1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Anmeldekontolle für einen Client

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by holger-42, Oct 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Hallo!
    Ich habe hier ein Netzwerk, von dem eine Leitung in einen Raum geht, von dem eigentlich jeder auf's gesamte Netz zugreifen kann. Das will ich natürlich verhindern, indem ich eine Authentifizierung etablieren möchte.

    Das ginge einerseits durch eine Ab- und Anstecken des Kabels im "sicheren" Raum, was allerdings für meine Bedürfnisse ausscheidet.

    Ich habe hier einen Server stehen, der in irgendeiner Form die Zugangskontrolle übernehmen könnte - nur frage ich mich, wie das gehen soll.

    Der Server läuft unter Windows, der Client unter Ubuntu. Da es jedoch möglich ist, einfach sein Notebook an die Dose zu stecken, wäre natürliche eine allgemeine Lösung nützlich.

    Weiß jemand Rat?
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Mein Rat wäre: Einen Router einsetzen und Mac-Adress-Filterung aktivieren.

    Mfg
     
  3. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Hey, super Idee!

    Ich habe hier noch einen alten D-Link 604 D1 rumliegen - und lt. Datenblatt sollte der das können.

    Ich muss aber unbedingt ausschließen, dass der IPs im Netz verteilt, da das der IPCop am Zugang macht.
    Würde das heißen: Ich schalte hänge den D-Link per WAN-Anschluss an das restliche Netzwerk, der IPCop gibt dem eine IP, schalte MAC am D-Link ein und lasse den D-Link-Router der erlaubten MAC-Adresse vom D-Link aus per DHCP eine weitere IP zuweisen?

    Auf den WAN-Port dürfte der doch in keinster Einstellung IPs verteilen, oder?
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn Mac-Filterung aktiv ist, ist's egal ob der Router per DHCP IP-Adressen zuteilt.
    Aber du kannst DHCP natürlich auch generell deaktivieren.

    Mfg
     
  5. holger-42

    holger-42 Kbyte

    OK, Vielen Dank schonmal!

    Ich werde das erstmal ausprobieren und schauen, ob das so klappt!
    Weitere Fragen werden - falls sie das tun - im Versuch auftauchen... ;-)

    Gruß,

    Holger
     
  6. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    MAC-Filter laufen auf den meisten Routern nur im WLan.

    Vielleicht kann Deine Kiste Auth, also für jede IP ein Kennwort. Ist bei SMC und Billion meist der Fall.
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich habe hier einen Netgear Router der kein WLan-Router ist und bei dem kann ich ganz problemlos MAC-Filterung durchführen ;)
     
  8. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Stimmt schon. Doch die meisten Geräte aus dem SOHO-Bereich, die ich kenne, bieten eine MAC-Filterung tatsächlich nur für WLAN.
    Da aber MAC-Spoofing inzwischen auch für Amateure relativ einfach ist, bietet ein MAC-Filter auch keinen richtigen Schutz.

    Da ich vermute, dass es sich im hiesigen Falle um ein (semi-)professionelles Netz handelt, sollte man mal über eine Lösung wie etwa einen Radius-Server nachdenken, über den man sämtliche Netzwerkzugriffe reglementieren könnte.

    Um dafür Lösungsvorschläge zu entwickeln, wären aber genauere Angaben über das zu schützende Netz nötig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page