1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anlaufhilfe

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Teddy40, Nov 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo!

    Woran kann es liegen, das der Computer nicht hochfährt?
    Ich kann anschalten, die Lüfter fangen an zu laufen und
    dann passiert nichts weiter.
    Wenn ich die Festplatte von IDE1 abmache,
    dann hört es sich so an, als ob er doch will.
    Der CPU-Lüfter läuft schneller und es klackert etwas drin.

    Mainboard Abit B17
    CPU Intel 1,5 MHz
    20GB Festplatte
    Netzteil HEC-250LR 250W (alt, aber lief mit Athlon 900MHz ohne Probleme)

    der Rest ist noch nicht angeschlossen:

    120GB Festplatte
    DVD-Brenner
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...wenn vorher ein AMD Athlon ohne Probleme, warum jetzt ein Intel mit Probleme, bemerkt:rolleyes: Dein Problem?
     
  3. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo!

    Versteh ich jetzt nicht?

    Muß aber dazu sagen, zum Athlon hatte ich ein Giga-Mainboard.

    Gruß Teddy
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Er meint dein altes HEC-250LR 250W ist zu schwach und du sollst einmal ein richtiges Netzteil anschließen .. ;)
     
  5. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo,

    Danke für die Hilfe, hab heut gleich ein Neues gekauft.

    Jetzt startet er, aber zeigt dann an:

    CPU is unworkable or has been changed.

    Komme da leider nicht weiter.

    Was mich noch wundert ist, das er beim Starten
    unter Memory Spezifications mal PC100 und mal PC133 anzeigt.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Gruß Teddy
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Mach mal ein CMOS-Reset (Siehe Board-Handbuch) und schau die Kondensatoren an, ob die verbeult oder ausgelaufen sind.

    Ob das neue Netzteil nun unbedingt nötig gewesen wäre, wer weiß... Für einen P4 ohne Grafikkarte hätte es vielleicht gelangt :rolleyes:
    Aber die Daten des neuen NT könntest Du uns auch mal mitteilen ( __A bei 3,3/5/12V)
     
  7. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo,

    keine Kondensatoren beschädigt.

    CMOS-Reset?

    Habe leider kein Handbuch dazu.

    Könnte Ihr mir trotzdem helfen?

    Gruß Teddy
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Handbücher kann man sehr oft vom Hersteller herunterladen - oder Du nimmst die Mainboard-Betterie mal im Stromlosen Zustand eine Weile raus (5-15 Minuten).

    Alle Laufwerke würde ich erstmal komplett abklemmen, bis wieder eine Art Bootscreen erscheint.
     
  9. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo magiceye04,

    das Batterie rausnehmen hat geholfen, Danke!

    Habe dann alles neueingestellt und Windoof mußte ich neu installieren.

    Ein Problem hääte ich noch und zwar zeigt er beim Ausführen
    von DXDIAG an: "Unbekannter Intel-Prozessor"

    Gruß Teddy
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wo genau zeigt er es denn an?

    Bei mir steht auch bei den Systeminformationen unter Prozessor: "Unknwon CPU Type ~2,4GHz"
    Aber mehr als eine sinnlose Anzeige ist das meiner Meinung nicht. Solange alles funktioniert und Dir die CPU sonst überall korrekt erkannt wird, ist alles OK.
     
  11. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Ich danke Dir für Deine Hilfe!!! :danke:

    Gruß Teddy
     
  12. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo,

    jetzt hat sich mein neues Netzteil verabschiedet.

    Hatte ein Neues mit 350W, da lief er wie geschmiert.
    Nun dachte ich, ich tue im was Gutes und habe ein 420W Teil drangeklemmt und
    das hat sich mit einem Puff verabschiedet.
    Jetzt traue ich miich natürlich nicht, das andere Neue (350W) wieder dranzuklemmen.
    Habe noch mal das ältere Teil (250W) probiert, das Motherboard und CPU laufen zwar an,
    aber starten tut er nicht, weil ja das Teil wieder zu schwach ist.

    Wo könnte der Fehler liegen?

    Netzteil alt:
    HEC 250LR 250W

    Netzteil neu:
    Intel ATX 420W
    Modell: ATX 420 W
    max. Ausgangsleistung: 420 W
    AC Input: 230 V
    PFC: ja
    Netzteillüfter: 1x 80mm Rückseite
    +3,3V +5V +12V +12V -12V -5V +5VSB
    26,0A 32,0A 13,0A - 0,8A 0,5A 2,0A

    Netzteil neu:
    Netzteil ATX LC Power LC350 350Watt
    80mm Lüfter
    +3,3V: 26A • +5,0V: 30A • +12,0V: 15A • -5V: 0,8A • -12V: 0,5A • +5Vsb: 2A


    Gruß Teddy
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Mit dem LC Power hat es nicht "Puff gemacht" .. und er ist gelaufen... hört man auch selten.. :D. Mit dem HEC springt er nicht an und das 420 hat gleich den Abgang gemacht und hoffentlich nicht deine Hardware mit in den Tod gerissen. Das LC Power bekommst du ja fast umsonst (Made in China), hänge es dran und fahre die Kiste wieder hoch... Mut hast du ja schon gezeigt mit dem 250 Watt HEC.
     
  14. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    @ Teddy40

    Abgesehen davon das Netzteile von LC nicht die besten sind, kann ich mir nur zwei Szenarien vorstellen, warum das 420Watt NT abgeraucht ist.
    Entweder: es hatte schon einen Defekt (dann greift ja die Garantie :D )
    Oder: du hast die verkehrten 4-poligen Steckverbindungen am Mainboard angeschlossen (Leer- oder auch Lehrgeld)

    Schau Dir bitte mal auf dieser Seite, speziell die beiden verschiedenen 4-poligen Stecker an (2xgelb+2xschwarz bzw 2xgelb+2xrot!) hier an.

    Vllt erklärt dies ja das vorzeitige Ableben des NT's?



    MfG, Manfred
     
  15. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo,

    erstmal Danke für die schnellen Antworten.

    Das LC Power 350W hab ich am Sonnabend beim Händler um die Ecke gekauft,
    da ich es eilig hatte und schnell ausprobieren wollte.
    Das alte Teil (250W) ist praktisch das ausgebaute Netzteil,
    das nicht starten wollte und auch den 4-poligen Stecker nicht hat.
    Das 420W Teil ist aus einem Gehäuse, das ich vor etwa einer Woche gekauft habe um meinem Sohn einen neuen PC zusammenzubauen.

    Das 350W und das 420W haben beide den 4-poligen Stecker mit 2xGelb und 2xSchwarz.

    Gruß Teddy
     
  16. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    @ teddy40

    Der Hinweis auf die 4-poligen Stecker kam, weil sie zwar die gleiche Passform, aber eine unterschiedliche Beschaltung haben (was für ein Blödsinn!). Wenn man sie halt beim anschliessen vertauscht, kann dadurch nicht nur das NT geschrottet werden.

    Ich weiss nicht einmal, ob auf dem Abit B17 (finde ich bei Abit nicht, ein OEM Board?) solch ein "2xgelb & 2xschwarz" Stecker zur zusätzlichen Stromversorgung benötigt wird.

    Wenn auf dem Mobo solch eine weiße 4-polige Anschlussbuchse vorhanden ist, muss auch der "2xgelb & 2xschwarz" Stecker zur zusätzlichen Stromversorgung mit rein. Sonst gehts nicht.



    MfG, Manfred
     
  17. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo Schlemil,

    das Board heißt ABIT BL7, hatte mich verschrieben, Entschuldigung.

    Die Buchse ist da und ohne diesen Stecker anzuschließen, läuft es nicht.

    Gruß Teddy
     
  18. Teddy40

    Teddy40 Byte

    Hallo Schlemil,

    wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann es je nach Netzteil sein,
    das die Belegung des 4-poligen Steckers unterschiedlich ist?

    Gruß Teddy

    PS.: Kann im Moment nicht nachschauen, da ich das 420W Netzteil zum Überprüfen gegeben habe.
     
  19. Schlemil

    Schlemil Megabyte

    J-ein!

    Es kann sein, dass beide Stecker (2xgelb+2xschwarz bzw 2xgelb+2xrot!) an Netzteilen vorhanden sind und bedingt durch Unkenntnis der unterschiedlichen Beschaltung, bei Anschluss des falsche Steckers ...
    Ich kann dir ATX Standards für NT nicht genau erläutern, nur so viel ...

    Früher (vor PCI-E) gabs den ATX-Standard 1.0 ... 3 für NT's und da durch Einführung von PCI-E Boards sich auch die (Strom)Belastung der einzelnen Spannungsebenen verändert hat, mussten die NT's daran angepasst werden. (z.B.: statt dem 20poligen Mobo Anschluss gibts nun einen 24'er). Und so wurde der ATX Standard 2.0 ...? geboren.
    In der Übergangszeit gab's/gibt's nun noch NT's die den "alten" zusätzlichen 4-poligen Mobo-Stromanschlussstecker (in Bauform weiss 2xgelb+2xschwarz) und als Ergänzung vom 20-poligen Mobo Stromanschlussstecker auf 24-polig einen 4-poligen Mobo-Stromanschlussstecker (in Bauform schwarz? 2xgelb+2xrot) haben.

    Und beim vertauschen der Stecker, NT?; Mobo?, etc? :fire: :haare: :rip:



    MfG, Manfred
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Deine Steckerbilderlinks sind irgendwie tot...

    Die beiden 4poligen Stecker dürfte man eigentlich nicht vertauschen können, weil sie normalerweise eine unterschiedliche Passform haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page