1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Auf Fritzbox 7170 das Netz in 2 teilen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by keko, Oct 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. keko

    keko Byte

    hallo

    ich bin auf der suche nach einer lösung:

    ich habe oben in der wohnung meinen router fritzbox 7170 stehen und an diesem router sind per wlan 2 notebooks angemeldet mit denen wir nur ins internet gehen und bilder übers netz austauschen u.s.w.

    nun habe ich ein 30 meter kabel von diesem router runter in die werkstatt gezogen und dieser kabel ist bis jetzt an einem switch gesesen wo dann pcs von kunden angeschlossen werden um dann ins internet gehen kann.

    pcs die zur reparatur abgegeben werden.

    ich möchte nun diese 2 sachen voneinander trennen, so dass wenn mal ein pc dabei ist der viren hat nicht auf die notebook u.s.w. zugreifen kann und diese 2 Netze voneinander getrennt sund aber über die fritzbox die dsl leitung nuetzen können.


    würde mich freuen, wenn ich eine antwort bekommen könnte.

    danke
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da die Werkstatt am gleichen Netzwerk (LAN) hängt, wie deine PCs, kann man da nur auf den PCs den Zugriff verhindern.
    Die Firewall der Fritzbox trennt privates Netzwerk (LAN) vom öffentlichen (WAN) und kann da nichts machen.
    Du kannst an deinen Notebooks die Windows Firewall einschalten.
     
  3. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Ich weiß leider nicht, ob die FB 7170 und der andere Switch die Einrichtung von VLANs erlauben, aber wenn, dann wäre das die Lösung.
    Ansonsten müsste ein zweiter Router hinter die FB.
     
  4. keko

    keko Byte

    vielen dank für die antwort

    ich habe einen 2. router (fritzbox) und so war es eigentlich gedacht, aber wie geneau muss ich das machen


    danke für jede folgende antwort
     
  5. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Ich habe leider keine praktische Erfahrung mit den Fritzen. Daher warte bitte zur genauen Konfiguration die Antworten anderer ab.

    Grundsätzlich geht das aber so:
    Der erste Router (7170) bleibt wie er ist mit dem DSL verbunden.
    An den ersten LAN-Port kommt ein Kabel zum WAN-Port der 2. FB.
    Somit hätte man (theoretisch) schon mal zwei unabhängige Netze, wobei das Netz der zweiten von der ersten FB ins WAN durchgeroutet wird.

    So weit ich weiß (kann falsch sein) haben alle(?) Fritzen standardmäßig die IP 192.168.178.1; also das Netz 192.168.178.0. Das kann es aber in dieser Konstellation nicht zwei mal geben. Im dritten Oktett müsste eine andere Zahl als 178, aber zwischen 0 und 254 stehen - jeweils mit der Maske 255.255.255.0
    Ob und wie man dies auf der 2. FB ändern könnte, weiß ich leider nicht.

    Falls es nicht geht oder zu kompliziert ist, gäbe es noch folgende Alternative:
    Auf der ersten(7170) bleibt der DHCP-Server eingeschaltet, aber man schränkt den Adresspool ein.
    Z.B. bis 192.168.178.200.
    Damit "gewinnst" Du 54 IP-Adressen oberhalb von x.x.x.200 255.255.255.0.
    Dann vergibst Du DEINEN Notebooks (an der ersten FB) aus diesem Bereich statische Adressen, sowie als Standardgateway sowie auch als DNS die 192.168.178.1

    Die zweite FB läuft ebenfalls mit aktivem DHCP und die daran angeschlossenen Kundenrechner müssten bei den TCP/IP Eigenschaften der NICs auf automatisch stehen. Die bekommen dann IP-Adressen aus dem DHCP-Pool der ersten FB und auch die DNS werden von der ersten zur zweiten FB durchgeroutet und von dort zu den Clients.

    Auf der ersten FB wird dann noch der MAC-Filter aktiviert und darin nur die MAC-Adressen Deiner eigenen NB/PCs eingetragen.

    Das sollte funktionieren. Wenn nicht, darf man mich verhauen.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bei den FritzBoxen gibt es nur einige, bei denen der erste LAN-Port in einen WAN-Port umgewandelt werden kann. Welche das sind, ist auf den AVM-Seiten nachzulesen.
    Es gibt aber genügend andere Router, die ohne oder mit abschaltbarem Modem ausgestattet sind.
    Für ein solches Unternetz muss man natürlich eine andere Netzwerk-IP vergeben, als sie das übergeordnete Netz hat. Ansonsten funktioniert die Einrichtung genauso, wie bei einem Internetzugang mit fester oder dynamischer IP.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page