1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Auktionen: Ebay-Zukunft gehört den großen Händlern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by MaRode, Jul 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MaRode

    MaRode Kbyte

    "...eBay hat eindeutig signalisiert, dass seine Zukunft den Großhändlern gehört und nicht den kleinen Tante-Emma-Läden..." genau mit dieser Strategie ist auch die Deutsche Bank kläglich gescheitert und musste nach einigen erfolglosen Jahren erkennen wie wertvoll und ertragreich das Geschäft mit den Privatkunden war. Inzwischen kriecht die Bank den Privatkunden wieder in den selben. Die anderen Auktionshäuser wird es freuen wenn eBay ihnen ihre Kunden freiwillig überlässt denn es ist unbestritten dass Auktionen dieser Art immer gefragt sein werden. Gerade versteigere ich wieder jede Menge alten Krempel auf eBay und freue mich dass es so einfach ist Platz zu schaffen und dafür auch noch Geld zu bekommen.
     
  2. mmrasek

    mmrasek Byte

    Ich hoffe, dass ebay schnell merkt, dass dieses geschäftsmodell nicht funktioniert. Ebay wird immer unatraktiever. ich persönlich kaufe nur noch selten über ebay. Preissuchmaschinen sind sehr häufig eine bessere alternative. Ich hoffe für ebay, dass dieses modell nicht ikn d-land eingeführt wird.
    LG alle
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Es ist einfach abzuwarten, was daraus wird. Ich mag das nicht beurteilen was besser ist, nur kleine Händler? Nur große Händler? Oder aber auch ein Mix aus beiden.

    Zumindest kaufe ich häufiger Waren in diesen Ebay Shops zu festen Preisen, schaue aber auch schon mal bei anderen Auktionshäusern rein. Was richtig ist, dass sich die Ebay-Verantwortlichen weiterhin Gedanken machen, was vor 10 Jahren richtig war, muss heute nicht mehr richtig sein. Allerdings könnte Ebay durch besseren Kundennähe und besseren Kundenservice noch eine ganze Menge Punkten.
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... auch bei den preissuchmaschinen kann man feststellen,
    dass viele links zu ebay führen.

    ich würde mal sagen , zur zeit 40%,
    mit steigender tendenz.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...Preissuchmaschinen führen immer zu dem, der dafür bezahlt. Bei dem Werbebudget von ebay, kann halt ein normaler Händler nicht mehr mithalten. Das ist ja auch genau das Geschäftskonzept von ebay: Abhängigkeiten schaffen durch Größe. So was wie Kundenservice oder Kundenzufriedenheit braucht es dafür nicht. Damit müssen sich nur die "Kleinen" beschäftigen, damit sie wenigstens noch die Krümel vom Tisch bekommen.
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte


    Logisch! Deshalb eignen sie sich auch - meiner Meinung nach - lediglich dazu, sich einen Eindruck von der Preisspanne eines Produktes zu verschaffen. 

    Die Entwicklung bei ebay ist der von Flohmärkten sehr ähnlich. Vor vielen Jahren waren auch dort überwiegend private Anbieter, heute sind dort fast nur noch Händler zu finden - überwiegend mit Neuware. ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ebay macht Gewinn und das ist der Sinn eines Unternehmens. Gerade habe ich folgendes gelesen:
    Die Befürchtungen die hier auftauchen sind doch, ich kann keine Schnäppchen mehr machen und ich kann als Privatmann nicht den Gewinn der Großen machen.

    Aber keine Bange, läuft das mit den Privatauktionen für den kleinen Mann bei Ebay nicht mehr zufriedenstellend und man kann mit diesen Auktionen trotzdem Gewinne machen, findet sich ein anderes Unternehmen, welches den bisherigen Platz von Ebay einnimmt. Ober es gibt zwei Ebays, ein Handels- und ein Auktionshaus. Ich glaube da sitzen in der Spitze schon fähige Köpfe, die die für Ebay richtigen Entscheidungen treffen.
     
  8. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... na ja, wenn ein privater verkäufer mehr als 100 auktionen
    im monat tätigt ist er automatisch ein händler.

    damit muss ja die anzahl der händler bei ebay zwangsläufig steigen.

    http://pages.ebay.de/rechtsportal/allg_1.html
    unter anderem ist zu lesen
    ich finde, diese definition ist doch sehr zugunsten des fiskus ausgelegt.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wieso Auslegung? Das Finanzamt interessiert sich nicht im Geringsten für die Anzahl der Auktionen, sondern ausschließlich für Umsätze und dafür, ob die Waren wirklich aus dem eigenen Haushalt stammen. Ich behaupte mal, dass 80% mit mehr als 10 Verkaufsbewertungen schlicht Steuern hinterziehen.
     
  10. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, da führen wir doch mal die kinderreiche Hausfrau & Mutter an, die in einer Aufräumaktion 90 ~ 100 Artikel (vorwiegend Kinderklamotten) verkauft hat und dafür abgemahnt und dann auch vom Gericht als "gewerblich" eingestuft wurde!

    oder ein Briefmarkensammler, der über Jahrzehnte gesammelt hat und irgendwann mal auf die Idee kam, dass da ja ein Haufen Geld drin steckt und er sich davon noch ein paar schöne Tage machen könnte ...

    gibt viele tolle Beispiele - alles Verbrecher / Steuerhinterzieher / Gesindel! :motz:

    :D
     
  11. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... klar, wenn ich die sammeltassen, die mir oma vererbt hat,
    im karton verkaufe, dann bin ich ein "privater".

    verkaufe ich aber das sammelsurium in einzelnen teilen,
    mit dem gedanken, einen besseren preis zu erzielen,
    dann bin ich ein "händler".

    komische logik.

    scasi
    trifft den nagel auf den kopf.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann wird das Gericht wohl seine Gründe für diese Annahme gehabt haben.

    ...das wird er ja im Zweifel nachweisen können. Ich sehe da kein Problem.

    ...was dann im Verhältnis zu der Gesamtzahl aller Auktionen genau wie viele wären?
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    diese Frage stellt sich imho so nicht! der Punkt (an dem ich brechen könnte) ist der, dass niemand so einfach beliebig viele Dinge aus seinem Privatbesitz verkaufen kann, ohne in Gefahr zu geraten, für "gewerblichen Handel" abgemahnt zu werden! was dann evt. ein Gericht draus macht, ist wiederum ein ganz besonderes Glücksspiel ... :rolleyes:
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das mag wohl so sein. Nur wie will man das Thema zur beidseitigen Zufriedenheit lösen?
     
  15. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :nixwissen solange Abmahnungen auch einen Selbstzweck haben können, lässt sich da imho gar nix lösen!
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Diese Themen Hausfrau oder Briefmarkensammler als Händler einzustufen sind wohl durch die vielen tatsächlichen Steuerhinterzieher entstanden, die sich bei Ebay rumtummeln und als Privatperson verkleiden. Da kann man das "arme Deutschland" nicht auf Gericht und Finanzamt münzen, sondern auf die Händler.

    Es ist immer wieder so, dass viele leiden müssen, weil wenige versuchen, sich das Gesetz zu umgehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page