1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Abmahn-Welle gegen RedTube-Nutzer

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kimab, Dec 10, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kimab

    Kimab ROM

    Die E-Mails sind Fake. Mein E-Mail Account bei GMX wurde dazu missbraucht, solche E-Mails zu verschicken. GMX Support hat bestätigt, dass das Spammails sind und betroffene ihr Passwort ändern sollten. Also keine Panik, nur der übliche Schmarn um die Leute zu verarschen. =)
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    @ Kimab,

    wenn etwas durch Sternchen ersetzt wird, ist es ein gesperrtes Wort - dann solltest du es nicht in der Überschrift stehen lassen, sondern ändern!
    Ich habe das für dich übernommen, achte bitte in Zukunft darauf.

    Gruß kingjon
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Die E-Mails sind Fake. ...

    Dumm nur, dass es in dem Artikel um "richtige" Abmahnungen per Post geht. Dass es dazu auch eine Spam-Aktion gibt, kriegt die PCW-Redaktion erst morgen oder übermorgen mit! :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei mir kommt so eine Mail gar nicht erst an.

     
  5. Hat GMX schon was dazu gesagt wie die an die Kontodaten gekommen sind bzw. gekommen sein könnten?
     
  6. Thomania

    Thomania Kbyte

    Ich habe ebenfalls so eine email von einem arcor-email-Account bekommen:

    "Von: Anwalt Urmann [mailto:winfried.raffel@arcor.de]
    Gesendet: Dienstag, 10. Dezember 2013 16:03
    An: ....
    Betreff: Redtube Urheberrechtsverletzung an dem Werk Miriams Adventures

    Sehr geehrte/r ...."


    1. Ich gehe davon aus, dass eine renomierte Anwaltskanzlei ihre emails über ihre eigene Domain verschicken würde.
    2. Die email kam mit einem Anhang im *.zip-Format. Dieser Anhang soll aufgezeichnete Beweise und Bankdaten enthalten. Diese Datei wurde zumindest von sieben email-Scannern bei Virustotal.com als gefährlich eingestuft.
    3. Diese email habe ich an meine dienstliche email-Adresse bekommen. Dieser dienstliche email-account gehört zu einer sehr gut protokollierten Behörde in Deutschland und ich werde mich mit 100%er Sicherheit mit diesen dienstlichen email-Account-Daten nicht nicht auf irgendwelchen dubiosen ****oseiten registrieren, zumal ich bei der gegenständlichen Behörde eine entsprechende Führungsposition bekleide und deshalb die Protokollierungen kenne.
    4. In der email wird eine IP-Adresse genannt, welche nach Prüfung einem Provider in den USA zugeordnet wird.
    5. Die "Tat" wurde am 08.12.2013 begangen. Dieser Tag war ein Sonntag. Sonntags ist unsere Diensstelle nicht besetzt, von mir jedenfalls war sie definitiv nicht besetzt. Die Alarmanlage zeigt keinen Eintrag für eine Unscharf-Schaltung an diesem Sonntag, so dass mit der IP-Adresse unserer Geräte wohl kaum ein Zugriff möglich gewesen sein sollte.

    Also - alles in allem ein Fake. Meine Frist läuft am 13.12.2013 ab. Mal schauen, ob ich nochmal Post bekomme.

    thomania
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    wer dazu Hilfe braucht -> h**p://www.heise.de/newsticker/meldung/Abmahnungen-wegen-Redtube-P*rn*-Streaming-erste-juristische-Gegenwehr-2064084.html

    (der P*rn*-Filter ist albern bis dämlich! :rolleyes: )

    seit 12 Uhr wird zurück geschossen! :fire:
     
    Last edited: Dec 11, 2013
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Taktik ist nicht schlecht. Mit genug negativen Feststellungsklagen könnte man die Justiz in halb Deutschland lahm legen. Dummer Weise suchen sich solche Abmahner vornehmlich die Opfer aus, von denen wenig Gegenwehr zu erwarten ist.
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, unser Gerichts(un)wesen scheint mir mit sowas eh reichlich überfordert:
    ja schönen Dank auch - aber der Ärger und die Kosten der juristischen Abwehr liegen erstmal unterm Weihnachtsbaum!
     
  10. Goldy Hohn

    Goldy Hohn Kbyte

    Leute,

    wenn ich ein Video bei YouTube ansehe, muß ich dann auch befürchten, daß ich Urheberrechtsverletzung betreibe?
    Wenn ich schlüpfrige Filme ins Netz stelle, dann weiß ich daß diese angeschaut werden. Frage: Wieso werden diese Filme überhaupt ins Netz gestellt, wenn doch anscheinend wissentlich eine Urheberrechtsverletzung rauskommt, wenn ich diese Filme anschaue???????
    Da stimmt einiges in diesem Fall nicht. Wird da der Bock zum Gärtner gemacht (oder wars umgekehrt)? :bitte:
    :bahnhof:
    Bei Youtube oder andere Video Plattformen werde ich doch auch nicht abgemahnt, weil ich einen Film anschaue.

    Muß ich jetzt rechtlich Konsequenzen erwarten, bloß weil ich mich mitteile????? Wo führt so ein Verhalten hin? :bet:
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Anbieter von Streaming leben von der Werbung und nicht schlecht.
     
  12. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    >Frage: Wieso werden diese Filme überhaupt ins Netz gestellt, wenn doch anscheinend wissentlich eine Urheberrechtsverletzung rauskommt, wenn ich diese Filme anschaue??????? <

    Wenn Du über den DVD Verkauf , kein Geld mehr damit verdienst , läßt Du sie ins Netz stellen (von irgendeinem Beschäftigten) , am Besten als Torrent (oder wie hier versucht über Streaming Seiten) , und wenn Du siehst das der Film schon von vielen gesaugt oder geschaut wurde ,machst Du deine Anwälte scharf. Dann kommt die Kohle halt über diese Vorgehensweise.
    Wer will Dir da unlautere Machenschaften beweisen , da Du ja nur rechtliche Verfahren ausnutzt .
    Und die Strafe für deinen Beschäftigten (wenn er überhaupt erwischt wird) zahlst Du dann aus der Portokasse.

    MfG soyo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page