linuxbootmanager zu löschen habe ich bisher immer das fdisk von meiner Win98SE-Bootdiskette verwendet. (fdisk /mbr)

    Alternativ könntest Du das Programm killmbr der Zeitschrift CT verwenden, um den MBR auch sicher zu löschen:
    http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml
    (Danach neu mit fdisk /mbr den Sektor beschreiben.)

    Probleme mit dem BIOS halte ich für unwahrscheinlich. Das BIOS verändert sich nicht von selbst und wenn Linux auf eben diesem Rechner bereits mal lief, sollte es das auch wieder tun, ohne das BIOS updaten zu müssen.

    Wenn das Problem bei Deiner Festplatte liegt, sollte sich dies mit einem Diagnosetool des Festplattenherstellers (auf dessen Homepage zu finden) abklären lassen.
    Sollten sich dabei Fehler zeigen, gibt das Testprogramm meist Hinweise darauf, was weiter zu tun ist. Garantiezeit abgelaufen?

    Falls Du eine Knoppix-CD besitzt, kannst Du Dir mit qtparted auch die Partitionierungsdaten anzeigen lassen (Fehler?) bzw. die Partitionierung selbst mit diesem Programm sicher und zuverlässig durchführen lassen. (So eine bestimmte Zeitschrift würde jetzt dazuschreiben: Selbst getestet!)
    Oder Du installierst GRUB doch mal auf Diskette wie von biker7 empfohlen (damit Susi überhaupt zu starten ist) und läßt Dir die Partitionierungsdaten mal von SuSE selbst anzeigen. Grub kann man ja auch nachträglich in den MBR schreiben.

    MfG Rattiberta
     
  12. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Nabend,

    also das mit Bios problem usw. habe ich nicht. Platte ist als Master gejumpert und ich komme mit der F8 Taste von Board selber her in so ein Boot Menü wo ich dann HD/Floppy/CDROM/Netzwerk auswählen kann und die cd ist die DVD. Habe mir das orginal gekauft. Meine restlichen konfig siehe hier http://www.nethands.de/pys/show.php4?id=24307
    zuzeit aber nicht übertaktet und ohne die s-ata platten und brenner. Wenn ich die 20 GB Platte dran mache.
    Das der Grub Bootloader da stop ist mir nur ein wenig klar ich dachter der wird nach einer neu install... überschrieben oder von fdisk /mbr weg gemacht. Nur wie kriege ich den von der Platte hilft da eine low level formatierung???

    Danke aber trotzdem für dem versuch zu helfen.

    gruß Michael
     
  13. Kobrin

    Kobrin Byte

    @MCDONALDs

    Um Moeglichkeiten geht es hier nicht, der bootloader GRUB stoppte einzig aus Sicherheitsaspekten, da er Deine Festplattenkonfiguration nicht erkennen konnte. Wenn Du jetzt alle Schritte richtig - wie vorgesehen - setzt, sollte es einwandfrei klappen.

    Hattest Du es eventuell verabsaeumt, nach der Neuinstallation in den BIOS-Optionen die Festplatten korrekt einzutragen? Werden Sie dort richtig erkannt? Checke das.
    Konfigurierst Du die Festplatten im BIOS ueberhaupt manuell oder hast Du auf Automatik gestellt?

    Lies Dir bitte diese Seiten gruendlich durch: GRUB

    Dein Problem liegt definitiv an den BIOS, moeglicherweise hakt es jedoch auch an der CD /Cdrom.
    Um zu erkennen, woran genau es liegt, waeren ein paar naehere Infos noetig.

    Hattest Du vor der Installation (bzw. nach Format C: ) in den BIOS auf die Option "Advanced BIOS Features" und den "First Boot Device" auf CD-Rom umgestellt?

    Nachdem Du die Installation dann beendet u. die Cd(rom) entfernt sowie den Rechner neugestartet hast, hattest Du im BIOS den First Boot Device auf HDD0 (Alternativ auf Floppi) gesetzt und die BIOS richtig eingetragen abgespeichert?

    Wenn das alles passt, sollte ein BIOS-Update Abhilfe schaffen.
    Doch Vorsicht, Du musst Dich fuer diese Aufgabe auskennen und Dich strikt an die Anweisungen halten.




    Kobrin
     
  14. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hallo Biker7,

    ne Suse hatte die 20 gb platte für sich alleine. Suse hat dann automatich die Partionen angelegt ca. 1 Gb für Swab und 19 GB für den rest. Ich hatte da win98 nur probe halber installiert, weil ich dachte dachte win98 schreibt dann den MBR wieder richtig usw. Hätte ich noch dazu schreiben sollen. So nun nachdem ich dann win98 wieder gelöscht haben und die partisionen. Habe dann wieder anschließen Suse installiert nur das problem ist das selbe immer noch "Grub Hard Disk Error". Was gibt noch für möglichkeiten???
    Aber danke schonmal für die Hielfe.

    gruß Michael
     
  15. biker7

    biker7 Byte

    Hallo Macdonald

    fdisk/mbr nach der Installation von Suse macht Probleme; du hast nun den Bootloader von Suse gekonnt gelöscht :cool:

    Ich rate dir folgendes: Teile deine HD so auf, dass dir für ein Win98-System genügend Ressourcen zur Verfügung stehen (3 GB genügen völlig). Eine weitere Partition für deine Daten (u. allenfalls Image-Files) von 10 GB. Die 3. Partiton für den Rest. (Ein Suse mit den üblichen Optionen (KDE, Gnome, alle Office-Progs, Scanner, Gimp) braucht etwa 2 GB; gib ruhig noch was dazu)

    Alles formatieren, Win 98 installieren auf deinem C. Kontrollieren, ob das läuft.

    Nun Suse 9 auf die 3. Partition aufspielen (sollte hdc3 oder ähnlich heissen, kontrollieren, ob die Grösse stimmt). Verändere die Optionen für den Bootloader so, dass er auf die Floppy zu liegen kommt. Installieren

    In Zukunft: Floppy rein und warten, bis Suse raufgefahren ist. Floppy draussen lassen und so kommt automatisch Win98 auf den Bildschirm.:D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page