1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Apple schließt Überprüfung chinesischer iPod-Fabrik ab

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Joa, Aug 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joa

    Joa Kbyte

    Na wenn Apple es ganz in Ordnung findet, daß Menschen eine 60-Stunden-Woche (zuzüglich Überstunden!) haben, dann ist es klar, daß die Prüfer an ihrer chinesischen iPod-Legebatterie nichts zu beanstanden sehen.
    Wenn sie selbst mal gezwungen wären, ein halbes Jahr dort zu schuften, wären sie vermutlich anderer Meinung.
     
  2. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Was erwartest Du in einem Land, das im Aufbau ist? Glaubst Du, bei uns hat das Leben mit der 38-Stunden-Woche angefangen? Traurig ist nur, dass die sogenannten Gewerkschaften in China ganz andere Funktionen haben als bei uns. Sie sind (wie in allen früheren sozialistischen Staaten) dafür da, den Arbeitern vorzugaukeln, dass sie eine Interessenvertretung haben.
     
  3. Joa

    Joa Kbyte

    Da ist noch weit mehr traurig...

    Und wieso ist China im Aufbau? Oder meinst du den Umbruch vom gnadenlosen Kommunismus zum gnadenlosen Kapitalismus?
    Unter Aufbau stelle ich mir was anderes vor, als 10-12 Stunden am Tag Unterhaltungselektronik für wohlstandsverwahrloste Kids in fernen Kontinenten zu basteln und dabei selbst keinerlei Aussichten auf nennenswerten Wohlstand zu haben.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also wenn ich den Artikel so lese, dann klingt das Ganze wie ein etwas komfortableres Gefängnis.
    Die "Arbeiter" wurden wahrscheinlich von weit her zusammengeholt und weil der Arbeitsweg zu lang wäre, man für den Hungerlohn auch kaum täglich größere Strecken pendeln könnte etc. werden die "Arbeiter" gleich vor Ort einquartiert.
    Einmal pro Woche haben sie dann Freigang, juhu.

    Schon armseelig, moderne Sklaverei eben :(

    Wenn man mal ein wenig um die Ecke denkt, könnte man zu dem Schluß kommen, daß die Produkte vielleicht sogar hier in Deutschland billiger hergestellt werden könnten - weil volkswirtschaftlich gesehen zum Kaufpreis ja noch haufenweise Steuern und Abgaben kommen, mit denen das Heer der Arbeitslosen finanziert werden muß...
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was regen wird uns denn so auf?
    Wir profitieren alle von den günstigen Hardwarekosten.
    Die chinesische Führung lässt ihre Leute bewußt ausbeuten, um über diesen Umweg die Weltherrschaft und dann das Paradies auf Erden zu schaffen, ganz nach der kommunistischen Ideologie.
     
  6. Marcel GX

    Marcel GX Megabyte

    Bei dem Gedanken bekomme ich Angst, wenn man bedenkt, dass das Land 1,3 Mrd. Menschen umfasst und ein voraussichtiliches Wirtschaftswachstum von 10% allein in diesem Jahr wieder realisieren wird.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dieses Wachstum kommt aber nur Wenigen dort zugute. Es gibt ein paar Großstädte und Sonderwirtschaftszonen, die ordentlich produzieren und explosionsartig wachsen, aber der große Rest lebt noch im Mittelalter und/oder wird in solchen Fabriken ausgebeutet.
     
  8. Marcel GX

    Marcel GX Megabyte

    Das stimmt.
    China zeigt der Welt eigentlich nur Shanghai und Peking sowie die restliche Ostküste, wahnsinn wie schnell vor allem Shanghai gewachsen ist die letzten Jahre und auch noch weiter wachsen wird.
    Aber auch die Ortschafften im Landesinneren, vor allem im Westen, werden über Kurz oder Lang ebenfalls von der wirtschafftlichen Entwicklung Chinas porfitieren.
    Dennoch sind die Orte heute nicht mehr als Energielieferanten, ähnlich wie es das Ruhrgebiet in Deutschland einmal war. Dort wird vor allem Kohle gefördert, die einen Großteil der Energieversorgung in der "Volksrepublik" sicher stellen.
    Man hört ja leider im schnitt so alle 2 Monate von schweren Grubenunglücken in China...

    Wie dem auch sei, Applekunden und Aktionäre wird das wenig interessieren. Hauptsache die Gewinnspanne ist hoch und die Preise, obwohl meiner Meinung nach recht teuer, für den Kunden bezahlbar.

    Gruß,
    Marcel
     
  9. Bernd38

    Bernd38 ROM

    Was ist am IPod günstig. Das Gerät ist doch ein überteuertes Designerstück.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Vergleich zu den Preisen vor einigen Jahrzehnten (als noch "hier" produziert wurde) ist heutige Elektronik saubillig.
    Klar, es gibt immer einen, der ein paar % billiger ist.
     
  11. Damit bekommen die Ipods einen ziemlich bitteren Beigeschmack. Also ich hab eigentlich kein Bock auf so'n Teil, wenn da sowas dranklebt. Fragt sich natürlich, ob China ein Faktor in der Evolution ist, der den Amis billige Arbeiter-Ameisen bescherrt hat...
     
  12. bopalong

    bopalong Byte

    dann schmeiß mal schnell deinen computer weg...oder meinst du, das ist nur bei Apple so? Wie in dem Bericht stand, beansprucht Apple 15% der Kapazität der Fabrik...bei den restlichen 85% werden die Mitarbeiter sicherlich keine 35-stunden-Woche haben und bezahlte Überstunden machen...
    Fast jede Computer-Hardware kommt heutzutage aus Fernost...bei den billigen Preisen wird immer jemand auf der Strecke bleiben...und da ist nicht nur Apple der Gewinner...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page