1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ads Filter: Anti-Werbefilter für IE in neuer Version

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by xp_GAU, Sep 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xp_GAU

    xp_GAU Byte

     
  2. Dschowy

    Dschowy Byte

    Vor allem wundert mich, daß die Meldung auf pc-welt.de kommt. Hier ist doch einer der größten Müllabladeplätze für Werbung!
     
  3. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Werbung? Komisch... Wo denn?
    Nutz mal die Suchfunktion. Suchwort: "Hosts"
    Und schon is a Ruh'.

    MfG Raberti
     
  4. Wiupiuwiu

    Wiupiuwiu Kbyte

    Du scheinst chip.de noch nicht zu kennen :D :D
     
  5. Fiorina

    Fiorina Kbyte

    Bei mir ist in Firefox noch ergänzend die Erweiterung "NoScript" eingerichtet. Die blockiert Java Script pop ups.
     
  6. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Dito. Wenn ich mir vorstelle, wie unagenehm früher Surfen war. Brrrrr, da läufts mir kalt den Rücken runter.
     
  7. MichaL

    MichaL Byte

    Wer Werbeeinblendungen nicht dauernd ein- und ausschaltet und auf anderen Schnickschnack verzichten kann, ergänzt zum blockieren von Adservern einfach seine C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts Datei (als Admin unter XP). Das gilt dann gleich für alle Browser und lässt sich so auch unter Linux anwenden.
    Dort einfach zusätzliche Zeilen nach dem Muster

    0.0.0.0 007arcadegames.com
    0.0.0.0 101order.com
    0.0.0.0 123banners.com
    0.0.0.0 123found.com

    ...
    anfügen.
    Die hosts-Einträge gibt es auf http://pgl.yoyo.org/adservers/.
    Für Dtl./mich habe ich das noch ergänzt um
    --------------------------------
    0.0.0.0 www.eurotops.de
    0.0.0.0 extads.web.de
    0.0.0.0 ln.doubleclick.net
    0.0.0.0 banners.webmasterplan.com
    0.0.0.0 pagead2.googlesyndication.com
    0.0.0.0 ad.de.doubleclick.net
    0.0.0.0 james.adbutler.de
    0.0.0.0 partners.webmasterplan.com
    0.0.0.0 qs.ivwbox.de
    0.0.0.0 a.as-eu.falkag.net
    0.0.0.0 www.networkengines.com
    0.0.0.0 www.hurra.de
    0.0.0.0 www.zanox-affiliate.de
    0.0.0.0 clickserve.dartsearch.net
    0.0.0.0 www.adsclick.de
    0.0.0.0 euserv.adaos-ads.net
    --------------------------------
    Ich empfehle 0.0.0.0 als IP. Das gibt nach meiner Erfahrung keine Fehlermeldung.
    ;) MichaL
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page