1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2te Netzwerkkarte nicht erreichbar

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Siegesmund, Jul 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Hallo,

    In meinem Computer habe ich zwei Netzwerkkarten. Eine für Internet, die ander für das Lan. Wen ich ping ausführe kann ich die Internet Netzkarte problemlos finden, die Karte für das Lan reagiert allerdings nicht. Ich kann aber trotzdem auf meinen zweiten Computer zugreifen. Es würde mich aber interessieren, weshalb die Karte nicht erkannt wird. Hat irgendjemand eine Idee?

    Dank für Antworten
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was "pingst" du denn an?
    Auf dem ersten Rechner hast du ja Routing aktiviert und damit eine "Netzwerk-Brücke" eingerichtet. Damit hast du aber zwei Netzwerke mit unterschiedlichen Adressbereichen.
    Deine IP-Adressen kannst du mit dem "ping"-Befehl abfragen, indem du einfach den Rechnernamen anpingst.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Wie meinst du denn das "die Karte wird nicht erkannt" .. im Gerätemanager oder wo ?.

    Poste die Ausgabe von "ipconfig /all" beider Rechner..
    auf der Konsole ausführen und Inhalt der Textdateien posten:
    ipconfig /all > ipconfig.txt

    Desktop-Firewalls falls vorhanden deaktivieren oder deinstallieren !
     
  4. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Ich habe der ersten Netzkarte die IP-Adresse 192.168.0.1 gegeben. Der zweiten entsprechend 0.2. die 01 wird mit Ping erkannt. Die 02 nicht. Es kommt die Zeitüberschreitung Fehlermeldung. Das Problem ist, dass ich hier ein Netzwerk mit einem zweiten Computer habe und alle meine Netzwerk Programm, wie UltraVNC, FileZilla oder LanVisor nicht zum laufen bekomme und ich glaube, dass das Problem damit zusammen hängt.
    Ich habe leider davon nicht all zuviel Ahnung.

    Danke für die schnelle Antwort.
     
  5. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Nein, im Gerätemanager wird sie erkannt.
    Sie wird nicht vom Ping erkannt, bzw von den jeweiligen Client bzw. Server Modulen auf dem zweiten PC.

    ipconfig hat ergeben:



    Windows-IP-Konfiguration



    Hostname. . . . . . . . . . . . . : packardbell

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein



    Ethernetadapter Internet:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-14-85-6F-85-3B

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::214:85ff:fe6f:853b%4

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1

    fec0:0:0:ffff::2%1

    fec0:0:0:ffff::3%1



    Ethernetadapter LAN-Verbindung:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-2E-2F-ED-83

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::20e:2eff:fe2f:ed83%5

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%2

    fec0:0:0:ffff::2%2

    fec0:0:0:ffff::3%2



    PPP-Adapter T-Online:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 217.228.89.218

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 217.228.89.218

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.148.17

    217.237.148.49

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5445:5245:444f%6

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Tunneladapter 6to4 Tunneling Pseudo-Interface:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6to4 Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : D9-E4-59-DA

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 2002:d9e4:59da::d9e4:59da

    Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1

    fec0:0:0:ffff::2%1

    fec0:0:0:ffff::3%1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-00-02

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.0.2%2

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%2

    fec0:0:0:ffff::2%2

    fec0:0:0:ffff::3%2

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : D9-E4-59-DA

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:217.228.89.218%2

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1

    fec0:0:0:ffff::2%1

    fec0:0:0:ffff::3%1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-00-01

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.0.1%2

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1

    fec0:0:0:ffff::2%1

    fec0:0:0:ffff::3%1

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
     
  6. Buell

    Buell Byte

    Also erstmal sollte die 1. Netzwerkkarte (also die fürs inet) keine IP Adresse haben, es sei denn sie ist an einen Router angeschlossen, aber denn wäre ja die 2. Karte sinnlos. Die IP bekommt sie über DHCP wenn du mit dem inet verbindest.
    Des weiteren kannst du nicht beide Karten in das gleiche Subnetz legen also nicht beide 192.168.0.xxx, gebe der 2. einfach mal ne 192.168.1.xxx. Der Rechner hat Probleme mit dem Ping weil die Routingtabelle automatisch über die 1. Karte das Subnetz 192.168.0.0 sucht und dort kein 0.2 findet. Allerdings wundert mich etwas, dass du Daten übertragen konntest.
    Zu früheren Zeiten und unter älteren Betriebssystemen hat es auch nicht funktioniert, wenn man 2 gleiche Netzwerkkarten verwendet hat, da es dann Hardware Adresskonflikte gab, weiß nicht ob das heut noch so ist.

    Letzter Versuch wäre noch das Setzen von Routen...
    1: Ziel 0.0.0.0 Maske 0.0.0.0 Schnittstelle 192.168.0.1
    2. Ziel 192.168.1.0 Maske 255.255.255.0 Schnittstelle 192.168.1.1
    (vorausgesetzt erste Karte 192.168.0.1 und zweite 192.168.1.1)

    unter Windoof:

    route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.1 -p

    PS: der angeschlossene Rechner muss dann natürlich auch eine IP im Bereich 192.168.1.2-255 haben
     
  7. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Ich habe der Internet Karte eine IP-Adresse zugewiesen, weil ich sonst ständig ein Symbol im Try habe, welches mir sagt ich hätte nur eingeschränkte Konnektivität. Mit der festen IP Adresse ist es weg.
    Ich habe jetzt die Internet Karte auf automatisches Beziehen der IP gestellt, und der anderen Karte die Nummer 192.168.1.1. mit dem Subnet 255 etc. gegeben. im Lan kann ich jetzt nicht testen weil ich gleich weiter muss. aber ping wird immer noch nicht erkannt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page