1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

amd 2400+ Welches Motherbord?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Ba3rCh3n, Mar 31, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ba3rCh3n

    Ba3rCh3n Byte

    HAllo, ich habe mir ein amd 2400+ zugelegt aber weiß nciht was ich für ein Motherbord nehmen soll?
    Vielleicht das Elitegroup K7S5AL Pro
    (MBP Elitegroup K7S5AL Pro SiS735/VT6202 USB2.0/A/LAN)??
    Ich danke schonmal für das Helfen. mfg Tobi
     
  2. Somebody

    Somebody Megabyte

    Immer wieder gerne :)
    MfG René
     
  3. Ba3rCh3n

    Ba3rCh3n Byte

    Danke René für die Hilfe, du hast mir damit viel Ärger ersparrt. Mfg Tobi
    [Diese Nachricht wurde von Ba3rCh3n am 31.03.2003 | 20:14 geändert.]
     
  4. Somebody

    Somebody Megabyte

    Also das Netzteil dürfte schonmal zu schwach sein.
    Die 25A auf der 5V Leitung und die 12A auf der 12V Leitung sind etwas wenig.
    Laut AMD müssen auf der 5V Leitung mindestens 30A sein und bei 12V 15A.
    Ich glaube das Levicom mit 350 oder 400 Watt sollte diese Werte erfüllen.
    Ansonsten empfehle ich dir HEC, Enermax, Fortron oder Coba.
    Von HEC z.B das HEC 300LR-PT
    Das gibt es für 39? bei Vobis und bringt 28A auf 3.3V 30A auf 5V und 15A auf 12V ;)

    MfG René
    [Diese Nachricht wurde von Somebody am 31.03.2003 | 18:19 geändert.]
     
  5. Ba3rCh3n

    Ba3rCh3n Byte

    Jain, ich wollte ein Levicom Silberline 300 nehmen
    Daten: 300 Watt
    +3,3 V: 25A
    +5,0 V: 25A
    +12,0 V: 12A
    -5 V: 0,8A
    -12 V: 0,5A
    +5Vsb: 2,0A
    1 Lüfter, temperaturgeregelt
    Passiv-PFC
    CE

    Danke schonmal für die Hilfe mit dem Motherbord
     
  6. Somebody

    Somebody Megabyte

    HI

    Ich würde dir das MSI K7N2-L mit Nforce2 Chipsatz empfehlen.
    Kostes nur etwas über 100? und ist ziemlich flott ;)
    Das K7S5A dürfte nicht gerade die beste Wahl für diese CPU sein.
    Ersten haben viele Probleme mit dieser Platine und zweitens ist sie relativ langsam im gegensatz zu den neuen.
    Wichtig für dich ist auch ein starkes Netzteil! Daran schon gedacht?

    MfG René
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page