1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arbeitsspeicher: Was bringen 4,0 GByte Arbeitsspeicher wirklich?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by medienfux, Sep 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. medienfux

    medienfux Megabyte

    Tja- bei Games mag das alles zutreffen. Doch ich zum Beispiel arbeite am PC mit Musiksoftware+ Bildbearbeitung+ Videobearbeitung.

    Nicht unbedingt alles gleichzeitig, was auch wenig Sinn macht- aber dennoch sind hier deutliche Performancezuwächse zu spüren.

    Das liegt einfach auch daran, das die meisten Programme Mehrkerner unterstützen und die Dateien nicht gleich auf die Festplatte auslagern müssen, sondern diese im Arbeitsspeicher halten. Das ist besonders im Umfeld von Video-und Musikprogrammen von Vorteil.
     
  2. otto42

    otto42 Kbyte

  3. Der_Shogun

    Der_Shogun Kbyte

    Der Artikel ist eher schlecht. Man versteift sich ausschliesslich auf Spiele wo die RAM Menge nur eine unterordnete Rolle spielt. Vista selbst nutzt den komplett verfügbaren Speicher selbst auf produktive Weise wodurch viele Anwendungen schnell verfügbar sind und alles spührbar flüssiger läuft im Gegensatz zu XP , darauf geht man garnicht ein. Gerade hier liegen die Stärken von 4GB Ram und das sollte im Artikel im Vordergrund stehen wenn man diese Überschrift hernimmt.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ....und User von Virtualisierungssoftware sollten ebenfalls über RAM-Erweiterung nachdenken, schließlich fahren sie 2 oder mehr Systeme parallel, und diese müssen auf den RAM gemeinsam zugreifen.
    Da kann es schon mal eng werden. Zum Beispiel Host-XP und dann noch virtuelles Vista und/oder Linux .
     
  5. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    ... und was Dualchannel im Vorteil bringt und eine evtl. Neuanschaffung aller Module für Vorteile bringt?
    Beispiel: 2 Steckplätze vorhanden - 1Gb bisher >besser entspechenden zweiten kaufen, oder dann nen 2Gb Riegel dazu oder gleich besser 2x2Gb neu?


    Gruß kingjon
     
  6. Falsche infomation zu den absatz
    Ein 32-Bit-Windows verträgt also nicht mehr als 4,0 GByte

    auszug aus http://blogs.technet.com/dmelanchthon/archive/2006/11/15/4-gb-ram-mit-windows-vista.aspx


    4 GB RAM mit Windows Vista

    Die mehr oder weniger stetig fallenden Preise für Hauptspeicher führen zu einem immer größer werdenden Angebot von Computern mit >2 GB Hauptspeicherausbau. Waren vor wenigen Jahren Hauptspeicher im Gigabytebereich nur Servern vorbehalten, sind die Preise mittlerweile soweit gesunken, dass auch Privatanwender den Hauptspeicher ihres Computers grosszügig ausbauen. Da Windows Vista den vorhandenen Hauptspeicher wesentlich effektiver als frühere Windows-Versionen ausnutzt und neue Technologien wie SuperFetch und ReadyBoost einführt, wird die Verwendung von Hauptspeicher im Gigabyte-Bereich sehr schnell Mainstream werden.

    Allerdings irritiert immer mehr Benutzer die Tatsache, dass oft nicht der gesamte physikalisch eingebaute Speicher vom Betriebsystem genutzt werden kann. Obwohl zum Beispiel das Mainboard vier 1 GB RAM-Riegel unterstützt und der gesamte Speicher von 4 GB im BIOS angezeigt wird, kann man oftmals nur 2.8 - 3.5 GB davon effektiv benutzen. Die Schuld schiebt der Benutzer dann schnell auf das Betriebsystem. Woran liegt es aber wirklich?

    Wenn man >2 GB Hauptspeicher in x86-Systeme einbaut, ist es normal, dass nicht der gesamte physikalische Hauptspeicher benutzt werden kann. Der Grund dafür sind Ressourcenkonflikte durch die 32-bit-Technologie. Da das BIOS nicht weiß, ob ein 32-bit oder 64-bit Betriebsystem gebootet wird, startet es immer im 32-bit Mode. Darin stehen maximal 4 GB addressierbarer Speicher zur Verfügung. Deshalb müssen alle Memory- und Device-Adressräume unterhalb der 4 GB-Grenze eingeblendet werden. Wenn man nun >2 GB physikalischen Hauptspeicher einbaut, dann kommt es zum Ressourcenkoflikt zwischen physikalischem Hauptspeicher und den Device-Adressräumen.

    Die meisten BIOS-Versionen lösen das Problem in der Form, dass sie ein Speicherloch unterhalb der 4 GB-Grenze einfügen. Dieses Loch wird auch als PCI-Loch (PCI Hole) bezeichnet. Der Speicher, den dieses Loch belegt, kann von keinem Betriebsystem angesteuert werden. Dadurch bleiben ~512 MB bis ~1.5 GB RAM ungenutzt. Es ist dabei unabhängig, ob es sich um ein 32-bit oder 64-bit OS handelt.

    Die einzige Möglichkeit, diesen Speicher nutzbar zu machen, ist die Verlagerung in einen Bereich, der oberhalb von 4 GB liegt und nicht durch physikalischen Speicher schon belegt ist. Dazu bedarf es aber einiger Voraussetzungen:

    1. Betriebsystemunterstützung
    Das Betriebsystem muss Speicher >4 GB ansprechen können. Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista unterstützen in den Standardvarianten mit 32-bit maximal 4 GB RAM. Die Advanced-, Enterprise- und Datacenter-Produkte sowie die 64-bit-Versionen können mehr Speicher addressieren, wobei die Grenzen hier von den jeweiligen Versionen abhängen und bis zu 1 TB reichen können.
    2. Prozessorunterstützung
    Intel und AMD unterstützen 40-bit Addressierung in ihren aktuellen x64-Prozessoren (Intel EM64T/AMD64). Ältere Prozessoren sind auf 36-bit (PAE) oder auch 32-bit limitiert.
    3. Chipsatzunterstützung
    Der Chipsatz des Mainboards muss Memory Remapping oberhalb von 4GB unterstützen. Leider beherrscht die grosse Mehrheit der derzeit auf dem Markt erhältlichen Chipsätze für Desktops und mobile Computer genau diese Funktion nicht. Sie lässt sich auch nicht mittels eines BIOS-Updates nachrüsten. Erst die Workstation-Chipsätze von AMD und nVidia sowie demnächst erscheinende neue Chipsätze für Desktops und mobile Computer unterstützen mehr als 4 GB RAM und können die Hauptspeicheradressen zur Umgehung des PCI-Lochs verlagern.

    Wie kann man nun die vollen 4 GB nutzen?

    Windows kann prinzipiell den Hauptspeicher, der durch die Verlagerung zur Umgehung des PCI-Lochs oberhalb von 4 GB angesprochen werden kann, unterhalb der 4GB-Grenze einblenden. Voraussetzung dafür sind aber die obigen drei Punkte:

    1. Kann die verwendete Windows-Version Speicher oberhalb von 4GB ansprechen?
    Die Antwort lautet nein für 32-bit und ja für 64-bit.
    2. Kann der Prozessor Speicher oberhalb von 4 GB ansprechen?
    Bei aktuellen Modellen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Speicher oberhalb von 4 GB angesprochen werden kann. Bei AMD64 und EM64T ist die Unterstützung zum Beispiel gegeben.
    3. Erlaubt der Chipsatz Memory Remapping und ist die Funktion im BIOS konfigurierbar?
    Die allermeisten Chipsätze können das nicht. Deswegen hilft auf der Umstieg auf ein 64-bit Betriebsystem nicht weiter.

    Aus diesem Grund kann auch ich mit meinem neuen Fujitsu-Siemens Celsius H240 trotz Intel Core2Duo, 4 GB RAM und 64-bit Windows Vista lediglich 3.25 GB Hauptspeicher nutzen.

    Anmerkung am 19.03.2007: Es gibt jetzt auch einen Knowledge Base Artikel zu dem Thema: The system memory that is reported in the System Information dialog box in Windows Vista is less than you expect if 4 GB of RAM is installed.
    Published Wednesday, November 15, 2006 2:56 PM by Daniel Melanchthon
    Filed under: Windows, Windows Vista, Windows x64, Windows SBS
    Comments
    Thursday, November 16, 2006 2:15 PM by Warum sind meine 4 GB Arbeitsspeicher nicht voll nutzbar? at m@rtin?s blog
    # Warum sind meine 4 GB Arbeitsspeicher nicht voll nutzbar? at m@rtin’s blog

    PingBack from http://www.martinfelder.ch/index.php/archives/2006/11/16/warum-sind-meine-4-gb-arbeitsspeicher-nicht-voll-nutzbar/
    Thursday, January 11, 2007 8:20 PM by john
    # re: 4 GB RAM mit Windows Vista

    jaja so brauchen wir bald 160gb ram um unter vista zu arbeiten? Meine guete, geht denn dieses sinnlose wettruesten denn nie zuende?\

    Warum braucht jedes neue windows mehr und mehr speicher?

    Wozu bezahlen die denn gute coder? Arbeiten alle nur noch mit visualstudio und klicken ihr bs zusammen im sinne, wird schon gehen muessen aber halt die kunden 4 gb ram haben und ne blagrafickkarte mit 256gb damit es ruckelfrei laeuft? sagte gates net mal was von wer braucht soviel speicher?

    Also ehrlich mit xp wars schon merkwuerdig aber nun bleib ich beim wettruesten raus..das ist mir echt zuviel... da geh ich dann und hol mir nen linux mit enlightment/fluxbox und gut ist das reicht fuer ottonormalkinder aus...ich steck mein geld lieber in die zukunft fuer kinder direkt nicht ueber ne gatesstiftung die nach aussen gutes tut (keine frage ich finds echt gut) aber ist ja nur um steuerlich besser da zu stehn.

    In diesem sinne ich mag vista net und ich werds mir net holen. Ist mir zu uebertuert fuern betasystem was hier noch besprochen wird nene danke tschoe
    Friday, January 12, 2007 9:50 AM by Daniel Melanchthon
    # re: 4 GB RAM mit Windows Vista

    Hallo John,

    vermutlich unterliegst Du hier einem fundamentalen Irrtum: Du *brauchst* nicht 4 GB RAM für Windows Vista. Die Frage, die der Artikel beantwortet, war: Wie unterstützt Windows Vista Rechner, die 4 GB oder mehr RAM eingebaut haben?

    Als Intel den 386er Prozessor herausgebracht hatte, konnte man mit 32 bit maximal 4 GB RAM *adressieren*. Das hat aber nicht bedeutet, dass man dafür 4 GB RAM *brauchte*.

    Windows Vista braucht keine 4 GB RAM. Aber vielleicht gibt es ja Anwender, die sich über die Nutzbarkeit von mehr RAM freuen? Zum Beispiel Bildbearbeitung, Videoschnitt, Simulationen, Spiele, etc. All diese Programme können von mehr RAM profitieren.

    Generell geht es bei meinem Artikel um die Nutzbarkeit von 4 GB RAM in unserer 32 bit Welt. Auch mit Linux und enlightment/fluxbox wirst Du, wenn Du 4 GB eingebaut hast, eventuell nur 3,5 oder 2,8 GB davon sehen. Warum das so sein kann, steht in dem Artikel.

    Der Rest Deines Kommentars ist pure Polemik, Bashing in Reinstform. Da lohnt sich das Nachdenken über eine Antwort ja kaum, oder erwartest DU darauf eine Antwort? Get a life!
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich frage mich, was dort so alles passiert ist, um solche Statements abzugeben?


    Gruß kingjon
     
  8. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Die beiden Artikel widersprechen sich meines Erachtens in Bezug auf den Speicher der Graka deutlich. Habe auch noch nie etwas davon gehört, dass die Adressen für den Speicher der Graka von dem Adressbereich des Rams abgezogen werden.
    Somit wäre es ja Ideotie bei einer Graka mit 1 Gb Speicher mehr als 3 GB Ram zu installieren wenn das System nur max 4 GB verwalten kann.
    :confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page