1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic Copper 2TC Sommerbetrieb

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by manfredgt, May 31, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Wem die vom Hersteller gewollt erst bei relativ hohen Temperaturen aufdrehende Temp-Regelung nicht geheuer ist, kann den Wärmefühler überbrücken, der Lüfter läuft dann ständig (bei mir) mit 3200 RPM bei nur minimal höherer Lautstärke (ansonsten dreht der Lüfter auch bei 63° nur mit 2700 RPM).

    Vom Lüfter führt ein dünnes 2-adriges, rot/schwarzes Kabel zum Wärmefühler, der zwischen den Kühlrippen sitzt (für DAUs).

    Mit einem kleinen Cutter an der flachen Kabelseite die Isolierung vorsichtig auf einer Länge von ca. 3mm entfernen, so dass die Drähte sichtbar werden, ohne sich zu berühren (damit man den Eingriff auch rückgängig machen kann).

    Eine Klammer (Draht) aus einem Bürotacker um das Kabel biegen (wickeln) und mit einer Flachzange über der abisolierten Stelle so zusammenpressen, so das die Klammer die abisolierten Drähte verbindet.

    Um die Stelle mit der Klammer Isolierband.

    Im Ergebnis hat man ca. 8° niedrigere Temps (MBM5).

    Nach Entfernung der Klammer ist Alles wieder wie vorher.

    Wer auf die Möglichkeit der Rückgängigmachung verzichten will, schneidet den Draht durch, entfernt den Fühler und verbindet die Kabelenden.

    Im übrigen verbaue ich den Kühler relativ häufig und habe noch keine Verarbeitungsmängel feststellen können.
     
  2. Denniss

    Denniss Megabyte

    Hast Du die erste oder zweite Revision des Copper Silent 2 TC ?

    Meine erste Revision heizt mit 3500rpm und wird dabei sehr laut - unangenehmes heulen .
    Dazu war der Kupferboden nicht gerade eben ....

    Da der 2TC ebenso wie der 1TC mit diesem Billigfühler aufwartet der viel zu hoch hängt dret der Lüfter viel zu spät hoch - bekannte Designschwäche aber irgendwo muß der Preis ja herkommen .

    Der normale CS2 ohne TC ist gut genug und sogar etwas billiger als der TC aber er kühlt in der Regel viel besser
     
  3. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Revision 2
    Temp wird von MBM5 aufgezeichnet. Rechner ist immer an, keine Abstürze.
    Min liegt so bei 45°, Duchschnitt so bei 53°, Max bei 100% CPU Last über 30 Minuten 62°ab etwa der 3. Minute, danach kein weiterer Anstieg. Zimmertemp 32°
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page