1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

alias + kde => geht nicht

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by rapmaster, Dec 24, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    also ich hab eingegeben

    alias name="directory/programm"

    nun wenn ich das programm über den alias namen aufrufe is alles klar.kein problem.das programm startet ganz normal

    jedoch , wenn ich den alias namen über alt + f2 eingebe, steht da

    angegebener befehl konnte nicht ausgeführt werden.

    was soll das???
     
  2. cirad

    cirad Kbyte

    # Was dort liegt braucht man für Linux eigentlich nicht unbedingt ...

    Warum liegt es dann nicht einfach unter /usr/local? /opt ist wirklich eine sehr sinnlose Sache. Ach ja, und das ist nur meine Meinung. Außer das man bei ordentlicher Partitionierung noch eine zusätzliche Partition braucht, bringt das nichts. Wenn man es wenigstens unter /usr/opt gemacht hätte ... oder einfach gar nicht anlegen würde. (:
     
  3. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    es gibt auch einen clienten für linux.
    heißt amsn und kommt nicht von ms

    außerdem muss man kein hotmail konto besitzen um sich da anmelden zu können...
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    :mad: sag mal, was soll ich mit msn !!!!!

    icq: habe ich bis jetz nicht gebraucht, da ich nie
    besonders lang Online bin.

    @cirad
    ja, das ist eben so eine Distri-Sache. Auch wenn es nicht ganz ok ist, bin ich über /opt eigentlich ganz froh. Was dort liegt braucht man für Linux eigentlich nicht unbedingt ... ;)
     
  5. Tuxman

    Tuxman Guest

    Distris sind eh was für Flachpiepen :>

    *mal 'n bisschen die Diskussion anheiz*
     
  6. cirad

    cirad Kbyte

    @gnagfloh:
    # Kennst du das FHS?
    Ja, ein mittelmäßiger Standard mit viel Auslegungsspielraum. Bei der einen Distro landet kde in /opt (/opt ist eine ganz fürchterliche Sache, ich hasse FHS dafür), bei der nächsten in /usr/bin, bei der übernächsten in /usr/kde. Der FHS bringt da nicht viel. Nur wo KDE meiner Meinung nach eigentlich hingehören sollte, nämlich nach /usr/X11R6/bin, dort landet es seltenst. <:

    Das Filesystem-Layout bei Linux ist wirklich unschön und undurchsichtig, besonders über Distro-Grenzen hinweg. Viele Distros scheinen auch nicht zu wissen, was sie mit /usr/bin, /usr/local/bin und /usr/X11R6/bin anfangen sollen. Macht nichts, viele Programmierer wissen ja auch nicht, was sie mit /tmp oder /var/tmp machen sollen. <:

    Immerhin ist da immer noch mehr System drin, als unter Windows, aber so supertoll ist es dann leider auch nicht.

    @Schugy:
    Dazu gibt es Paketverwaltungen, die dir genau auflisten sollten, welche Dateien alle in einem Paket sind.

    Wenn du keine Paketverwaltung hast, macht das auch nichts. Programme und Libs müssen nicht zwangsweise zusammen gehören. Das gleiche mit share - das heißt share, weil es geteilt wird und ebenso wie Libs nicht an ein Programm gebunden ist/sein muß. Willst du trotzdem wissen, welche Libs ein Programm nutzt, gib ldd $(whereis -b program) ein.

    Wenn du alle Dateien in einem Verzeichnis getrennt vom System installieren willst, warum auch immer, dann kannst du das auch tun. Entweder die Binaries in ein Verzeichnis verpacken oder meist geht bei Sourcen ./configure --prefix=/home/user/usr/program. stow (http://www.gnu.org/software/stow/) solltest du dir in dem Fall auch mal angucken.
     
  7. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    @gnagfloh

    hast du icq oder msn ?
    hier is es bißchen umständlich alles zu klären.

    mfg
     
  8. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Kann sein, dass Programme die Aktion verdeckt ausführen (z.B. kopieren mit cp) oder im Hintergrund unendlich ablaufen, bis man sie killt (z.B. top)

    Ok, eine gewisse Ordnung hat Linux, und man weiss, wohin jede Datei gehört, aber man muss sich die Dateien eines Programms über include,bin,lib,share usw. zusammensuchen.

    MfG
     
  9. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Man Schugy! Wer hat dich denn geritten?
    Genau das was du schreibst gibt es unter den *nixen nicht, sonst käme ich damit doch nicht klar :D

    Genau aus diesem Grund habe ich bereits vor vielen Jahren zu Linux gewechselt!

    Kennst du das FHS?
    Und immerhin gilt: KDE != Linux

    @RapMaster:
    Kann es sein, daß du mit Alt+F2 Prg's aufrufen willst, die eine Konsole erforden, denn das funz da mit Sicherheit nicht!
     
  10. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    @Schugy
    genies machen alles komplizierte leicht

    @cirad
    ich weiß dass ich empfindlich bin :P
     
  11. cirad

    cirad Kbyte

    @RapMaster: Zwei Beiträge, die dich erklärend berichtigen, nennst du einen Angriff? Bist du empfindlich. :)
     
  12. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    ein falsches wort schon werde ich attackiert.... bis zum geht nicht mehr..
     
  13. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Unter Linux gibt es weder Ordner noch Ordnung.

    Nur Genies beherrschen das Chaos.

    Merkst du ja auch ganz schnell in KDE, dass es auch da Verzeichnis heisst.

    Es gibt immer wieder Stimmen, die das ändern wollen. Genauso wollen die selbsternannten Master of Usability das "Edit Filetype" abschaffen und unter "Properties" verbuddeln, damit wir uns genausowenig zurechtfinden wie unter Windows.

    MfG
     
  14. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Die Skripte, die beim Booten die Variablen setzen sind mir ein wenig kompliziert.

    In /root und seine Unterverzeichnisse darf bei akkuraten Rechten eh kein User hineinwechseln.

    Wenn?s wirklich ein Skript/Programm für root ist, dann kopier den Kram nach /sbin.

    Oder du legst die Datei .profile in /root an und haust da ganz schmutzig nur den export-Befehl rein.

    Also nimmst du
    export

    Machst Copy&Paste in die neue Textdatei .profile und dann sieht das so aus:
    export PATH=/alterkram:/root/bin

    Abspeichern, ausloggen, neu einloggen und dann sollte das stimmen.

    MfG
     
  15. cirad

    cirad Kbyte

    Es gibt keine Ordner, nur Verzeichnisse. Schonmal einen Ordner mit 5 Unterordnern im Regal gesehen? Es heißt cd wie change dir, mkdir wie make dir, rmdir wie remove directory, find . -type d wie Typ directory, drwxr-xr-x mit d wie Directory. Im Sourcecode wirst du nirgends den Ausdruck Ordner finden. Warum? ES GIBT KEINE ORDNER! Bitte laß deine Windows-Terminilogie dort, wo sie hingehört, das regt mich nämlich tierisch auf.

    Bei deinem eigentlichen Problem kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen.
     
  16. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    welche datei denn z.B: ?
     
  17. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    mein programm liegt in einem ordner

    file:/root/bin/programm

    was muss ich eingeben ?
    und werden alle anderen gelöscht, oder wird nur dieser path hinzugefügt?
     
  18. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Einfach mal nach der Path-Variable schauen:
    PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/bin:/usr/games:/opt/gno
    me2/bin:/opt/gnome/bin:/opt/kde3/bin:/usr/lib/java/jre/bin:/opt/gnome/bin"

    Die Path-Variablen können für User und root auch unterschiedlich sein.

    MfG

    export
    zeigt dir alle Variablen.

    Setzten ger Variablen geht mit:

    export PATH=/usr/bin:/usr/local/bin usw.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page