1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

40GB (alt) & 160 GB (neu) interne Festplatten kombinierbar?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by tmmaurer, Jun 28, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tmmaurer

    tmmaurer Byte

    Ich habe mir zu meiner alten 40 GB Festplatte (Seagate 40 GB, U-DMA 66, 5.400 min-1 aus Aldi PC vom März 2001) eine 160 GB Festplatte gekauft (Samsung SV1604 N).

    Kann ich beide parallel einsetzen oder erleide ich dadurch Performance-Verluste?
    Gibt es eine andere sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für die 40 GB-Festplatte (z.B. per USB-Adapter als externe Festplatte benutzen)
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Du kannst natürlich beide HDs verwenden, wenn dein controller UDMA100 kann, dann läuft jede HD auch in ihrer Geschwindigkeit. Sinnvoll wäre dann aber, die neue HD zur Systemplatte zu machen und die alte z.B zur Datensicherung verwenden
     
  3. tmmaurer

    tmmaurer Byte

    Danke für die schnelle Antwort.

    1. Ich habe wie gesagt den Aldi vom März 2001. Kannst Du mir noch sagen, ob die Controller damals schon UDMA100 unterstützt haben?

    Funktioniert meine 160 Festplatte (mit bzw. ohne die zusätzliche 40 GB-Platte) [nach dem Einbau] vermutlich einwandfrei oder kann ich sie in meinem System überhaupt nicht verwenden? Schließlich soll es ab 120 GB Probleme geben.

    Ein Mainboard-Update mit den unter www.medion.de auffindbaren Treibern (Suche über "MD 2001" bzw. die Seriennummer meines PC)
    "biomd2k1via.exe" & "chpvia4in1.exe" habe ich bereits durchgeführt.

    2. Ist es vielleicht sinnvoller die 40 GB-Festplatte extern anzuschließen? Bei www.reichelt.de habe ich z.B. einen IDE-USB 2.0-Konverter füe 14,90 Euro gefunden (Bestellnummer: "DONGLE IDE-USB2"). Kann ich die 40 GB Festplatte damit ohne weitere Stromanschlüsse ein einem einzigen USB-Port betreiben?

    Meine Systemkonfiguration:
    Windows XP SP1

    Aldi-PC mit P III/1000 MHz vom März 2001
    Hauptplatine
    MD 2001 (Asus OEM - vermutlich CUV4X-CME), Chipsatz VIA Apollo Pro 133A,
    µ-ATX-Formfaktor, 3 PCI-Steckplätze, 1 AGP-Steckplatz

    Prozessor
    Intel Pentium III, 1000 MHz, 133 MHz FSB, 256 kB 2nd Level Cache (Coppermine), Bauform Sockel 370 FC-PGA

    Arbeitsspeicher
    256 MB SD-RAM PC 133 (max. 1GB)

    Grafik
    Asus OEM, NVidia Geforce2-GTS-Chip, 32 MB DDR-RAM im AGP-Slot, TV-Out
    Sound
    Creative Labs CT5880 (Soundblaster 128 PCI) onboard
    Festplatte
    Seagate 40 GB, U-DMA 66, 5.400 min-1
    Laufwerke
    DVD-ROM Liteon 12x,
    CD-RW-Brenner 8x4x32 Sony
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page