1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

80mm Lüfter

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Schitzo, Jul 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Ok, danke.
    Dann wahrscheinlich wieder Yate Loon :D oder Noiseblocker.

    Trotzdem:
    Würde der Yate Loon eigentlich auch mit 12V- Anlauspannung und allgemein 12V- Spannung laufen? Und das alles auch mit 7V?
    Ich denke mir es mal. Ich will aber trotzdem Gewissheit. ;)

    P.S.: Wie sind deine Erfahrungen mit dem Shop Yatego?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Lüfter sind für den Betrieb mit 12V gedacht, daher versteh ich Deine Frage grad nicht.
    Die YateLoon laufen jedenfalls auch bei 5V schon an.

    Den Shop kennn ich nicht, hab ich nur bei Google gefunden. Mein Yate-Loon-Lieblings-Händler hat grad keine 80er mehr im Angebot.
     
  3. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Der wäre?

    Ich frage deshalb, weil bei Yatego was von 13V- Spannung steht. Aber dann hat sich das erledigt. Entweder Druckfehler oder was anderes. :D

    Hast du eine Ahnung, wie laut die Yate Loon ungeregelt und mit 12V- Spannung sind? Was ist da dein Eindruck?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der hier: http://stores.ebay.de/silencio-777

    Bei 12V sind die deutlich hörbar, aber das sind alle 80er Lüfter mit 2000 U/Min. Wenn ich so viel Luftdurchsatz brauche, würde ich lieber 120mm-Lüfter nehmen.
    Wat für ne CPU soll das Teil eigentlich kühlen? Ich habe bisher alle CPU-Lüfter, die ich hatte, ordentlich runterregeln können, weil sie übertrieben viel Luft gefördert haben.
     
  5. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Nen INTEL Pentium 4 mit 2.66 GHz (Aktuell: 35° C [nach ca. 3 1/2 Stunden Betrieb bei den aktuellen Temperaturen.) auf einem Medion MD 5000 soll er kühlen Da will ich nix ändern,weil ich bei nem ganz neuen CPU- Kühler das Board ausbauen müsste. Das hängt damit zusammen, dass dieses Board solche Halteklammer für die CPU- Lüfter hat. Ich denke mir aber mal, dass du dieses Board sowieso schon kennst. Ist aus einem Medion MD 8000. ;)
    Und das MB will ich nicht ausbauen. Nur einen neuen Lüfter auf den Aufsatz drauf setzten. :D
    So warm wird er nicht, nur der Zalman- Lüfter fängt nach einer gewissen Zeit an, Klackergeräusche bzw so ein Schnarren von sich zu geben. Das ist leise, aber dennoch nervtötend. Der Zalman schafft so um die 30- 35 m³/h schätz ich mal. Dies macht er bei 1730- 1750 UPM. Lautstärke ist dabei ok.

    Deswegen:
    Entweder Yate Loon oder den Noiseblocker oder den Noctua.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also dann sollten auch 1000-1500 U/Min locker reichen, sofern er unter Last nicht wesentlich wärmer wird.
     
  7. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Unter Last (1 Std. Prime95) geht auf 45- 47° C (laut Everest) hoch.Reicht da ein Fördervolumen von 30 m³/h (dürften so ~ 1500 U/min sein) oder sollte es mehr sein?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn es bei 1750 U/Min 47°C sind, dann hast Du mit 1500 U/Min vielleicht 50°C und mit 1200 U/Min 55°C.
    Einfach ausprobieren und notfalls so einstellen, daß es passt.
    Aber z.B. 55°C sind für einen P4 kein Problem. Und Prime ist ja ohnehin nur der absolute Extremfall, in der Praxis kannst Du da noch mal ein paar Grad weniger annehmen.
     
  9. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Also bei Unreal Tournament 2004 und GTA: Vice City bewegt sich die Temperatur 44- 45° C.
    Ist das viel? Ich finde es nämlich besser, wenn der PC lieber etwas weniger leise dafür aber weniger warm ist.

    Wenn nicht, würde ich fast sagen, dass ich diesen Arctic Cooling hier nehmen kann:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_83&products_id=4118
    Wie sind deine Erfahrungen mit Arctic Cooling?
    Sind deren Flüssigkeitslagerungen langlebig?

    Oder diesen hier:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_1008&products_id=4565
    Und dann den Noiseless Connector draufbauen. :D
    Ein Zalman sollte gut sein, oder?
    Ich glaube nämlich, dass ich aktuell eines der Vorgängermodelle von diesem habe. :D

    Die Lüfterauswahl ist einfach zu groß. :D
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, ist eher wenig.

    Arctic-Cooling bedient das 2-3€-Segment, daher würde ich da nicht allzu viel erwarten.
    Andererseits hab ich einen CopperSilent, der ja nun schon seit 5 Jahren auf diversen SockelA-CPUs seinen Dienst tut und der hat noch keine Ermüdungserscheinungen und hören tut man auch kaum was.

    Bei Lüftern ist viel Hokuspokus im Spiel. Jeder versucht mit neuem revolutionärem Schaufeldesign oder super-high-tech-Lagern Punkte zu sammeln. Aber nach wenigen Monaten hört man meist nichts mehr von den ach so tollen Lüftern.
    Also nimm, was Dir gerade übern Weg läuft :D
     
  11. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Worauf beziehst du das?

    Auf das:
    oder das:
    Was ich noch wissen will:
    Das wäre dann der Noiseblocker, der Zalman oder der AC. alle im Preisberich um die 5 €. Mein aktueller alter Zalman läuft mir 1750 U/min. Der neuere Zalman mit 1700 U/min und der Noiseblocker mit 1800 U/min.
    Bei ± 50 U/min dürfte man keinen großen Unterschied bei der Lautstärke feststellen oder etwa doch?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich antworte immer chronologisch und hatte ja weiter oben schon geschrieben, daß ich 55°C für den P4 noch als akzeptabel ansehe ;)

    Große Lautstärkeunterschiede sollte es wegen ein paar Dutzend Umdrehungen nicht geben.
     
  13. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Ok, nachdem ich nun eine recht gute Eingrenzung machen konnte, frage ich dich
    (auch wenn meine Fragerei mittlerweile nervt :rolleyes: ):
    Zu welchem würdest du mir raten:
    Eher zu dem Noiseblocker Blacksilent Fan X2 oder dem Zalman ZM- F1 (der dann natürlich mit dem Noiselessconnector angeschlossen werden würde)?
    Ich tendiere momentan zu dem Noiseblocker hin, weil ich noch nie einen Noiseblocker hatte und der einen ganz guten Eindruck in puncto Haltbarkeit, Leistung und Lautstärke und Verarbeitung auf mich macht. ;)
     
  14. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wo hast Du die Werte her? Is nur ne Frage nebenbei.

    Nimm den Noiseblocker.
     
  15. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Die Werte habe ich mit der Everest Home Edition ausgelesen. Wieso?
     
  16. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Is ja sehr kühl bei dir.
     
  17. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Das sind alle Werte, falls sie dich interressieren:

    Informationsliste Wert
    Sensor Eigenschaften
    Sensortyp Winbond W83697HF (ISA 290h)
    GPU Sensortyp Driver (NV-DRV)
    Motherboard Name MSI MS-6524 / 6701 / 6741

    Temperaturen
    Motherboard 31 °C (88 °F)
    CPU 35 °C (95 °F)
    Grafikprozessor (GPU) 41 °C (106 °F)
    Seagate ST3160812A 33 °C (91 °F)

    Kühllüfter
    CPU 1749 RPM

    Spannungswerte
    CPU Core 1.50 V
    Aux 0.06 V
    +3.3 V 3.26 V
    +5 V 4.97 V
    +12 V 12.16 V
    -12 V -11.62 V
    -5 V 3.55 V
    +5 V Bereitschaftsmodus 5.02 V
    VBAT Batterie 3.04 V
    Debug Info F FF C1 FF
    Debug Info T 35 31 255
    Debug Info V 5E 04 CC B9 C8 28 E0 (01)

    Zimmertemperatur: 26,5 ° C
    Außentemperatur: 34,1 ° C
    (schön kuschelig :D )
     
  18. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    "Kellerkind"?

    Mal nur zum Vergleich.

    Sensortyp Asus ASB100 Bach (SMBus 2Dh)
    GPU Sensortyp Maxim MAX6646 (NV-I2C 4Ch)
    Motherboard Name Asus A7N8X-E

    Temperaturen:
    Motherboard 29 °C (84 °F)
    CPU 47 °C (117 °F)
    Grafikprozessor (GPU) 45 °C (113 °F)
    GPU Umgebung 41 °C (106 °F)
    WDC WD3200JS-00PDB0 37 °C (99 °F)
    SAMSUNG SP2514N 31 °C (88 °F)

    Kühllüfter:
    CPU 1704 RPM

    Athlon 3000XP@166MHz mit NorthQ 3312 Giant gekühlt. Is aber sehr leise das Ganze.
     
  19. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Nein. Ich wohnen in der 1.Etage, direkt unterm Dachboden.
    Ich lasse meinen Rechner aber die meiste Zeit im Office- Betrieb.
    Aber jetzt weiß ich, dass mein Rechner relativ kühl ist. :)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Zalman fällt flach, weil der ja selbst bei 5,5V noch 1700 U/Min hat. Und noch weiter runter bekommt man den nur mittels PWM-Steuerung und da klackert fast jeder Lüfter, manche bleiben sogar quietschend stehen (Papst).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page