1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Amilo M 1420 (fake-PAE): Lubuntu bootet nach Installation nicht in den Desktop

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Feuerfux, Feb 14, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    So, ich hab nochmal etwas gewühlt und versucht mein Treiberwissen etwas zu erweitern...

    Der Legacy-Treiber scheint nicht mehr in Frage zu kommen, da Kernel und vmtl auch X-Server zu aktuell sind: http://wiki.cchtml.com/index.php/Hardware#Radeon_.28Catalyst_.3C.3D_9.3_.26_Open_Source.29
    Bei der firmware-linux-nonfree kann ich RV350 hier nicht finden - allerdings wird RV350 hier zur "R300 family" gezählt, welche von der firmware-linux-nonfree unterstützt werden müsste. Die Bezeichnung sollte wohl einheitlich sein, zumal ich bei Nichtunterstützung bei der Installation vmtl schon Fehlermeldungen erhalten hätte. Daher kann ich mir nicht ganz erklären, warum das nun nicht funktioniert.
    (Randnotiz: Beim freien Treiber heißt es bei "Video Decode (VDPAU/OpenMax) on the 3D engine" noch "work in progress" - könnte evtl der Grund für das Problem mit VLC sein.)

    Da ich keinen Ansatz habe warum es mit dem unfreien Treiber nicht funktioniert, macht es wohl erst einmal am meisten Sinn den freien Treiber weiter zu nutzen - wirklich viel gemacht hatte ich mit dem ja noch nicht und letzten Endes würde ein nutzbarer Browser als Minimalziel auch zähneknirschend reichen. Ich vermute mal dazu muss ich den unfreien nur wieder entfernen? Hier steht zur Deinstallation leider nichts, aber soweit ich die Anleitungen für den fglrx-Treiber verstehe müsste ich ja mit apt-get purge firmware-linux-nonfree && rm -r /etc/X11/xorg.conf gefolgt von apt-get autoremove wieder zum freien Treiber und funktionierender GUI kommen.
     
  2. root

    root Megabyte

    Ja, das passt so.
    firmware-linux-nonfree bringt zwar keine zusätzlichen Abhängigkeiten mit, die mit diesem Befehl wieder entfernt werden, aber so lange keine noch benötigten Pakete zum Entfernen vorgeschlagen werden, kann es nicht schaden.
     
  3. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Danke, hat funktioniert, ich habe wieder eine grafische Oberfläche. Mal schauen wann ich einen neuen Versuch wage. Zumindest "Desktoparbeiten" und Browser laufen und Youtube geht (bei sehr hoher CPU-Auslastung) auch bis 480p, damit kann man also schon etwas anfangen.
    Nur auf Videoplayback und generell Anwendungen bei denen ein 3D-Beschleuniger Pflicht ist (hatte mal mit World of Goo getestet, da ich das als deb-Paket habe und es für gewöhnlich auf jedem Toaster läuft) muss ich wohl bis auf Weiteres verzichten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page