1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Aufbau von Netzwerk mit mehreren LAN-Druckern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by suleifrau, Jan 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. suleifrau

    suleifrau Byte

    Hallo,

    da sich unsere Firma demnächst vergrößert, muss auch PC-technisch einiges verändert werden. Daher bräuchte ich dringend ein paar Tipps!
    :bitte:

    Wir haben aktuell:
    1 Windows XP Rechner, daran anschlossen ist
    - 1 Farbkopierer mit einer sog. "Anbindung" über Netzwerkkabel mit zwischengeschaltetem Switch
    - 1 USB-DSL Modem
    - 1 Splitter der Telekom
    - 1 Laserstrahldrucker über USB
    - Dann steht hier noch ein alter Umschalter, der via Com-Anschluss anschlossen ist und daran ein Plotter mit Com-Anschluss.

    Wir bekommen:
    - einen zweiten Rechner (Windows Vista)
    - einen zweiten Farbkopierer mit Anbindung über LAN
    - einen zweiten Tintenstrahldrucker

    So nun zum eigentlichen Problem:

    Beide Rechner müssen immer auf beide Anbindungen der Farbkopierer zugreifen können und gleichzeitig auf das Internet.


    Außerdem muss ein kleines Netzwerk aufgebaut werden, damit auf Dateien des anderen Rechners zugegriffen werden kann. Aber ein Virus darf sich nicht einfach von einem auf den anderen Rechner übertragen, damit beim Absturz nicht gleich die große Katastrophe folgt.

    Evtl. kommt später noch ein Notebook hinzu, welches die Internetverbindung auch nutzen soll. Es wäre schön, wenn es auch die Farbkopierer nutzen könnte, dies ist aber nicht zwingend notwendig.

    Nun meine Frage:
    Wie realisiere ich dies?
    Wie ich DSL im Grunde realisieren kann ist klar, über einen Router, der ein Modem beinhaltet.
    Aber wie schließe ich dann den Switch mit der aktuellen Farbkopierer Anbindung an BEIDE Rechner bzw. das Ganze gleich mal 2. Ist es möglich den Switch via Netzwerkkabel an einen Router anzuschließen und dies gleich mal 2, damit beide Farbkopierer über beide Rechner laufen? Dies ist ungeheuer wichtig. Das kleine Netzwerk muss nicht unbedingt sein, falls es nicht mehr machbar wäre.

    ICH DANKE EUCH FÜR EURE HILFE!

    :-)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Router ------------ Switch ------ Drucker 1
    -----------------------|||---------- Drucker 2
    -----------------------||---------- Rechner 1
    -----------------------|
    -------------------Rechner 2
     
  3. suleifrau

    suleifrau Byte

    Also, verstehe ich das Richtig:

    An das Internet kommt der Router und an den Router der Switch, Eingang Port 1 am Switch,

    an Port 2 Drucker 1
    an Port 3 Drucker 2
    und Port 4 Rechner 2

    Damit ich aber die Internetverbindung nicht über Rechner 1 herstellen muss, wäre es einfacher, wenn ich also Internet via W-Lan herstelle, oder?

    Wie könnte ich das Notebook anschließen? An Port 5 hinter Rechner 2?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es gibt Switche mit bis 24 und mehr Ports. Zudem sollte auch der Router Switchports haben (meistens 4) - d.h. bei 2 mal 4 Ports und einer Verbindung zwischen Router und Switch bleiben 6 Anschlüsse, die du wahlweise für Drucker oder Rechner nutzen kannst. WLAN "brauchen" tut man nicht, kann aber das Kabellegen ersparen. In dem Fall nimmt man einen Router mit integrierten WLAN her. Über dieses lassen sich dann zusätzliche Rechner per WLAN einbinden. Der restliche Aufbau muss dazu nicht verändert werden. Die Internetverbindung sollte in einem Netzwerk immer über den Router und nicht über einen Rechner hergestellt werden. Zudem sollte dieser Router auch die IP Adressen für alle Netzwerkgeräte verteilen. Genaueres steht meist in der Anleitung zum Router.
     
  5. Als Firma würde ich meinen Computerhändler damit beauftragen (Betreuung im Fehlerfall, Garantie etc.). Ohne die Ratschläge von Forumsmitgliedern schlecht machen zu wollen, aber ein falscher oder unvollständiger Tipp kann in der Firma schon zu sehr ernsten und teuren Konsequenzen führen
     
  6. suleifrau

    suleifrau Byte

    Das hatte ich zwar auch überlegt, aber wir sind nur 2 Leute im Betrieb und auch wenn wir uns nun leicht vergrößern, können wir eine Fachfirma wohl nicht bezahlen...
     
  7. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das kann auch der PC-Fachmann vom Laden um die Ecke und der ist nicht sehr teuer, erspart aber teure Fehlkäufe und hat genug Material vorrätig, um das richtige zu finden.
    Da muss man halt gegenrechnen, was einen der Ausfall (auch teilweise) der IT kosten würde.
    Diese Verluste kann man weniger leicht steuerlich geltend machen, als Geschäftsausgaben für Fachleute.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page