1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Antivirus-Firmen und der Schweizer Staatstrojaner

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by koile, Mar 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. koile

    koile Byte

    Zitat: "... sie kann auch ein Einfallstor für kriminelle Hacker öffnen."

    Und genau DA liegt der Möhrenfresser im scharfen Gewürzpulver.
    Ich frage mich angesichts diesen Dummfugs, wann denn endlich die Zulassungs-Untergrenze für den IQ des gemeinen Standard-Politikers (lat: marionettus unternehmerus) eingeführt wird?
     
  2. pcadmin

    pcadmin Byte

    Was meint ihr was schneller auf unserern Rechnern ist.
    Der "Staatstrojaner" (übrigens geiles Wort) oder das "Staatstrojaner-Delete-Tool"
     
  3. casa73

    casa73 Kbyte

    oder Linux :)
     
  4. Darauf warten unsere Politiker doch nur, das in einem anderen europäischen Land die Gesetztesvorlagen gegeben werden, um seine Bürger auszuspionieren. Das wird ein gefundenes Fressen für Herrn Schäuble.
    Ach ja casa73: Glaub mir Linux hilft dir hier auch nich viel weiter, weil dieser Trojaner zwischen den Kernel und dem Programm setzt, und die Anforderungen des Programms umleitet. Dieses Rootkit läuft auch sauber unter Linux. Es sei denn, man geht nur mit eingeschränkten Benutzerrechten online. Wenn natürlich Windows und Suse von Haus aus ein Backdoor eingebaut haben, und die Firmen den Quellcode an die staatlichen Behörden weitergeben, dann sind wir ange......
    In diesem Fall kann man dann nur eins sagen: Das ist Faschismus!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page