1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Auf was spezialisieren?

Discussion in 'Programmieren' started by LeOsTyLe, Nov 26, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LeOsTyLe

    LeOsTyLe Byte

    Habe jetzt schon eine Weile nebenberuflich programmiert. Angefangen hat das mit dem Schreiben von Programmen in C# und C++. Als ich die Grundlagen und das OOP drauf hatte, habe ich dann mit den Internetsprachen begonnen. X/HTML, CSS, PHP, MySQL/i und jetzt bin ich an JavaScript dran. Das wissen setze ich an einer Homepage praktisch um, damit ich bei Bewerbungen eine Referenz habe.

    Nun habe ich mir einen guten Überblick verschafft und ich bin kurz davor mich auf irgend was zu spezialisieren. Ich wohne in der Nähe von Hannover und bin nicht Umzugsbereit, wozu ratet ihr mir? Bei den Internetsprachen bleiben oder wieder zur Softwareentwicklung gehen? Spaß macht mir beides.

    Um das besser abzuschätzen interessiert mich, ob Programmierer, die für eine Firma tätig sind, eher direkt bei der Firma vor Ort arbeiten oder im Homeoffice arbeiten und unterscheidet sich da der Anteil deutlich zwischen Internetsprachen Programmierern und Programmierern die Software programmieren ( C++, Java, etc.)?

    Wie sieht es da im Moment im Stellenmarkt aus, hinsichtlich Anzahl der Stellen und Verdienstmöglichkeiten? Sprich gibt es deutlich mehr Stellen für Internetsprachen, eher Softwaresprachen oder nimmt sich das nicht viel? Und wo verdient man besser?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So traurig es klingt, aber die guten Jobs sind eigentlich nur mit entsprechendem Informatikstudium zu bekommen. Als Quereinsteiger kann man noch so gut sein, man wird eigentlich nie gerecht bezahlt.

    Auf eine Sprache würde ich mich nicht versteifen. Was "in" ist, ändert sich fast täglich und hängt von den Vorlieben des zuständigen Projektleiters ab. Am Ende ist es auch egal, wenn du die Methodik hinter dem Programmieren verstanden hast. Für die Details einer Sprache reicht dann eine einfache Befehlsreferenz und ein oder zwei Wochen Einarbeitung. Aktuell ist alles "in", mit dem man "Apps" bauen kann. Auch ausgewiesene AJAX-Experten sind gefragt. In naher Zukunft wird HTML5 ein Thema. Viele Firmen müssen ihre Webseiten/Anwendung für diesen neuen Standard fit machen.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, ohne irgendwelche Nachweise ist es schwer einen guten Job zu bekommen!
    Das ist in Deutschland leider so üblich, ohne entsprechenden Abschluss, Schein oder Zeugnissen bist du nichts...

    Gruß kingjon
     
  4. LeOsTyLe

    LeOsTyLe Byte

    Jetzt bin ich ein wenig deprimiert.

    Bin staatlich geprüfter Techniker und im Moment bin ich für Anlagenplanung und Maschienensoftware zuständig. sprich ich programmiere in der Regel Speicherprogrammierbaresteuerungen, Roboter und ab und zu den einen oder anderen dynamischen Antrieb. Die Sprachen reichen von einer Assemblerähnigen, über einer Basic ähnlichen, bis hin zur Drag and Drop Programmierung.

    Irgendwann kam dann der Gedanke, mich mit "normaler" Software zu beschäftigen und dann das gemacht, was ich bereits in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben haben. Also meint ihr, es reicht nicht aus, eine Referenz alla Homepage anzugeben oder sein Programm in Anhang mit zuschicken mit paar Seiten Beispielcode?

    Hatte eigentlich so 60.000€ Jahres Gehalt im Auge. Ist sowas ohne Informatik Studium realistisch? Nicht als Anstiegsgehalt, sondern später nach einigen Jahren Berufserfahrung. Und ist der Titel nach einigen Jahren Berufserfahrung noch entscheidend oder spielt dann das Können wieder mehr Rolle?

    Macht es Sinn ein Fernstudium parallel zu Arbeit zu machen? Ich bin 25.

    Edit:

    Zum Thema was "IN" ist, hab mir mal vorhin Stellenangebote angeschaut und das meiste im Bereich Hannover ist C++ und Java. Als Webentwickler habe ich nur ganz wenige Stellen gesehen und als App Entwickler auch ganz wenige. Der Punkt ist nun, wenn es auch oft vorkommt, dass man als Webentwickler im Homeoffice arbeitet, dann kann ich ja auch die anderen Stellenangebote von anderen Städten dazurechnen. Nur die Frage ist, ob das eher die Ausnahme oder Regel ist. PHP und MySQL und co. machen mir riesig Spaß keine Frage, nur wenn ich keinen Job damit finde, habe ich nichts davon. Dann doch lieber Java oder C++ lernen?
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich persönlich würde in dem Bereich eher meine Zukunft sehen (aus dem Bauch, habe den Markt nicht sondiert), als in "normalen" Anwendungen. Eventuell in Richtung Home Automation, Solar usw. weitergehen. Klar funktioniert das alles nicht von zu hause aus, aber die Chancen (sowohl Karriere als auch Gehalt) scheinen mir auf jeden Fall größer.

    Um so größer die Firma, desto mehr Wert wird auf "Titel" gelegt.

    Das ist normal. Nur für wenige Firmen lohnt es sich, Webentwicklung "inhouse" zu erledigen. Ansatz sind hier eher Agenturen - jedoch läuft auch da das Meiste über "Freiberufler".
     
  6. LeOsTyLe

    LeOsTyLe Byte

    Das Problem, was ich habe ist, dass ich Reisekrank bin, daher kann ich nur im Innendienst oder im Nahverkehrsbereich arbeiten. Hatte sowieso Glück, dass ich in dem Bereich eine Stelle gefunden haben, da 99% der Stellen in der Branche mit Reisetätigkeit verbunden sind, daher habe ich angefangen mich für die "normale" Softverentwicklung zu intresieren, da ich mal davon ausgehe, dass da die Reiseqoute nicht so hoch liegt oder liege ich da falsch?
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kommt darauf an. Bei "einfachen" Programmieren innerhalb eines Teams reist man mit Sicherheit nicht viel durch die Gegend (bekommst aber nur einen "Hungerlohn" - ohne Studium mit viel Glück 1300-1500 netto). Als verantwortlicher Projektleiter sieht das ganz anders aus. Die Kunden erwarten, dass man zu ihnen kommt.
     
  8. LeOsTyLe

    LeOsTyLe Byte

    Das heißt wenn man ein studierter Informatiker ist und dementsprechend bezahlt werden möchte, muss man damit rechnen einiges zu Reisen und die Innendienststellen werden in der Regel durch nicht studierte Leute besetzt und dementsprechend "gering" bezahlt. Gibt es auch Innendienststellen für studierte Informatiker, die gut bezahlt werden oder eher nicht?
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Als jahrelanger Service_ITer im Zirkusbetrieb kann ich nur sagen: bleib, wo Du bist.
    Ohne Reisetätigkeit (ab 50.000 km/Jahr aufwärts) bist Du als Programmierer nicht zu beschäftigen.
    DU mußt zu den Kunden und jobben, nicht umgekehrt.

    Die Sklavenhalterei hat sich in den letzten Jahren noch extrem verschärft und die Gehälter sind gesunken.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page