1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Antiviren-Spezialist McAfee kritisiert Windows Vista scharf

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es ist dumm gelaufen, wenn nun auch Sicherheitsprogramme, die mit Hackermethoden das System unter Kontrolle versuchen zu halten, vom Vista Sicherheitskonzept ausgeschlossen werden.

    Leute, die Sicherheitsprogramme mit Schädlingen gleich setzen, haben da nicht ganz unrecht.
    Wenn man sich mal die Sicherheitslücken anguckt, die nur vorhanden sind, wenn Sicherheitssoftware, wie Desktop Firewalls installiert sind oder solche installiert sind, die unsichere Techniken, wie ActiveX-Controlls benutzen, wie McAfee (die sollten sich mal an die eigene Nase fassen), kommt man zu dem Schluss, das die beste Sicherheit ein Betriebssystem mit wenig Angriffsfläche bietet. Dazu gehört auch die installierte Software.

    NT hat mit 3,1Mio Codezeilen angefangen.
    XP wurde mit ca. 35Mio ausgeliefert. Mittlerweile sollen es gut 50Mio bei XP SP2 mit allen Updates sein. Das sind über 16 mal mehr potentielle Fehlerquellen.
    Vista wird noch viel mehr Codezeilen haben, was noch mehr Fehler erwarten lässt.

    Der Weg, der vom Betriebssystem vorgegeben wird, wird auch mit noch mehr Codezeilen keine größere Sicherheit bieten.

    Firefox machte es da vor, als der Browser auf den Code reduziert wurde. der unbedingt nötig ist. Leider wird er auch irgendwann "ferfetten", da immer mehr optionale Funktionen fest eingebaut werden.

    Natürlich sagt die Anzahl der Codezeilen nicht viel über die Qualität aus, aber ich halte da weniger für mehr.
     
  2. Brauer

    Brauer Byte

    Firefox hatte wie der IE6 seit Herbst 2005 über 60 Löcher.
    Nimmt man jetzt die Anzahl der Codezeilen...
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nein, aber auch nicht die Anzahl der Löcher ist ausschlaggebend, sondern, wie viele auch ausgenutzt wurden.
    Und da kann ich mich nicht daran erinnern, dass auch nur eine bekannte Sicherheitslücke im IE von Malware nicht ausgenutzt wurde.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page