1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Audio-CD\'s brennen, wie schnell?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Chl, Dec 6, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chl

    Chl ROM

    Hi, ich möchte gerne wissen, mit welcher Geschwindigkeit es optimal ist, Musik-CD\'s zu brennen.
    Ich habe da von Kollegen unterschiedliche Aussagen von möglichst langsam bis schnell (16x) war alles dabei!

    Wer weiß mehr?

    Vielen Dank!
     
  2. aleister

    aleister Byte

    so isses! so ähnlich hab ichs auch gepostet!
    aleister
     
  3. Piloboy

    Piloboy Byte

    Das ist ganz einfach 1. ist mir dies schon passiert, das ich mit schlechten Rohlingen Knackgeräusche hatte. 2. Hatte ich das mal gelesen, den wenn ein Brenner mit einer höhere Geschwindigkeit brennt wird die Laserstärke erhöht und dies nehmen die Rohlinge unterschiedlich auf und umso stärker der Laser arbeitet umso höher ist auch der Verschleiss der Linse.
     
  4. onkelchief

    onkelchief Kbyte

    aufs auslesen kommts an,nicht aufs schnellbrennen!!!!!!warum habt ihrs eigentlich so eilig?trotzdem:selbst testen+sauber auslesen+volle lotte burnen! chrissi little
     
  5. aleister

    aleister Byte

    hi
    hand aufs herz: knackgeräusche hatte ich noch nie, egal welcher rohling und mit welcher geschwindigkeit ich gebrannt habe! das ist wohl eher ne sache des brennprogs, kann sein, dass du deine musik cd zu schnell ausliest. ausserdem kontroliere ich im track editor ob die aufnahme io ist (feurio). digitalfehler erkennt man sehr schnell. dann setze ich die auslesegeschwindigkeit auf 2x und lese nochmal aus. meist funzt das. es schont den brenner definitiv nicht, wenn man langsamer brennt, wo hast du das den her?
    aleister
     
  6. Piloboy

    Piloboy Byte

    Kommt auf dem Rohling drauf an!!! Wenn du einen schlechten Rohling zu schnell brennst bekommst du Knackgeräusche drauf. Da musst du einwenig rumprobieren welcher Rohling mit deinem Brenner gut workt. Ansonsten umso langsamer umso besser (schont ausserdem den Brenner).
     
  7. aleister

    aleister Byte

    hi
    na du halbweiser- was hat denn ein bufferunderrun mit jitterfehler zu tun? wie auch immer: es ist kein anschlussfehler deine lws auf den sekundären kanal zu legen. man will doch seine hdd nicht bremsen, oder? bei der brenngeschwindigkeit muss ich dir recht geben, da hört man keinen unterschied. da geht der irrglaube, dass bei einer niedrigeren geschwindigkeit die einzelnen pits tiefer ins material eingebrannt werden. ich habe schon mehrere kollegen mit high end anlagen davon überzeugen können. die waren auch noch grantig, weil kein unterschied zwischen original und gebrannter zu hören war! goldene stecker und buchsen machen sinn, 1. kein übergangswiedestand und 2.(viel wichtiger) korrodiert nicht!.
    nix für ungut :)
    aleister
     
  8. sonnenkind

    sonnenkind Kbyte

    es gibt keine "optimale geschwindigkeit"!!!

    denn egal, ob 8x oder 20x, dank bufferunderruntechnologie bleibt eine digitale "0" eine "0" und eine "1" bleibt noch immer eine "1"!!!

    das märchen, dass beim 1x brennen die daten "besser" auf dem träger sind ist absoluter humbug und spökenkiekerei!
    sie stammen aus einer zeit, wo 4x oder 8x einen bufferunderrun und damit jitter o.ä. aussetzer verursachten! schlimmstenfalls ein brennabbruch! dazu kamen noch falsche anschlusstechniken wie z.b. brenner(slave) und cdrom(master) zusammen am ide-secondary anstatt cdrom(slave) am ide-primary und brenner(master) allein am ide-secondary!
    aber selbst wenn der optimale datenfluss gewährleistet ist,
    wenn ich ein schrottigen (schlecht kalibrierten) brenner hab, werd ich weder mit 1x noch mit 20x eine saubere cd brennen können!

    aber wie soll man audio-geeks davon überzeugen, wenn sie der meinung sind, ohne goldene chinch-stecker an einem phätten 1.000,-DM/mtr. teuren germanium-kabel in einer >5.000,- marantz-anlage geht gar nix.
    die brutale physik der "nullen" und "einzen" hebelt nun einmal die "je-teuerer-umso-besser-der-klang-philosophie" aus!

    tja, hart aber gerecht!

    mehr zum thema hier:
    http://www.brennmeister.com/forum/viewtopic.php?topic=5789&forum=12&34

    *sonnenkind
     
  9. Wuffi

    Wuffi Kbyte

    Ich denke mal, das dürfte abhängig zum einem vom Brenner sein und zum anderen vom Brennprogramm. Unter WinOnCD ist es mir mit meinem 12-fach Brenner nur mit 8-fach als Maximum zu brennen möglich ohne CDs zu verbraten. Unter Nero volle Kraft voraus. Also mit 12-fach.

    Gruß
    Wuffi
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte mal mit Nero und meinem 12fach LiteOn Brenner eine Audio-CD mit 12fach gebrannt, aber beim Abspielen gabs ab und zu mal Aussetzerb, bei 4fach hatte ich keine Probleme. Also nicht unbedingt das Maximum ausreizen, oder eben ausprobieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page