1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Auf einer Festplatte 2 "nicht zugeordnete" Teile verbinden

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Pummel, Oct 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pummel

    Pummel Kbyte

    Hallo
    Ich habe folgendes Problem: Ursprünglich hatte ich 3 Partitionen, 2 mit einer jeweiligen Größe von etwa 60 GB und eine mit 340 GB. Nun habe ich sämtliche Daten auf die große verschoben und die kleinen gelöscht. Nun habe ich allerdings in der Computerverwaltung folgendes Bild:
    Links einen 65 GB großen nicht zugeordneten Teil, dann in der Mitte die 340 GB Partition und dann rechts noch einen 60 GB großen nicht zugeordneten Teil. Ich könnte jetzt wieder höchstens diese beiden Partitionen erstellen die ich vorher hatte, jedoch nicht eine große aus beiden nicht zugeordneten Teilen! Wie gehe ich vor? Gibt es ein kostenloses Programm mit dem ich dieses Problem beheben kann?
    Vielen Dank
    MfG Philipp
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für deine Aktion benötigst du einen PartionManager. Damit kannst du deine bestehende Partition an ein Ende der Festplatte verschieben und anschließend im dann zusammenhängenden nicht zugeordneten Bereich eine oder mehrere neue Partitionen erstellen.
    Grundsätzlich gilt jedoch, zumindest, wenn es sich um wichtige Daten handelt, dass von diesen Datensicherungen angelegt werden. Jede Änderung der Partitionierung ist mit gewissen Risiken verbunden, wenn da was schief geht, sind die Daten meist unwiederbringlich verloren.

    PartitionManager gibt es sowohl kostenpflichtig, wie auch "kostenlos" (z.b. GParted).
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...nicht unbedingt. Windows kennt ab w2k dynamische Datenträger. Bei diesen lässt sich ein Volume aus mehreren anderen zusammensetzen. Die Konvertierung eines Basisdatenträgers in einen dynamischen geht mit der Datenträgerverwaltung ohne Datenverlust (bzw. mit dem üblichen Restrisiko). Nachteil der Aktion: der Umgang mit den Festplatten beim Umbau in ein anderes System ändert sich ein wenig (ist für Daten aber ungefährlich) und andere Betriebsysteme (außer w2k aufwärts) können damit nichts anfangen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page