1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ati: 50Hz dauerhaft per HDMI - wie?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by magiceye04, Jul 9, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kurz und knapp:
    Ati HD4200 + Catalyst11.6 + WindowsXP + Fernseher per HDMI.
    Es ist per Default immer 60Hz eingestellt. Ich hätte aber gern 50Hz, das passt in meinen Augen besser zu den 50 oder 25fps der Filme, die ich an dem Rechner aufm TV gucke. Ich habe zumindest den Eindruck, daß bei Kameraschwenks dann weniger Geruckel zu sehen ist.
    Das Problem: Nach dem Neustart ist die Einstellung wieder auf 60Hz, ich muß das also jedes mal nach dem Start des Rechners umstellen.

    Hat Jemand eine Idee, ich ich das dauerhaft auf 50Hz lassen kann? Alle anderen Einstellungen wie Auflösung, Farbtiefe etc. merkt sich der Treiber ja schließlich auch.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo magic!

    Bei mir kann man im CCC unter "Meine digitalen Flachbildschirme" einige HDTV-Modi hinzufügen, manche auch mit 50Hz.
    Beim Clonen müßte das dann fest verriegelt werden.

    Unter "Erweiterte Anzeigeeinstellungen" im Desktopmanagement kann man die TV-Erkennung auch erzwingen.
    Ich kann es leider nicht live nachvollziehen, habe noch eine alte Röhre als TV. ;)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das hinzufügen ist ja nicht das Problem, die 50Hz sind wie gesagt auswählbar und der TV wird auch korrekt mit Namen erkannt.
    Aber ich werds wohl trotzdem mal probieren, vielleicht sind die dort auswählbaren 50Hz andere 50Hz ;)

    Geclont wird nicht, außer dem TV hängt da kein weiterer Bildausgeber dran.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ein wahres Wort!

    Und wie hängt der TV an der Grafikkarte - per SVGA?
    Ist das ein Notebook?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie eingangs erwähnt per HDMI.
    Ist ein "HTPC", unter "mein system" jeweils die ersten Komponenten, wenn Du es ganz genau wissen willst ;)

    Demnächst wird das HDMI-Kabel erstmal zu einem AV-Receiver gehen und dann von dortaus weiter zum TV.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, das klingt jetzt nach Win7

    Unter XP hab ich unter DTV(HDMI) vermutlich die gleichen Einstellungen im CCC. Dort habe ich die 50Hz-Profile/Formate hinzugefügt, aber scheinbar interessiert sich das CCC nirgends dafür, ich wüßte also nicht, wo ich die dann auswählen und fest verankern sollte.

    Inzwischen hab ich den AV-Receiver (Onkyo TX-NR509) dazwischengehängt, der bringt nun wieder ein ganz anderes Problem: Er gibt die bescheuerte Auflösung von 1440x480 oder manchmal auch 640x480 weiter, wenn ich alle Geräte ausgeschalten habe. Ich fahre ja üblicherweise den Rechner erst hoch und schalte dann den TV ein. Mal sehen, ob ich dem Receiver diese Unsitte noch irgendwie abgewöhnen kann.

    Ich Grunde suche ich eigentlich eine Möglichkeit, sämtliche Autoerkennungseinstellungen über Board zu werfen und stur die einmal gewählten Einstellungen zu nutzen. Das muß doch irgendwie möglich sein?
     
    Last edited: Jul 10, 2011
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Es ist Win 7 0.9 = Vista 64

    Tja , das verhindert wohl HDMI.

    Bei meiner HD 4850 ist noch ein SVGA-Anschluß dran.
    Da funktioniert das Clonen perfekt.
    Allerdings muß man noch ein Audio-Kabel mitziehen.

    Für den Desktop hab ich immer MultiRes benutzt, das geht mit externen Bildschirmen aber nicht so richtig.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Multires kommt mir bekannt vor. Das hatte ich auch schon in Benutzung an anderen Rechnern, die selten bis nie einen Monitor gesehen haben. Gleich mal probieren. Wenn das klappt, kommts in den Autostart und gut ist. :)

    Edit: jupp, hat hervorragend geklappt, Danke für den Tipp!
     
    Last edited: Jul 11, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page