1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anfängerfrage: Kommunikationspartner im Class-B-Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by VornameNachname, Feb 3, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute,

    ich habe eine echt blöde Frage.
    Beschreibung:
    Ich habe einen ein "Class B"-Netzwerk und in diesem Netzwerk sind mehrere Steuerungen untergebracht.
    Bsp.
    IP: 172.25.0.5 Subnetzmaske 255.255.0.0
    IP: 172.25.0.7 Subnetzmaske 255.255.0.0
    IP: 172.25.25.5 Subnetzmaske 255.255.0.0
    IP: 172.25.25.4 Subnetzmaske 255.255.0.0
    IP: 172.25.21.2 Subnetzmaske 255.255.0.0
    Frage: Welche Teilnehmer können in diesem Netzwerk miteinander kommunizieren, wenn diese über einen herkömmlichen Switch verbunden sind? Kann beispielsweise jeder mit jedem kommunizieren (gleiche Netzadresse) oder können nur die Teilnehmer kommunizieren deren Hostadresse gleich ist (beispielsweise 172.25.0.5 und 172.25.0.6)

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn du nicht deine eigenen Erkenntnisse/Ergebnisse/Überlegungen postet, wird das nichts. Wir machen hier nur Hausaufgabenhilfe bei hinreichender Eigeninitiative...
     
  3. Hallo kalweit,

    (es handelt sich nicht um eine Hausaufgabenhilfe. ich bin Elektroniker für BT und benötige sowas für meine Arbeit eigentlich nicht :D Wir werden jedoch für ein Projekt solch ein Netzwerk aufbauen müssen ...)

    Aber ich kann dir gerne meine Überlegungen schildern:
    1. Ich vermute, dass bei dem Datenaustausch nur der Netzwerkbereich der IP-Adresse eine Rolle spielt. Somit müssten alle Teilnehmer miteinander kommunizieren können.
    2. Ein Kollege hat mich ziemlich verwirrt, weil er behauptet hat dass nur die Steuerungen mit den Adressen 172.25.0.x mit allen anderen kommunizieren können. Das halte ich jedoch für falsch.
    3. Wie wäre es eigentlich mit einem DHCP-Server in einem solchen Netzwerkaufbau? Kann dieser über die Bereiche 172.25.x.x hinweg die Adressen vergeben, oder geht dies nur in einem Netzwerkbereich (nur 172.25.21.x oder 172.25.25.x)?

    Danke für deine Hilfe.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Entscheidend für die Lösung deiner Frage ist die Subnetzmaske.
     
  5. Ich habe ja die Vermutung, dass alle Teilnehmer miteinander kommunizieren können aufgrund des Netzwerkbereiches und dieser wird ja durch die Subnetzmaske auf 172.25.x.x festgelegt. Damit wäre meiner Meinung nach Punkt 1 korrekt und die Aussage meines Kollegen (Punkt 2) falsch. Und wenn der Punkt 1 stimmt, dann gehe ich davon aus, dass der DHCP-Server ebenfalls den kompletten Bereich nutzen bzw. zuordnen kann -> also 172.25.x.x.

    Gruß,
    Matthias
     
  6. Guten Morgen,

    kann mir jemand sagen ob meine Vermutungen im Post #5 korrekt sind? Ich bin momentan noch nicht schlauer als gestern vor meinem Post. (Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass dies keine Hausaufgaben sind, sondern eine ernst gemeinte Frage.)

    Wenn euch noch irgendwelche Randbedingungen fehlen sollten, dann meldet euch.
     
  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ja, kann ich so bestätigen.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wenn du die IP-Adressen, und die Subnetmask darunter, in Dualzahlen aufzeichnest, wird dir das noch klarer.
     
  9. DANKE, für die Rückmeldung!!

    dezimale Darstellung: binäre Darstellung:
    172. 25. 1.1 10101100.00011001.00000001.00000001
    255.255.0.0 11111111.11111111.00000000.00000000 (Class B-Netzwerk)
    Ergebis derUND-Anwendung: 10101100.00011001.00000000.00000000 (172.25.x.x->Netzwerkadresse)
    Das Ergebnis der UND-Anwendung ergibt, dass die ersten zwei Dekaden berücksichtigt werden.


    Eine Frage hätte ich noch. Ich habe noch nie einen DHCP-Server konfiguriert und stelle mir das für eine Class-B-Netzwerk etwas schwierig vor. Kann dieser, im Class B-Netzwerk mit unterschiedlichen "Netzwerkbereichen" (Beispiel: 172. 25. 20.x und 172. 25. 21.x), den Teilnehmern eine entsprechende IP in diesen "Netzwerkbereichen" vergeben?
     
  10. sch... Formatierung!

    dezimale Darstellung:
    172. 25. 1.1 IP-Adresse
    255.255.0.0 Subnetzmaske Class-B-Netzwerk
    172.25.x.x Ergebnis der UND-Anwendung

    binäre Darstellung:
    10101100.00011001.00000001.00000001
    11111111.11111111.00000000.00000000 (Class B-Netzwerk)
    10101100.00011001.00000000.00000000 -> Ergebis der UND-Anwendung
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das ist EIN Netzwerkbereich !!

    Das Netzwerk geht von 172.25.0.0 bis 172.25.255.255.
    Allerdings wird die erste und letzte IP-Adresse freigelassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page