1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Angriffe durch Rootkits nehmen zu

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, May 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Das kann nur ein Beamter von sich geben.
    TOLLER TIPP, denn "Symantec SystemWorks" und eine "Sony-Musik-CD" sind bestimmt vetrauensunwürdige Software ...
     
  2. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Es zeigt auch, wie die AV-Hersteller (OT: hallo GData, euer angebliches Top-Produkt kann bei mir auch keine Rootkits erkennen; auch wenn ihr es mir gerne anders darzustellen versucht) bisher geschlafen haben.
    F-Secure ist ja schon mal einen Schritt weiter in dieser Richtung gegangen! Andere weiß ich jetzt nicht!
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

  4. http://www.heise.de/security/artikel/58158
     
  5. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Das Tool war mir auch bekannt, hat es aber eben doch noch dieses Handicap. On-Access ist mir persönlich daher auch wichtiger. Zumal das besagte Tool für den unbedarften User für noch mehr Verwirrung sorgen wird.
     
  6. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Müsste man Rootkits nicht relativ leicht finden können, wenn man den Rechner von einer (sauberen) bootfähigen CD aus scannt? Rootkitrevealer und so sind ja eigentlich dafür ausgelegt, das System zu scannen, auf dem sie gerade laufen.

    Was für Scanner sollte man denn da draufmachen, reichen da handelsübliche Virenscanner oder gibt's da was besseres?
    Kann man denn spezielle Rootkit-Scanner benutzen, und die irgendwie einstellen, nicht das laufende System zu scannen? Haben die überhaupt entsprechende Signaturen, oder funktioniert das dann nicht?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page