1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Atomstrom, nein danke?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Benjamin Schischka, Apr 18, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Benjamin Schischka

    Benjamin Schischka Redaktion

    Hand aufs Herz: Interessiert es Sie, welchen Strom Cloud-Anbieter nutzen? Oder kommt es Ihnen viel mehr auf Datensicherheit und Verfügbarkeit an?
     
  2. peterbi

    peterbi Byte


    Ähh, ist es nachts kälter als draussen?
    Was hat die Frage der erneuerbaren Energien mit der Datensicherheit und Verfügbarkeit zu tun? Unsinn oder Absicht? Amazon 29% Atomstrom - würde auch nur eine Bestellung flachfallen mit reg. Energie?
    Mal nachdenken!:aua:
     
  3. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Für mich eine reine Kostenfrage, macht den "Öko-Strom" billiger und er wird auch gekauft werden........
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es ist ja recht einfach jemanden zu kritisieren. Aber woher soll der ganze Ökostrom kommen, der so großspurig gefordert wird? Wäre es nicht sinnvoller, die Art der Nutzung unserer modernen Technik zu hinterfragen? Verzicht ist schließlich der einfachste Weg, Ressourcen zu sparen.

    BTW: Mit was betankt eigentlich Greenpeace seine Fischkutter-Flotte?

    :popcorn:
     
  5. hans10

    hans10 CD-R 80

    .... bei den heutigen Strompreisen sind wir nicht mehr weit davon wech..


    [​IMG]
     
  6. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :dumm: Uupps, hatte ich völlig vergessen: Greenpeace hält ja genauso viele Fischkutter unter 24/7 Betrieb wie Apple, Google und Co. Server. Welch ein Raubbau durch den Einsatz all der Schiffe, von denen ab und an eines durch die Atommacht Frankreich versenkt wird. :totlach:

    Fast so gut wie "Der Strom kommt aus der Steckdose!" Glaubst Du mir, das ich es im Winter warm und hell hatte, ohne durch die Energiekostenrechnung am Hungertuch zu nagen? Was Stromsparlampen und ein Stapel Wolldecken doch so bewirken können... :D

    Nun ja, bei in Ländern wie Frankreich stehenden Servern wird man wohl kaum an einer Versorgung mit Atomstrom (Anteil 80% ?) vorbei kommen. Da können selbst bei besten Absichten weder Apple noch Greenpeace etwas dagegen tun.
     
    Last edited: Apr 18, 2012
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alternativ den herkömmlichen Strom nicht mehr subventionieren.
    Gerade die Endlagerung des Mülls wird zig Billiarden kosten, was der Atomstrom aber netterweise als Subvention hinten reingeschoben bekommt.
    Das CO2 bei fossilen Brennstoffen berechnet auch keiner und pflanzt dann ein paar Urwälder wieder auf, damit es passt.

    Aber beim Ökostrom kommen regelmäßig die Kritiker und meckern rum, dass die Herstellung der Anlage ja sooo viel Energie gebraucht hatte. Verglichen mit dem Müll ist das lächerlich.

    Welchen Strom die Wolken haben, ist mir wurscht, ich lebe auf der Erde.
    Aber da würden sich Blitze anbieten.
     
  8. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... es geht nicht darum, was ich glaube.
    Tatsache ist, der Stromriese Eon hat den Vorschlag gemacht,
    Auch so lasen sich weiterhin hohe Gewinne erzielen
    und die Aktionäre werden zufriedengestellt,
    natürlich auf Kosten der Verbraucher und Steuerzahler.

    Da wird die Diskussion, ob Cloud-Anbieter Naturstrom nutzen zur Farce.
     
  9. C11H15NO2

    C11H15NO2 Halbes Megabyte

    Selbst wenn ich 'sauberen' Strom aus Österreichs Stauseen beziehe, weiss ich, dass das Wasser im Winter mit europäischen Atomstrom dorthin gepumpt wird.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Äh, welche abstruse Theorie steckte dahinter? Die Gletscher schmelzen doch. Also war früher mehr Wasser als heute von [woherauchimmmer] in Richtung Alpen unterwegs.
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Seltsam; in Finnland gibt es zwei Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle in Loviisa und Olkiluoto und in Olkiluoto wird eins für hochradioaktive Abfälle gegraben. Die Kosten tragen die Reaktorbetreiber, ohne dass wir dies am Strompreis gemerkt haben (Energie etwa 6,5 c/kWh und Transport tags 2,8 c/kWh und nachts 1,8 c/kWh plus etwa 2 c/kWh Energie- und Mehrwertsteuer). Wenn das Buddeln Billiarden kosten sollte, müsste man das doch an den Preisen merken, oder nicht? Vielleicht ist es in Deutschland so teuer, weil man mit jeder Schaufel Gestein mehrere Kernkraftgegner wegräumen muss!
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch bei Euch wird man wohl "vergessen" haben, dass so ein Lager noch eine ziemlich lange Zeit betrieben werden muß, ganz zu schweigen von den Kosten durch unvorhergesehene Zwischenfälle ("huch, es kommt ja irgendwoher Wasser rein...?"). Du mußt es aber nicht jetzt über die Stromkosten mitbezahlen, sondern Deine Kinder und die nächsten 100 Generationen.
    Einfach verbuddeln und vergessen geht schließlich bei dem Zeug nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand.
    Klar, man könnte hoffen, dass die Wissenschaftler irgendwann mal irgendwas rausfinden, wie man den Müll doch noch weiterverwerten kann. Aber Hoffen überlasse ich lieber den Sekten.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn die Römer vor 2000 Jahren Atommüll verbuddelt hätten, wüssten wir das erst, wenn wir direkt mit der Nase darauf stoßen würden. Oder kann noch jemand deren Warnschilder heute lesen?
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ach, wir haben doch sogar schon einen Atomreaktor gefunden, den irgendwer vor 2 Milliarden Jahren angeworfen hat und der dann ca. 500.000 Jahre fröhlich vor sich hin arbeitete, bei immerhin 100kW Leistung. Da stand mit Sicherheit auch kein Schild mehr dran. ;)
     
  15. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Der ist von allein angegangen.
     
  16. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Nee, sowas passiert, wenn Aberbillionen Wasserstoffatome im Dark Room gleichzeitig zu kuscheln anfangen. :D
     
  17. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    http://muller.lbl.gov/TRessays/26-Witch-of-Yucca-Mountain.htm
    So ist es! Und gerade diese Reaktoren in Oklo zeigen, dass die Endprodukte auch nach zwei Milliarden Jahren nur wenige cm gewandert sind.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wollen SIE uns glauben machen. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page