1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Audio Workstation noch ohne Netzteil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by smith0815, Aug 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. smith0815

    smith0815 Byte

    Hi Leute,

    ich bin dabei mir meine Audio-Workstation zusammen zu stellen.
    Könntet Ihr mal meine Komponenten durchgehen und mir sagen wieviel Watt mein Netzteil braucht?

    Prozessor: Intel Core I7-3930K (i7-3960X)
    Kühler: Noctua NH-D14 SE2011
    Mainboard: ASUS P9X79 PRO
    Arbeitsspeicher: Kingston HyperX KHX2133C11D3K4 kit 4x4 GB
    Grafikkarte: ASUS ENGTS450 DC SL/DI
    Systemfestplatte :360GB CORSAIR Force Series GS (CSSD-F360GBGS-BK)
    Festplatte für nicht laufende Projekte: Hitachi Deskstar 0F12115 2TB interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 6Gbps, 64MB Cache, SATA III)
    DVD-Laufwerk: Plextor PX-L891SA, SATA, retail
    Gehäuse: Antec Performance One P280
    Controller-Karte: Exsys EX-16415, 3x FireWire 800/1x FireWire, PCIe x1

    Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe.
    Smith0815
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ich würde als SSD eher eine Samsung 830 nehmen. Da ist eine hohe Haltbarkeit gewährleistet und die Geschwindigkeit ist ebenfalls top. Genügt dir die Ausstattung des "einfachen" ASUS P9X79 nicht? Die Leistung ist gleich. Die Extreme Edition der CPU brauchst du nicht kaufen. Die ist kaum schnneller. Hast du die Grafikkarte wegen CUDA gewählt? Als Netzteil würde ein be quiet Straight Power E9 450W gut passen.
     
  3. smith0815

    smith0815 Byte

    Ich würde als SSD eher eine Samsung 830 nehmen. Da ist eine hohe Haltbarkeit gewährleistet und die Geschwindigkeit ist ebenfalls top.

    Das Problem ist, dass ich mind. 300 GB brauche und die Samsung 830 Serie bei 256 GB aufhört und er wieder bei 512 GB beginnt (etwas zu teuer).

    Genügt dir die Ausstattung des "einfachen" ASUS P9X79 nicht? Die Leistung ist gleich.

    Stimmt, die sind fast gleich in der Ausstattung.
    Kann es eigentlich zu Problemen mit Firewire kommen, wenn auf dem Board ein 400er (IEEE 1394a) ist und ich eine weitere Karte mit 800 (IEEE 1394B) installiere?
    Falls nicht, fällt das Pro weg und es wurde wieder Geld gespart.

    Die Extreme Edition der CPU brauchst du nicht kaufen. Die ist kaum schneller.

    Ja das dachte ich mir mir, dann also weg damit.

    Hast du die Grafikkarte wegen CUDA gewählt?

    Nein, da es noch keinerlei Software für den Musikbereich gibt die Cuda verwenden war das kein Grund. Ich wollte einfach eine einfache Grafikkarte für meine Monitore. Diese ändert sich aber noch, denn ich will mir jetzt doch zwei neue Monitore kaufen und nicht meinen alten + einen neuen. Daher brauche ich jetzt zwei DVI-Anschlüsse.

    Ich hatte da an die Zotac GeForce GT 610 Zone Edition, 1GB DDR3, 2x DVI, Mini-HDMI (ZT-60603-20L) gedacht. Aber da sind die Stream-Prozessoren und die Textureinheiten so niedrig, aber anderer Seits verbraucht sie auch weniger.

    Als Netzteil würde ein be quiet Straight Power E9 450W gut passen.

    Sehr gutes Netzteil.
    Ich hatte auch schon in die Richtung gedacht, aber mit etwas mehr Watt.
    BE-QUIET! DARK POWER PRO 10 - 550W (BN200) oder dem
    ENERMAX Platimax (EPM600AWT) 600 W.
    Nur wußte ich nicht, ob das reicht, bzw. wieviel überhaupt benötigt werden.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du einen i7-3770K mit Z77-Mainboard holst (Wenn man Strom sparen will, holt man keine 130 Watt CPU.), ist auch eine 512GB SSD preislich drin. Auch ein E9-400W ist überdimensioniert, hat aber einen hervorragenden Wirkungsgrad.
     
  5. smith0815

    smith0815 Byte

    Wenn du einen i7-3770K mit Z77-Mainboard holst (Wenn man Strom sparen will, holt man keine 130 Watt CPU.),

    Stromsparen, war hat was von Stromsparen erzählt?

    ist auch eine 512GB SSD preislich drin.

    Wenn ich aber ca. 300 GB brauche, ist das Geld für weitere 200 GB rausgeworfen und das muss doch nicht sein (es sei denn man steht drauf, ich aber nicht).

    Auch ein E9-400W ist überdimensioniert, hat aber einen hervorragenden Wirkungsgrad.

    Ja der Wirkungsgrad ist wirklich sehr gut.
    Reicht es auch aus (be quiet Straight Power E9 450W), wenn ich den Prozessor auf 4GHz hochtakte?
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo Smith0815,
    zum kennzeichnen der Zitate gibt es bessere Möglichkeiten.

    [​IMG] oder [​IMG] im Beitrag oder [​IMG] im Editor.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    @smith0815
    Ich frage mich, was du unter einer Audio-Workstation verstehst und ob du den CUDA-Support in spe tatsächlich brauchen würdest. Jeder aktuelle Quadcore macht Soundprocessing im Schlaf, wenns nicht ausdrücklich durch den DSP des Audiointerface übernommen wird.
    CUDA wird hauptsächlich in Forschung und Wissenschaft verwendet, hinzu kommt supported Software, welche dich locker einen 4-stelligen Betrag kosten.
    Für deinen "Musikbereich" also überzogen, selbst wenn du gerade mit 16+-Tracks arbeitest.
    p.s.
    Seltsam, dass kein einziges Wort zum Audio-Interface fällt. Soll doch eine Audio-Workstation werden.
     
    Last edited: Aug 4, 2012
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du MINDESTENS 300GB brauchst, werden auch 360GB sehr schnell voll sein. Ja, die 512er Samsung ist recht teuer - aber die Crucial M4 ist genau so gut und als 512er schon für 350€ zu haben.
    Die Corsair würde ich jedenfalls auch nicht nehmen.

    Da Du keine Streamprozessoren oder Textureinheiten brauchst (jedenfalls wurde bisher keine Anwendung genannt, die das braucht), kann Dir das ja egal sein.
    Da ist also so eine einfache Bürokarte ala GF610 genau richtig.
    Aber in Deinem Fall würde ich die Onboard-Grafik der CPU nutzen, das geht heutzutage auch mit 2 Monitoren, auch digital (zur Sicherheit das Handbuch vom Mainboard runterladen und nachschauen)

    Nur für die CPU und eine einfache Grafikkarte reicht selbst ein 200W-Netzteil locker aus. Mit Übertakten bis zum Erbrechen halt 300W.
    Mit dem 400W-Straight-Power E9 könntest Du dann zusätzlich noch eine Mittelklasse-Grafikkarte einbauen, falls Du irgendwann mal spielen willst.
    450W reicht dann schon für eine sehr potente Grafikkarte und 600W kannst Du in Betracht ziehen, wenn Du mehrere Grafikkarte nutzen willst.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. smith0815

    smith0815 Byte

    @Hascheff
    Ist es so ok? Es ist zumindest besser als solches zu erkennen. Danke für den Hinweis

    @mike_kilo
    Ein PC auf dem meine DAW, Plugins, u.ä. Software, möglichst Latenzfrei läuft.
    Ich interessiere mich zwar sehr für diesen Bereich, doch verwende ich dies nicht für die Workstation. Daher hat das hierfür keine Relevanz.
    Ich habe sie bisher nur indirekt erwähnt, da sie extern über Fireware 800 angeschlossen wird. Daher auch meine Frage ob es beim ASUS P9X79 mit Firewire 400 und der zusätzlichen Controller-Karte mit Firewire 800 zu Problemen führen kann.

    @magiceye04
    Die Festplatte enthält nur das Betriebssystem, die benötigte Software und die laufenden Projekte. Abgeschlossene Projekte kommen dann auf die HDD. Aber OK wenn die Crucial wirklich besser ist, sollte ich doch besser diese verwenden.

    Zwar besitzt die CPU einen integrierten Grafikprozessor, doch besitzt das Board keine derartigen Ausgänge. Weshalb ich eine einfache passive Grafikkarte einbaue.

    OK, du hast mich überzeugt.
    Die be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190) wird mein Netzteil, so ist noch genug Luft nach oben.

    @all
    Die Festplatte von Hitachi ist aber ok, oder?
    Und mit der Controller-Karte sollte es hoffentlich auch keine Probleme geben.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Latenzfreie Programmausführung ist ein Ding der Unmöglichkeit.
    Allein die Waitstates beim RAM-Zugriff verhindern das.

    Allerdings merkt der Benutzer davon nichts, da die Verzögerung im Mikrosekundenbereich liegt.

    Du wirfst hier einiges durcheinander.
    Eine Workstation im klassischen Sinne gibt es eigentlich nicht mehr:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Workstation.
    Die Rechenleistungen eines Standard-PCs liegen heute weit oberhalb der ehemaligen "Workstations".

    Wenn Du oft Audio-Bearbeitung durchführst, wäre die verwandte Hardware mal interessant hier.

    Firewire ist prinzipiell abwärtskompatibel (mit Ausnahmen beim Betriebsmodus).
    Die Geräte erhalten durch die Southbridge sicher einen eigenen IRQ, so daß sie sich nicht stören dürften.
     
  12. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Bestens! .....
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ließe sich ja im Zweifel daduch lösen, dass man die Version des Mainboards nimmt, wo die entsprechenden Ausgänge auch vorhanden sind. :heilig:
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    ... Das gibt es natürlich nur bei Sockel 1155. Bei S2011 braucht man immer eine Grafikkarte.
     
  15. smith0815

    smith0815 Byte

    @magiceye04
    In keiner Version des Board gibt es diese Ausgänge. War aber eine gute Idee.

    @chipchap
    Bisher stehe ich bei folgender Hardware:
    - Intel Core I7-3930K
    - Noctua NH-D14 SE2011
    - ASUS P9X79
    - Kingston HyperX KHX2133C11D3K4 kit 4x4 GB
    - Zotac GeForce GT 610 Zone Edition, 1GB DDR3, 2x DVI, Mini-HDMI (ZT-60603-20L)
    - 512GB CRUCIAL m4 SSD (CT512M4SSD2)
    - Hitachi Deskstar 0F12115 2TB (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 6Gbps, 64MB Cache, SATA III)
    - be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)
    - Plextor PX-L891SA, SATA, retail
    - Antec Performance One P280
    - Exsys EX-16415, 3x FireWire 800/1x FireWire, PCIe x1

    Als weitere Hardware verwende ich:
    - Universal Audio Apollo
    - Access Virus Polar TI
    - Korg Legacy Collection USB Controller MS 20

    und noch 2 Monitore
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Gemeint war wohl eher das bisher verwendete System. Aber es ist auch schön, dass wir jetzt noch mal den aktuellen Stand haben.
     
  17. smith0815

    smith0815 Byte

    Die bisher verwandte Hardware war ein Atari 1024, also nicht mehr das Aktuellste.

    Daher brauche ich einen neuen PC.
    Die benannte zusätzliche Hardware wird dem entsprechend erst bzw. wurde schon gekauft.
     
  18. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    @chipchap
    schön wär's ja, liegt sie jedoch nur im knappen ms-Bereich. (von Audioquelle > Ohr)


    @smith0815
    das ist kontaproduktiv, wenn ich das richtig lese. Du wirst erst Recht Latenzprobleme bekommen, wenn du für ein laufendes Projekt ebenfalls die Systemplatte benutzt. OS und aktives Projekt müssen getrennt bleiben, ergibt weit bessere Performance. Hierfür muss die 2. physik. Platte aktiv werden, unabhängig vom System-Lw. Vom killen unnötiger Hintergrundprozesse auch das AV-Programm mit einschließen und offline bleiben. Das gilt nicht nur für DAWs , sondern auch für Videoprocessing.
    nicht von schlechten Eltern. Ein Fireface 800 plus Controller von RME tät's auch, je nach gestellten Ansprüchen und kommt mit ausgezeichneten ASIO-Treibern (Latenz 7ms) daher.
     
  19. smith0815

    smith0815 Byte

    @mike_kilo
    RME ist eine sehr gute Firma, aber beim Apollo sind sehr guter Wandler verbaut, die mindestens genau so gut wie der beim RME sind. Zusätzlich beinhaltet das Apolle DSP-Chips für die Audio-Plugins, die ich beim Kauf des RMEs zusätzlich kaufen müsste.

    Reicht es nicht, wenn ich die SSD partitioniere?
     
  20. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    sry, hatte die Typ-Bezeichnung überlesen, falls es eine SSD ist, kannst du es machen.
    Meine Aussage galt nur für klassische Magnetplatten. Im Readmodus ist die SSD natürlich wesentlich schneller als die HDD, im Write-Modus jedoch kaum schneller als eine gute aktuelle HDD.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page