1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Augen auf beim Druckerkauf

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by EinUser, Jun 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EinUser

    EinUser Byte

    Davon mal ganz abgesehen, daß der Herr Jahn von der Firma Epson die Preise der eigenen Produkte nicht zu kennen scheint, scheint er bei der Berechnung der Druckkosten auch erhebliche Probleme zu haben.

    Epson AcuLaser C900 == 499EUR
    50S/Tag == 13.000S/Jahr (5 Tage / Woche)
    Kosten für Toner, Photo Conductor, Resttonerbehälter == mind. 2.500EUR (bei 5% Deckung - also ein Farbkleks pro Seite)

    Dagegen der Tintenstrahldrucker:

    ca.: 100EUR pro 1.000 Seiten == 1.300EUR (bei 5% Deckung)

    Ohne noch weiter in's Detail gehen zu wollen (Transfer Belt Unit für o. a. Laserdrucker ca. 300EUR / 50.000S.), dürfte Allen klar sein, daß ein Farblaserdrucker um ein Vielfaches teurer wird, als ein Tintenstrahldrucker.

    Und die technischen Daten des Epson Billigdruckers:
    3 bis 4 Minuten bis zum Druck der ersten Seite
    600X600dpi
    Stromverbrauch 350Watt, StandBy 100W, mind. 8W ständig, da kein Netzschalter

    Und immerhin 12 Monate Garantie

    Fazit: Wer mit dem Kauf eines Farblaserdruckers liebäugelt, sollte sich vorher unbedingt um die Verbrauchskosten kümmern. Noch dazu, wo bei einem Druckaufkommen von 300.000 Seiten der Unterschied schnell bis zu 30.000EUR und mehr betragen kann, je nach Hersteller.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page