1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Antivirus-Software: Wundersame Fortpflanzung von Fehlalarmen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, May 26, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Fehlalarme sind nichts neues. Es ist aber ärgerlich, wenn dabei das System zerschossen wird. Der Anwender glaubt seinen AV-Scanner und dann so etwas. :aua:
     
  2. 6860

    6860 Byte

  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das angeführte Beispiel ist doch wohl mehr als harmlos.
    Ich halte das Statement von Panda Security für nichts anderes, als die eigenen Unzulänglichkeiten zu rechtfertigen.
     
  4. Lokadamus

    Lokadamus ROM

    Ein Artikel über die Interpretation von der Alarmmeldung wäre sinnvoller.
    Von den angeblich 13 Fehlalarmen kann ich anhand des Namens schon bei 4 Virenscanner erkennen, dass es nicht böse ist.
    Antivir bezeichnet es als "Game/XXX", womit klar sein sollte, dass es nicht böse sein muss. Ebenso G-Data und Kaspersky, wo so schön als Name "not-a-virus" steht. Bei Sophos und McAfee kann man sich auch denken, dass es kein bösartiger Schädling ist.

    Etwas mehr Sorgfalt wäre nicht verkehrt ;).
     
  5. Killar79

    Killar79 ROM

    Also wenn ich mir die Erkennung so anschaue, scheint in den Reihen von manchen AntiVirenhesteller wie z.B. AntiVir mit "GAME/Dldr.Fenomen.Gen" oder Sophos mit "Fenomen Game Downloader (PUA)" diese Erkennung schon beabsichtigt reingenommen wurde und es sich nicht um einen Fehlalarm handelt.
    Ausserdem wer über 200.000 Versionen von einem Programm erstellt, welches auch noch zufälligerweise Ähnlichkeiten mit einem Malware-Downloader hat, sollte auch erkannt werden. Finde ich super von den AV-Programmen!!
     
  6. MBaur85

    MBaur85 Byte

    Wenn das stimmen sollte, muss Herr Bustamante allerdings die Frage erlauben, warum einige Scan-Engines ganz wenige oder gar keine Fehlalarme auslösen, während andere wiederum wegen der vielen Fehlalarme sogar in eine schlechtere Bewertung rutschen (siehe AV-Comparatives.org).
     
  7. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Bei AntiVir kann man die offensichtlich beabsichtigte Erkennung dieser Spiele abschalten: AntiVir konfigurieren > Häkchen bei Expertenmodus setzen > Allgemeines > Erweiterte Gefahrenkategorien > Häkchen bei Spiele (Games) entfernen. Standardmäßig ist es nicht gesetzt. Im AntiVir Tooltip heißt es dazu: "Dabei handelt es sich um ein Computerspiel. Spiele verursachen normalerweise keinen Schaden auf ihrem Rechner".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page