1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ausbildungsmarkt bleibt in Krise stabil

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Wolfgang77, Feb 13, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Was verstehen die Leute unter positiven Verhältnissen am Lehrstellenmarkt. Gab es nicht kürzlich einen Artikel im Stern "Alle Zahlen werden frisiert" Glaub keiner Statistik. „Social Demand Approach“ oder wie war das doch gleich "Jeder, der kann und will, bekommt eine Lehrstelle“.

    Wie die Zahlen frisiert werden kann man hier lesen:
    http://209.85.129.132/search?q=cach...+frisiert&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=de&lr=lang_de

    Ganz starke Leistung ! :)"
    In Wahrheit sieht die Leistung so aus:
    Von allen 620 000 Lehrstellensuchenden des vergangenen Berichtsjahres
    wurde nur knapp jedem zweiten eine Lehrstelle vermittelt. Der Rest wurde mit den beschriebenen anderen "Maßnahmen" versorgt. 120 000 erschwanden aus der Statistik "ohne Angabe eines Verbleibs" ..

    Artikel..
    http://www.pcwelt.de/it-profi/karriere/192165/ausbildungsmarkt_bleibt_in_krise_stabil/
     
    Last edited: Feb 13, 2009
  2. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Das ist ein trauriges Bild in diesem unserem Land was das fehlen an Lehrstellen für unsere Jugend angeht. Wenn man die fehlenden Lehrstellen der vergangenen 5 Jahre sieht, dann stehen einem die Haare zu Berge. Ich denke die Bundesagentur sieht keinen Anlass mit Lehrstellen suchenden Jugendlichen anders umzugehen wie mit arbeit suchenden Erwachsenen. Das ist traurig aber Realität.

    Gruß
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann stellt sich mir die Frage wie viele der Azubis werden überhaupt noch nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis übernommen.

    "Ihnen als Arbeitgeber gegenüber haben Auszubildende keinen Rechtsanspruch darauf, nach dem Ende ihrer Ausbildung weiterhin beschäftigt zu werden " - Arbeitsrecht :).
     
  4. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Du weißt doch wie das geht Wolfgang! Dann beschweren sich die Arbeitgeber/verbände darüber das es nicht genügend Facharbeiter gibt. Ohne jetzt noch auf das Problem Schulausbildung näher einzugehen.
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Jo .. und fordern die Politik auf die Facharbeiter, bereits gut ausgebildet, aus dem Ausland zu holen. So kann man die Kosten für die Ausbildung im Inhalt einsparen. Glaube aber die Rechnung geht nicht auf weil Deutschland für gute Fachkräfte aus dem Ausland nicht attraktiv genug ist. Es wandern ja schon einige ab und arbeiten lieber in der Schweiz.
     
  6. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Es ist immer ein leichtes zu jammern. Es ist auch immer schön zu sehen, wie sich Leute über über etwas ärgern. Frei nach dem Motto, wenn ich nicht über irgendetwas unzufrieden sein kann, bin ich nicht zufrieden.

    1. Fakt ist, dass in den letzten Jahren tatsächlich mehr Lehrstellen bereit gestellt wurden, als in den 90ger Jahren.
    2. Fakt ist auch, dass nicht alle bereitgestellten Lehrstellen besetzt wurden.
    3. Fakt ist auch, dass nicht jeder Schulabgänger zu gebrauchen ist.
    Warum soll ich mir Lehrlinge ins Haus holen, die nicht einmal richtig lesen und schreiben können, die sich nicht benehmen können oder die schon bei der Vorstellung ein Scheißegalgefühl rüberbringen?
    4. Warum sollte ein betrieb verpflichtet sein, einen Auszubildenden zu übernehmen?
    Dann würde sich der betrieb noch dreimal mehr überlegen, überhaupt Leute auszubilden.

    Wir sollten uns freuen, dass es Firmen gibt, die immer wieder Lehrstellen zur Verfügung stellen, auch wenn sie die Ausgebildeten nicht übernehmen können. Schließlich ist eine Ausbildung in den meisten Fällen für den Betrieb ein Kostenfaktor. Die Ausgebildeten haben später auf dem Arbeitsmarkt auf alle Fälle größere Möglichkeiten, als Leute ohne Ausbildung.
     
  7. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Wenn nicht soviel Polemik in den Sätzen stecken würde, könnte man noch darüber lachen. Genau das gleiche könnte man den Arbeitgeberverbänden unterstellen! Hast Du mal darüber nachgedacht dich um die Stelle von Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt zu bewerben? ;)

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page