1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Adaptec 2940 findet keine Festplatte

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Edger, Feb 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Edger

    Edger Byte

    Hallo,
    ich habe mir einen gebrauchten PC, Siemens PCD 5T zugelegt. Darin sind u. a. 64 MB RAM, der Adaptec 2940 SCSI-Adapter, eine Festplatte und ein CD-ROM Laufwerk. Noch kein BS installiert. Nachdem ich eine zusätzliche IDE-Festplatte anschliessen wollte, hat der 2940 meine SCSI - Geräte nicht mehr gefunden. Habe es schon mit einem neuen Kabel versucht. Aber leider keinen Erfolg. Wenn ich die IDE-Festplatte einbaue und anschliesse, sie ist 2 GB groß, das BIOS erkennt die große Festplatte nicht, und ich von Diskette booten will,(mit WIN98-Startdiskette) krieg ich ne Fehlermeldung. Wenn mir jemand einen Tip oder eine Adresse im Netz, wo ich Hilfe finden kann.

    Danke schon mal im vorraus

    Edgar
     
  2. Edger

    Edger Byte

    Hi Jürgen,

    die Pins am Controller sind okay. An der Festplatte war ein bißchen weit drinnen. Habe ich ganz vorsichtig rausgezogen. Leider kann ich zur zeit das alles nicht probieren, denn der Rechner bootet gar nicht mehr, d.h. ich kriege kein Bild auf dem Bildschirm. Die Kontrollleuchten auf dem Motherboard leuchten nicht auf. Ton gibt es auch keinen her. Ist ein Siemens D823. Auf der HP von Siemens ist nur ein BIO-Update, aber keine Infos zum Motherboard zu kriegen.

    Danke für den Tip

    Edgar
     
  3. compeule

    compeule Kbyte

    Halli Hallo

    Schau dir doch mal die Steckerleisten des SCSI Controlers an. Wenn ein Pin in der Steckerleiste umgebogen ist und keinen Kontakt hat, entsteht genau das was du beschreibst SCSI Geräte werden nicht erkannt
    cu

    ps ist mir schon passiert
     
  4. Edger

    Edger Byte

    Hi Raphael,

    www.fli4l.de

    Edgar
     
  5. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Keine Ahnung was sich hinter einem Siemens PCD5T verbirgt. Der letzte Siemenscompi, den ich in Händen hatte, war ein High-Tech Pentium I mit wahnsinnigen 60 MHz. ;-)
    Entschuldige, falls ich dein liebes Computerchen beleidigt habe - soll nicht wieder vorkommen ;-)

    fli4l. Klingt interessant. Hast du einen "schönen" Link? Ich hab 25900 gefunden. *kreisch* Bevor ich mich zu Tode such... wäre nett *neugieraufneues*

    mfg
    Raphael
     
  6. Edger

    Edger Byte

    Hi Nightangel,

    da muß ich mal schauen, aber das BIOS ist aus dem Jahre 1995, ob da die Einstellungen so eindeutig sind? Auf jeden Fall habe ich für die Erkennung der Festplatte auf "Auto" gestellt.

    Danke noch mal für die Tipps. Ich habe mir den Rechner extra zugelegt. Um eventuell meinen "guten" Rechner als Server und den Siemens als Client laufen zu lassen. Linux-Kenntnisse habe ich. Bin noch kein Experte. Aber wenn ich die Bootdiskette von SuSE 7.0 starte, bekomme ich nach dem Starten Auf dem Bildschirm nicht mal die erste Zeile komplett dargestellt, sondern es steht nur "0x3902da62" oder ähnliches.

    Ist hier richtig frustierend, diesen Rechner endlich zum laufen zu bringen.

    Tschau und noch mal Danke

    Edgar
     
  7. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Ich hab ja eigentlich Raphael gemeint, weil er meinte, daß man in keinen PC SCSI und IDE mischt. Das ist Humbug, weil ja IDE und SCSI nen anderen Interrupt bekommen.

    Mir ist noch was eingefallen... vielleicht ist bei den Rechner der IDE-Controller deaktiviert. Das ist meist bei PC\'s der Fall, die nur mit SCSI laufen. Schau doch mal ins Bios, was er da meint...
     
  8. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Wieso soll man so nen guten PC als Linux-Router "missbrauchen" - dafür tut\'s ein Uraltgerät doch auch...

    der fli4l kann auch als Printserver arbeiten... ist auch ein Linux-Router der mit nur einer Diskette auskommt
     
  9. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Ins Internet bringen? Als Proxy? Machs doch als Router ohne Festplatte; BS auf Diskette. Geht genauso, nur besser ;-)
    http://www.coyotelinux.com
    (Die Diskette wird unter Windows erstellt!)
    Es gibt aber auch eine deutsche Lösung.
    Du hast keine Linuxkenntnisse? Egal! Ich auch (fast) nicht! Aber ich habs trotzdem geschafft!

    Sorry, wenn ich mit meinen Vermutungen falsch lieg. Aber wenn nicht? Was hast du zu verlieren?

    ...und für den Printserver findet sich bestimmt eine andere Lösung ;-)

    mfg
    Raphael
     
  10. Edger

    Edger Byte

    Hi Nightangel,

    Der Rechner soll nur als Printserver und mich ins Internet bringen. Und da ich die 2 IDE-Geräte noch daliegen habe, wollte ich alles reinbauen. Aber solche Probleme habe ich noch nie an einem PC gehabt. Habe schon 2 zusammengebaut. Bis jetzt läuft der Rechner noch gar nicht.

    tschüß

    Edgar
     
  11. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Wieso entweder SCSI oder IDE?
    Das gilt für Server vielleicht, aber doch nicht für daheim.

    Ich hab beides im Rechner - ne schnelle SCSI Platte mit CD-Rom und Brenner und eine große IDE-Festplatte (weil sie günstiger ist).
     
  12. Edger

    Edger Byte

    Hi Raphael,

    das tolle an der ganze Sache ist ja, als ich den Rechner bekam, sind die Festplatte und das CD-ROM-Laufwerk vom Adapter erkannt worden. Also dachte ich, alles wieder anschliessen, hochfahren und alles o.k. Wenn ich jetzt ins Adapter-Bios reingehe, und das Erkennen der Geräte auswähle, findet es außer dem Adapter eben nix. Es ist ein Adaptec 2940. Die Standardausführung. Im Bios zeigt er an 2940/2940W. Jetzt habe ich mir mal die neue BIOS-Version 1.23 runtergeladen. Vielleicht klapt es damit.
    Noch mal vielen Dank für die TIpps.

    Schönen Abend noch

    Edgar
     
  13. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Hallo Edgar!

    Die Bezeichnung 2940 55 593300E 9548 sagt mir nichts. Schon mal bei

    http://www.adaptec.com/worldwide/support/supportindex.html

    vorbeigeschaut (SCSI Hostadapters)? Es gibt 11 verschiedene Typen in der 2940-Familie. Beim Booten aufpassen und den genauen Typ lesen (Pausetaste funktioniert)

    Die Terminierung im Adapter wird Softwaremäßig im (seinem) BIOS eingeschaltet. Ist mit 99,99%tiger eingeschaltet. MUSS ja auch so sein.

    Verkabelung:
    Ein KabelENDE in den Adapter
    Das andere KabelENDE in irgendein Gerät (z.B.: CD-Rom). Dieses Gerät terminieren (term on).
    WICHTIG: Bei allen anderen Geräten (ausser SCSI-Adapter natürlich) den Terminator abschalten (term off)

    Reihenfolge der Geräte:
    Egal. Nur an einem Ende muss der Adapter sitzen und an beiden Enden terminiert sein (und nur dort).

    Kabellänge
    Fertiges Kabel ist sehr sehr selten zu lang. Maximal irgendwo bei ein oder zwei Meter je nach SCSI-Typ (geschätzt). Bei den ganz modernen allerdings kürzer (in Richtung 100 MBytes/sec)
    Da du CD-Rom und Festplatte an einem Strang hast, gehe von dem "normalen" SCSI mit 10 Mbyte/sec aus (Stecker und Kabel sehen aus wie IDE, nur breiter).

    Position
    siehe Reihenfolge

    Gerätenummer (GANZ WICHTIG)
    JEDES Gerät hat eine Nummer. Ähnlich wie ein IP-Adresse im Netzwerk. JEDER muss eine ANDERE Nummer haben. Diese nummer wird am Gerät per Jumper (teilweise an der Unterseite "versteckt") eingestellt. Dies erfolgt im Binär-Code:
    Binär / Dezimal
    0000 = 0
    0001 = 1 (Empfehlung Festplatte)
    0010 = 2
    0011 = 3
    0100 = 4
    0101 = 5 (Empfehlung CD-Rom)
    usw.

    Jumper J4
    ????????

    Schau mal rein in das BIOS 1.16 (STRG + S oder A *grübel*)
    - Diagnosetools
    - Formatierungstools (low-level! = Formatiert die gesamte Platte ohne Rücksicht auf Partitionen. Alles ist weg, auch die Partionierung.)
    - Übersicht der erkannten Geräte (!)
    - Auswahl des Gerätes zum Booten

    Die Internetseiten von adaptec sind WIRKLICH sehr informativ. Anleitungen, Spezifikationen, Zeichnungen.

    TIPP: Festplatte genauer anschauen. Bei SCSI gibt es mehr Jumper: z.B.: Autospin (eigenstädiges Anlaufen ohne Befehl vom SCSI-Adapter) usw. Beschreibung vom Festplattenhersteller aus dem Internet holen.

    Viel Glück!

    mfg
    Raphael
    [Diese Nachricht wurde von Bamm-Bamm am 17.02.2002 | 13:49 geändert.]
     
  14. Edger

    Edger Byte

    Hi Raphael,
    ich habe gestern noch mal alles ausgebaut. Der Adapter ist ein 2940.(Auf dem Adapter steht 2940 55 593300E 9548) . Wie muß ich denn diesen SCSI-Kabel anbringen. Das eine Ende kommt doch an den Adapter. Dann kommt die Festplatte dran. So kruz wie möglich das Kabel hier halten. Am Schluß das CD-ROM-Laufwerk.) Auf dem Adapter ist ein Jumper. J4 Bezeichnung. Ich weiß nicht ob der für die Terminierung zuständig ist.Am CD-ROM-Laufwerk habe ich auch einen Jumper , um zu terminieren. Habe alles ausprobiert. Adapter Steckbrücke rein. Cd-ROM-Laufwerk einen rein. nichts klappt. Ach ja, das Bios vom Adapter ist 1.16. Kannst du damit was anfangen. oder sonst einer von euch? Ich möchte diesesn Rechner endlich zum Laufen bringen.

    Danke im Vorraus für eure Hilfe

    Edgar
     
  15. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    >die 2 GB- IDE-Festpaltte wird gar nicht erkannt.
    siehe IDE-Controller (wieder einschalten enable/disable). Unter GARANTIE Aus.
    Ich trau mich kaum zu fragen, aber hat sie Strom gehabt. Nicht böse sein, ist mir auch schon im Eifer des Gefechts passiert *schäm*.

    >Das der SCSI-Apater drei Anschlüsse hat, wußte ich nicht.
    >habe nämlich für gar nichts Handbuch.
    Hatte ich auch nicht. Ich musste mal so einen Controller einstellen. Man merkt sich halt ein bisschen. Die haben auch eine gute Internetsite.
    Anschlüsse: Zwei Intern (alt+neu) ein extern (neu). Muss aber nicht so sein. Da gibts an die zehn verschiedenen Typen. Buchstaben sind wichtig: 2940xx
    Faustregel: je kleiner der Stecker und bunter das Kabel, um so schneller der SCSI-Bus

    >Könnte es sein, daß der andere Anschluß(interner) der richtigere ist.
    Jeder ist gut. Alle gleichzeitig schlecht. Interne praktisch

    >Da meine SuSE 7.3 den Adaptec-Controller nicht erkannt hatte,
    Nanu? Suse Hardwaredatenbank nennt vollständige Unterstützung. Eventuell mit moduldiskette "nachladen"

    Nachtrag zu SCSI: Ein "Strang" ist so schnell, wie das langsamste Gerät, das daran angeschlossen ist. Also fünf neue Platten und eine alte Gurke an einem Kabel, dann sind alle so schnell, wie die Gurke.

    Toi-toi-toi
    Raphael
     
  16. Edger

    Edger Byte

    Hi Raphael,
    die 2 GB- IDE-Festpaltte wird gar nicht erkannt. Das mit dem Anschluß für diese Festplatte ist eigentlich klar. Nur, wenn ich SCSI-Adapter aus dem Rechner ausbaue, und nur die IDE-Festplatte drinlasse. lässt sich diese Platte einfach nicht einrichten. Das der SCSI-Apater drei Anschlüsse hat, wußte ich nicht. habe nämlich für gar nichts Handbuch. Könnte es sein, daß der andere Anschluß(interner) der richtigere ist. Als ich den Rechner bekam, sind beide SCSI-Geräte erkannt worden. Da meine SuSE 7.3 den Adaptec-Controller nicht erkannt hatte, dachte ich, na dann steigst es eben auch IDE wieder um. Denn ich habe auch noch einen HP Brenner 7200 rum liegen.

    Danke schon mal für deine Hinweise, werde gleich mal den anderen Anschluß versuchen. Vielleicht kappt es ja.

    Edgar
     
  17. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Ok, grundsätzlich macht man entweder ein SCSI oder ein IDE-System. Dein Problem zeigt auch warum.

    Du hast in deinem Compi zwei BIOS. Eines vom Rechner (mit IDE) und eines von der Adaptec Karte (ist übrigends eine recht gute). So ganz nebenbei, soweit ich weiss hat der Controller drei Anschlüsse. Davon dürfen nur zwei belegt sein.

    Die IDE-Platte kommt (natürlich) an das Motherboard. Jumper auf Master. Im computer-bios Plattenerkennung auf Auto. Auch noch IDE-Controller einschalten (!!!). Dieser ist meist irgendwo im Bios versteckt. Interne Geräte (int. Periphals) oder sowas in der Richtung. Bei SCSI-Computer wird sowas gerne abgeschaltet.

    Bootreihenfolge beachten. IDE/SCSI? Wer zuerst kommt, wird C:

    Das SCSI-Bios kontrollieren (mit STRG-A oder STRG-S) irgendwann beim Booten kommt die Meldung, dann drücken. Boot-Device (Boot-Platte) anpassen. (MÖGLICHE FEHLERURSACHE)

    Terminator (endwiderstand) ist entweder am SCSI-Kabelende oder ein jumper an der Platte ist gesetzt. Einer MUSS an jedem Ende sein (auch der Controller hat einen).

    "erkennt 2 GB große Platte nicht..." ...in voller Größe oder überhaupt nicht?

    Was ich nicht weiss, ist ob sich IDE und SCSI Platten generall vertragen. Weil es, wie gesagt kein Mensch macht. SCSI platten und IDE CD-Rom jedoch funzt. Also sollte das auch...

    Viel Spass
    Raphael
     
  18. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, vielleicht findest Du hier etwas Hilfe zum Board ?http://www.eztechstuff.com/archives/th99/m/txt/33903.txt
    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page