1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acht festplatten in ein Gehäuse?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by KodaS, Mar 4, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KodaS

    KodaS Byte

    Guten Morgen

    Ich bin bei meinem problem schon eine weile auf der Suche und bin nun heute auf dieses Forum gestossen. Vielleicht könnt ihr mir da ja weiter helfen.

    Ich habe bisher 4 Externe Festplatten von WD 3.5 Zoll. Es kann gut sein das dies sicher noch ca 8 Stück gesamthaft werden. Diese Festplatten sind mittels eines USB Hubs verbunden und gehen an einen Media Receiver. Dies ist Platzbedingt und natürlich vom Strom her nicht so ideal, da jede Festplatte ihr eigenes Netzweil besitzt. Nun wollte ich dies etwas aufräumen.

    Das einzige was ich gefunden habe sind Netzwerkspeicher. Doch solche mit 8 HDD Slots kosten sehr schnell über 1000 Euro. Mir kommt es ja nicht darauf an ob ich diese wie einem LAN Anschluss am Media receiver habe oder weiterhin via USB.

    Gibt es hier eine Kostengünstigere Variante? Die Externen Platten würde ich natürlich gerne behalten einfach aus dem Gehäuse nehmen. Daher sollte es schon für 3.5 Zoll Platten sein. Oder ist es vielleicht besser einfach alle einzeln zu belassen und schauen das sie wegen der Wärme genug abstand haben?

    Danke schonmal für eure Hilfe.

    Gruss

    KodaS
     
  2. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    was hälts Du hiervon ;-)
     
  3. KodaS

    KodaS Byte

    Hi

    Danke für deine Antwort. Dies ist sicher auch Interessant. Habe mir auch schon überlegt ein PC Tower zu erstellen. Aber habe keine Möglichkeit gefunden das der Tower nicht zu gross ist (Platzprobleme) und auch vom strom her passt und natürlich von den Geräuschen. Wenn du heir aber Tipps hast nehme ich diese gerne an. ist sicher günstiger als ein NAS

    Gruss

    KodaS
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du die Platten mal auf defekte Sektoren überprüft? Bevor du alle in ein Gehäuse "quetschst", kannst du dann vielleicht einige aussondern und durch eine oder zwei größere ersetzen.
     
  5. KodaS

    KodaS Byte

    Hi

    Die Festplatten sind neu und 1.5 TB gross. Entsprechend sind diese sicher nicht defekt :)

    Es geht einfach um den Platz und die Ordnung das ein NAS oder eben eine günstigere Variante viel einfacher wär was die Ordnung und Platz angeht als so viele platten mit jeweils einer einzelnen Stromversorgung und einem USB Kabel rumliegen zu haben.

    Wenn man wie du sagst alles wo "rein quetscht" hast du nur noch ein kabel aussen für strom und eines USB oder LAN

    Gruss

    KodaS
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    müssen alle Platten immer an sein ?
    Oder immer nur eine ?
    MfG T-Liner
     
  8. KodaS

    KodaS Byte

    Hi

    @mike_kilo Dies wäre wirklich eine Tolle idee und sehr viel Kostengünstiger. Gibt es denn eine Möglichkeit zwei von denen irgendwie via LAN zusammen zu schliessen? Habe am Media Receiver nur ein LAN Anschluss ein USB und ein eSata

    @T-Liner Die Festplatten sind Alphabetisch sortiert. Wenn man weiss was man möchte würde es auch reichen eine Platte anzu machen. Das probkem ist einfach ich würde gerne ohne grossen aufwand alle dran haben. Wenn nur eine an wäre wäre es sicher auch vom Strom her sehr gut. Nur eben die frage ist wie das ich trotzdem alle ansteuern könnte.

    Gruss

    KodaS
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Die Festplatten sind neu und 1.5 TB gross.
    Das konnte ich leider nicht aus deinem ersten Posting raus lesen.
    Mit Gehäuse, Netzteil und ein paar Lüftern ist es nicht getan. Zu einem Fileserver gehört das, was ein PC auch hat: CPU, Mainboard, RAM, eventuell Grafikkarte, interne und externe Schnittstellen und Betriebssystem mit Betriebssoftware, die das ganze verwalten.
     
  10. KodaS

    KodaS Byte

    Da hast du natürlich recht. Die wäre auch wieder von den Kosten her recht hoch. Mal sehen die Idee von @mike_kilo könnte das richtige sein.

    Gruss

    KodaS
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nicht dass ich wüsste; nicht für das Geld.
    Mir ging es ums rein "mechanische".
    Die Verwaltung eines solchen Arrays ist eine andere Frage.
     
    Last edited: Mar 4, 2010
  12. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Wie stehts mit deinem handwerklichen Geschick ?

    Selber bauen:
    1.Gehäuse
    2. 7x USB Adapter (Stück 7,-Euro)
    3. 7fach Hub (Stück 19,-Euro)
    4. Ein starkes Netzteil das alles verorgt.

    MfG T-Liner
     
  13. KodaS

    KodaS Byte

    Hi

    Wie meinst du dies? Einfach ein Gehäuse nehmen, dort die Platten einbauen, Die Stromversorgung mit dem Netzteil erledigen? Dann ist es doch nichts anderes als ich jetzt habe ausser das die Platten drin sind. Hübscher siehts glaub nicht aus :)

    Aber wäre auch eine Idee.

    Gruss

    KodaS
     
    Last edited: Mar 4, 2010
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist an sich nichts anderes, als einen USB-Hub an einen USB-Port des PCs anschließen und daran die Platten per USB, nur dass du sie in einem Gehäuse zusammen hast. Nachteil ist, dass sie immer nur von einem PC genutzt werden können, wenn die Laufwerke nicht im Netzwerk freigegeben werden und der PC nicht läuft. Natürlich kann man das USB-Kabel, an denen alle Platte hängen, auch an einem anderen PC anschließen, aber bei 5 oder mehr Wechselfestplatten mit noch mehr Partitionen, kann es leicht Chaos geben, weil die dann auf dem PC neu eingerichtet werden. Diverse Einstellarbeiten in der Datenträgerverwaltung werden dann auf die Dauer nerven. Mit dem Tool kann man das etwas abmildern http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html
     
  15. KodaS

    KodaS Byte

    Guten Morgen

    Edit: Sorry hat sich erledigt.

    Gruss

    KodaS
     
    Last edited: Mar 18, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page