1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Alles nur gelogen: Die 14 größten Technik-Mythen aufgedeckt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by brzl, Sep 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    7 besser als Vista: Natürlich gibt es einige kleine Unterschiede, Nero scheint da das Extrem zu sein. Wenn man sagt, Vista sei kein effizientes Betriebssystem und 7 sei leicht besser, ist man nicht weit von der Wahrheit entfernt. Wenn ich meinen alten Medion-Rechner MED MT 164 under XP (kurz nach der Jahrtausendwende erstanden) mit dem diesjährigen Rechner mit 5.6 MS Leistungspunkten vergleiche, dann ergibt sich bei Alltagsaufgaben eine vergleichbare gefühlte Performance. Die gemäss Moore's Law gut verzehnfachte Hardwareleistungsfähigkeit verbrät Microsoft locker. Im Vergleich zu diesen über 1000% HW-Leistungszuwachs ist es müssig, sich lange über irgenwelche 15 bis 30% Unterschied zwischen Vista und 7 zu ereifern :-)
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ohne vorherige Datensicherung würde ich das lieber nicht testen.
    .
    Warum haben manche HDD-Profis einen sog. Degausser , dessen Investition sich auf mindest. 4-stelliger Höhe beläuft? Ökonomischer oder physikalischer Humbug?
    Klar, dass eine weit höhere magnet. Flussdichte erzeugt wird als ein magnet. abgeschirmter PC-Lautsprecher.
    Diese wiederum anzubieten ist dann sinnfrei, sie schaden ja nicht laut PCW-Aussage.
    Ergo: die Aussage "Magneten vernichten Ihre Festplatten nicht!" muss relativiert betrachtet werden.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Da steht noch mehr physikalischer Unsinn drin:
    Wenn der Magnet stark genug ist, verbiegt er mit einem Wechselfeld die METALL-Kontakte der SD-Karte.

    Ebenso können Ströme induziert werden in die Leiter, die die Chips zerstören.
    Jeder, der schon mal in der Nähe eines starken Stromgenerators gearbeitet hat, weiß das man sich da die mechanischen Uhren bis zur Zerstörung beschädigen kann.

    Schon mancher Generatorwart hat dann seine teure Uhr an die Wand geknallt, weil sie innen total verbogen war.

    Und Elektronen sind überhaupt nicht magnetisch ... :D .
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...also ich hab noch keine abgeschirmte Quäke in einem PC gesehen.
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Sry, ich meinte eine Desktop-"Quäke", z.B. bei einem 2.1-System.
    Die Dinger, welche auf dem Schreibtisch rumlungern.
    wenn man die klassische Physik ernst nimmt, und dem Elektron einen Spin zuordnet, ein magnetisches Moment, blabla....
    aber das ist ein anderes Thema. ;)
     
    Last edited: Sep 8, 2010
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...achso, ich dachte du meinst die Dinger im Rechner.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eigentlich wären jetzt die "Chuck-Norris-Witze" wieder dran gewesen. :topmodel:
     
  8. Öhem.
    Also ich habe in meinen Laptops mindestens 2.1 Systeme, in einem sogar ein 5.1 System, daß garantiert besser ist, als die Quäken, die auf den meisten Schreibtischen herumstehen.

    Muß ich jetzt Angst um meine Festplatte haben, die quasi von 6 Lautsprechern umringt ist?

    Hm.
    Okay, ich baue dei Platte aus aus und nutze sie am Laptop dann nur noch mit einem 5 m langem USB-Kabel, dann kann nix mehr schiefgehen...
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :nixwissen ...du bist mein Held!
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    klar doch, im Soundchip; oder ist der "aktive" Subwoofer flachgebügelt und gefaltet? Vielleicht dient das komplette Lap-Chassis als Resonanzkörper und der Text auf dem Display "jittert" im Takt :D
     
  11. Der Subwoofer ist an der Unterseite des Gerätes angebracht, hat einen Durchmesser von 4 cm und nein, es "jittert" nichts im Takt ^^

    http://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-5920G-Notebook.4097.0.html

    Aber macht nix...
    Davon mal abgesehen gibt es noch andere Notebookhersteller, die 5.1 Sound intern verwenden, besonders gern verbaut wurden eine Zeit lang Lautsprecher von Harman Kardon.
    Fetter Sound für so kleine Lautsprecher, ganz ohne externe Schreibtischplärrer...

    Macht aber auch nix, das Gerücht, daß normale Boxen sich negativ auf Festplatten auswirken ist lange überholt.
    Darum ging es ja schließlich.

    Wer das immer noch glaubt, glaubt wahrscheinlich auch an die Sicherheitswirkung von Desktopfirewalls oder daran, daß 640 kB Speicher genug für jeden sind ^^
     
    Last edited: Sep 22, 2010
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...naja, das kommt wohl auf die Boxen an. Zumal wenn die Platte gleichzeitig benutzt wird. Aber wir reden ja hier von Spielzeug, da passiert natürlich nichts.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    [​IMG]
    ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein "fetter Sound" mit Bass-Bums von einem Laptop-"Quäker" auch nur entfernt vergleichbar ist mit z.B. meinem 2.1 Holzwürfel-SW für billige 35 €.
    Wie dem auch sei, über den Magnetfeld-Mythos sind wir uns wohl einig.:)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page