1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 Festplatten, 2 Betriebssysteme, 2x Sata 2x IDE ???

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by QT-Fan88, May 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. QT-Fan88

    QT-Fan88 Byte

    Hallo alle zusammen,

    Mein PC:
    Intel Core 2 Duo E6600
    2 x 2,4 GHz
    2 x 1GB Patriot-PC-6400 800MHZ DDR2
    Mainboard: ASROCK 775 DUAL-VSTA
    Grafik: Radeon X1650pro

    Das Mainboard hat 2 IDE-Anschlüsse und 2 SATA-Anschlüsse. Momentan habe ich nur eine kleine 14GB-Festplatte mit Linux drauf über IDE angeschlossen. Ich würde gerne eine zweite Festplatte mit Windows anschließen und eine dritte zur Datensicherung und evtl. sogar irgendwann noch eine vierte.
    Ist dies so überhaupt möglich und wenn ja, was muss ich dabei beachten? Kann ich parallel auf zwei Festplatten zwei verschiedene Betriebssysteme installiert haben, wobei eine davon evtl. mit IDE und die andere mit SATA angeschlossen wird, so dass ich beim Booten auswählen kann?

    Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. xD

    Danke schon mal für eure Hilfe. =)


    MfG,
    QT-Fan88
     
  2. Drohnald

    Drohnald Kbyte

    möglich ja, aber nicht unbedingt sinnvoll.

    bei den IDE auf die richtige jumperung achten falls diese am gleichen IDE-anschluss hängen.
    bei sata muss nichts gejumpert werden.

    dass mit dem im bootmenü auswählen könnte schwierig werden.
    du kannst aber ja in den bios einstellungen angeben, in welcher reihenfolge welche laufwerke gebootet werden sollen. meistens fängts mit cd-laufwerk an und dann die hdd auf der das betriebssystem ist.

    ne backup-platte würd ich grundsätzlich ne externe nehmen die per USB dran ist.

    übrigens: bei 4 platten hast du ein gewaltiges platz und evtl. hitzeproblem in deinem rechner. 4 platten mit strom versorgen, dann vermutlich noch mind. 1 dvd-laufwerk dazu... da brauchts n starkes netzteil mit vielen vielen verteilern.

    lieber eine große platte mit mehreren partitionen, auf denen kannst du auch verschiedene betriebssysteme installieren, dann geht das auch mit dem bootmenü.
     
  3. Weissmich

    Weissmich Byte

    Also ich würde sagen das das kein Problem macht.
    Ich habe in meinem Rechner 2 SATA Platten (je. 320 GB)und 2 Wechselplatten (unterschiedliche Einschübe und Größen). Auch benutze ich 3 Betriebssysteme (XP64, Vista32, Vista64) die über eine Auswahl gebotet werden. Da mit diesen 4 Platten das Gehäuse belegt ist habe ich noch zusätzlich über USB einen Brenner und eine 500er Externe Festplatte angeschlossen. Das einzige das ich verändern musste war ein grösseres Netzteil einzubauen. (520 Watt)
    Der Rechner läuft mit dieser Konfiguration schon ca. ein halbes Jahr störungsfrei.
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist normalerweise kein Problem. Zusätzliche Platten einbauen, Windows installieren, Windows in den Linux-Bootmanager eintragen... fertig.
     
  5. QT-Fan88

    QT-Fan88 Byte

    Danke für eure Antworten! =)

    Also das mit dem Netzteil stimmt schon, aber da ich momentan eh nur maximal 2 Festplatten am Netzteil anschließen kann, wegen den wenigen Verteilern, werde ich mir evtl. eh ein neues (besseres) besorgen. Ich hätte sogar noch eins da, welches jedoch den Nachteil hat, dass es ziemlich laut ist..

    Kann ich also die aktuelle Linux-Festplatte über IDE angeschossen lassen und da dann evtl. noch eine Slave-Datenplatte über den gleichen IDE-Anschluss anschließen und dann noch eine Windowsplatte mit SATA anschließen?

    Wo finde ich den Linux-Bootmanager? xD Ich nutze seit kurzem erst Ubuntu (8.04) und kenne mich deswegen, da auch noch nicht so gut aus.

    =)

    Grüße,
    QT-Fan88
     
  6. QT-Fan88

    QT-Fan88 Byte

    Also ich habe gerade neben einer IDE-Platte mit Betriebssystem, eine leere SATA-Platte angeschlossen... Aber sobald ich diese angeschlossen habe wird die IDE-Platte im BIOS nicht mehr erkannt... An was liegt das? Kann mir da jemand helfen =/

    Grüße,
    QT-Fan88
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page