1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Angst vor Hackern: Google schmeißt Windows raus

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by MD5003, Jun 1, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MD5003

    MD5003 Kbyte

    Na wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
    Die "Sicherheit" der Apple-Nutzer im Heim-Bereich ist ja lediglich darauf zurückzuführen, dass kaum jemand Mac OS benutzt. Somit lohnt es da einfach nicht. Anders jedoch bei einem Unternehmen das gezielten angriffen ausgesetzt ist. (Und eben nicht Viren-Spam-Mails wo 95% der empfänger vermutlich Windows-User sind)
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Der Jäger wird zum Gejagten. :D
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...:totlach:, die hochgelobten hellen Köpfe bei google sind nicht in der Lage einen Windowsrechner sicher zu betreiben. google hat wohl den Zenit hinter sich.
     
  4. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Die sind wohl Opfer ihrer eigenen Schnüffelei geworden...
     
  5. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Oh man... um einen Linuxrechner sicher zu bekommen braucht man schon sehr viel Know-How, und beim Mac ist das garnicht möhglich, weil man sich in einer 100%igen Apple abhängigkeit befindet. Da kanns passieren das ne Lücke einfach mal ein halbes Jahr offen ist.
     
  6. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Bleibt nur die Frage ob ein gesichertes Windows System sicherer ist, als ein schlecht gesichertes Linux oder ein garnicht gesichertes Mac OS....die Leute leben ja oft in dem Irrglauben eine Anti Viren Lösung oder Firewall nicht zu benötigen. Genausowenig ist natürlich die Teilnahme an der Datenschutzschulung "wichtig" und "interessant"....eine Woche später ertapt man die Leute dann bei den Sachen die sie genau nicht tun sollten :D
    Da nützt das beste Betriebsystem nichts, wenn die User auf nen komischen Link klicken und iwelchen Schund installieren und Apple veräppelt eh bloß alle, deren Updatepolitik ist ja auch etwas langatmig....:rolleyes:
     
  7. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Aber in einem Unternehmen mit zentral gemanagten Lösungen, IT-Sicherheitsrichtlinie usw. kommt das imho eher selten vor. Bei uns hat der normale User keine Rechte für nix, und um nur auf der lokalen Maschine Rechte zu bekommen ist äußerst krampfig. Ich musste auf meinen Domainadmin zwei Monate warten...
     
  8. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Du Glücklicher,
    ich kenn das leider auch "etwas" anders, angeblich wegen ein paar Problemen die auftreten wenn die Programme nicht als Administrator ausgeführt werden. Dafür gäbs ja auch eine Lösung ala runas, aber naja. Schwamm drüber. :(

    Um mal in der Win Welt zu bleiben, ich schätze du meinst ein AD....

    Mal ein Teil das Artikels von Golem.de
    Ist ein ganz stink normaler Angriff wenn man das so will. Jeder hat ne Datenschutzrichtlinie unterschrieben und "gelesen sowie verstanden"....soviel dazu.

    Grüße
     
    Last edited: Jun 1, 2010
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wichtiger ist es, dass die Chefs und Mitarbeiter nicht mehr auf alles klicken, was ihnen unter die Finger kommt. Ob sie einen Link kriegen, der auf eine Seite führt, auf der ein Windows oder Mac OSX Exploit wartet, ist da egal.
     
  10. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    In meinem Fall eine Kombination aus AD und EDir/NDS, aber was ich eigentlich meine sind auch zentral gemanagte Virenscanner. Über AD kannst Du ja Richtlinien schalten, was aber acuh schonmal viel wert ist.
     
  11. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Hab meinen letzten Beitrag etwas editiert.

    In dem von mir angedeuteten Unternehmen worden auch schön Sicherheitrichtlinien deklariert, auch eine zentral Verwaltete Anti Viren Lösung ist im Einsatz, USB-Ports werden gesperrt und und und,
    aber wie Deo schon sagt, wenn die trotzdem auf alles Klicken kann man denen nichtmehr helfen.

    Ich habs selbst bei uns erlebt:

    Da flattert eine Mail ins Haus:

    Code:
    Betreff: Ihre UPS Sendung
    
    Whir haben ein Packet fuer sie,
    leider wahren sie nicht erreichbar. 
    Im anhang findne sie dehn Lieverschein.
    Anhang: Lieverschein.pdf.exe
    Und der Mitarbeiter klickt treu doof auf den Anhang "Lieverschein.pdf.exe"
    *jeah* strike.....:(

    Iwann ne stunde später kam dann der Anruf...
    "ja iwie lässt sich diese Lieferschein bei mir nicht öffnen, da hab ichs auf allen anderen PCs versucht da gings auch nicht! Was soll ich jetz tun?!"

    Ich bin fast vom Stuhl gefallen....
    Auf die Frage wieso die so eine, vor Fehlern strozende, Mail überhaupt beachten meinten die dann nur:
    "Naja ist ja ein amerikanisches Unternehmen, die können vielleicht nicht so gut Deutsch!"...da bin ich dann das zweite mal vom Stuhl gefallen, wo ich mich doch grad mühsam wieder aufgerapplet hab^^.

    Und das alles trotz Sicherheitrichtlinie Antivirenprogramm und Zugangkontrollen..

    Grüße
     
    Last edited: Jun 1, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page