1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

(automatische) Lüftersteuerung sinnvoll?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by buzznfrog, Apr 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. buzznfrog

    buzznfrog Byte

    Hallo zusammen.

    Da mein Rechner leider etwas lauter als erwartet ist, denke ich über Möglichkeiten nach, ihn leise zu machen.

    Das Gehäuse ist dieses.
    Den Rest der Konfiguration seht ihr unter 'Mein System'.

    Die Übeltäter sind der Lüfter der Grafikkarte und vor allem der blau beleuchtete Frontlüfter.
    Natürlich habe ich schon über eine Lüfterregelung nachgedacht, allerdings sind die drei Gehäuselüfter nur 2-polig verkabelt. Heißt das, dass ich zwar die Spannung regeln kann, aber nicht die Drehzahl auslesen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, einen Grafikkartenlüfter zu regeln? Oder sollte man ihn gleich austauschen? Woher weiß ich, welcher Ersatz passen würde?
    Der Lüfter des CPU-Kühlers und die beiden hinteren Gehäuselüfter sind kaum hörbar.
    Empfehlt ihr generell eine automatische oder eine manuelle Regelung?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Nico
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich empfehle leisere Lüfter. :D
    Dazu nimmt man Lüfter mit größerem Durchmesser, die dann mit geringerer Drehzahl den gleichen Luftdurchsatz haben, wie die kleineren, höherdrehenden.
    Wenn man Standardlüfter mit niedrigerer Spannung langsamer drehen lässt, sinkt der Luftdurchsatz und damit die Kühlleistung, was die Hardware stärker belastet, die dann höhere Temperaturen verkraften muss. Das ist dann nicht im Sinne des Erfinders.
     
  3. buzznfrog

    buzznfrog Byte

    @Deoroller:
    Das ist mir schon klar!
    Ich habe den vorderen Gehäuselüfter im Moment abgeklemmt und die Temperatur im Gehäuse geht nicht über 31°C. Ganz verzichten möchte ich aber nicht auf den Lüfter, also dachte ich ans Runterregeln. Aber den auszutauschen ist auch kein Problem. Gibt es Empfehlungen für einen leiseren Ersatz (120mm)?
    Anders sieht es mit dem VGA-Kühler aus. Hier habe ich überhaupt keine Ahnung. Worauf muss man denn achten, wenn man wissen möchte, welcher Kühler auf die eigene Grafikkarte passt?Kann mir jemand passende und gute Grafikkarten-Kühler/Lüfter nennen? GeForce 8800GT 512MB von Club 3D)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Du kannst die Grafikkarte sogar passiv kühlen, wenn Du innerhalb des Gehäuses einen guten Luftzug hast. Der Spezialist für solche Lüfter ist Caseking. Wenn Du Dich auf deren Seite mal umschaust, dann findest Du die von Dir gesuchten Teile garantiert. Dabei ist der Arctic Cooling VGA Cooler Accelero S2 erste Wahl. Aber Achtung, mit der Demontage des Standard-Kühlers verlierst Du die Garantie. Also bitte keine Fehler machen.Das Entfernen des Standardkühlers ist oft etwas schwierig. Geht dieser nicht so leicht ab, dann sollte man mit einem Fön nachhelfen, bis sich der Kühler durch leichte Drehung entfernen läßt. Manchmal ist er auch mit Push-Pins auf der Grafikkarte befestigt. Man sollte sich <vor> der Aktion mit allen notwendigen Materialien versorgen. Push-Pins und WLP gehören dazu. Die Kühlfläche der GPU sehr sorgfältig von Resten des Wärmeleitpads bzw der Wärmeleitpaste reinigen und wie üblich sehr dünn mit WLP bestreichen. Die WLP dient nur zum Ausgleich aller mikroskopisch kleinen Unebenheiten, genau wie bei der CPU. Den Kühler mit den vorhandenen Befestigungsmitteln auf der GraKa befestigen, die GraKa wieder einbauen und darauf achten, dass der Luftstrom vom Frontlüfter voll über die Grafikkarte geleitet wird. Notfalls kann man noch einen zusätzlichen Gehäuselüfter direkt vor der GraKa placieren. Es kommt ja nur darauf an, daß die von den Heatpipes vom Kühlkörper abgeleitete Wärme nun aus dem Gehäuse geleitet wird.
     
  6. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Den Grafikkartenlüfter kannst Du mit dem Programm RivaTuner regeln, da wäre ich aber vorsichtig, musst schauen das die Karte (gerade beim spielen) nicht so warm wird.

    Gruß DarkRhinon
     
  7. buzznfrog

    buzznfrog Byte

    @Horst1:
    Das nenne ich mal eine ausführliche Anleitung. Vielen Dank!

    Genau die von dir genannte Kühlung habe ich mir inzwischen angeschaut. Passend dazu gibt es ja noch diese Lüfter, das wäre wohl die optimale Ergänzung?!

    Meine Gehäuse-Lüftung sieht im Moment so aus:
    • Frontlüfter, unten vor den Festplatten, 120mm, bläst ins Gehäuse
    • Seitenlüfter, unten neben Grafikkarte, 120mm, bläst ins Gehäuse
    • Rücklufter, oben auf Höhe des CPU-Kühlers, 120mm, bläst aus dem Gehäuse

    Wäre das ausreichend für eine rein passive Kühlung?
    Ich überlege von Anfang an, ob es nicht sinnvoller wäre, den Seitenlüfter umzudrehen, sodass er die warme Abluft der Grafikkarte direkt aus dem Gehäuse befördert. Oder bekäme dann der CPU-Kühler zu wenig Frischluft vom Frontlüfter ab?
     
  8. buzznfrog

    buzznfrog Byte

    Ok, aktueller Stand:
    Ich hab mir 3mal den AeroCool Turbine 2000 bestellt <<click>>,
    die solltn doch schön leise sein, oder?

    Weiter habe ich mir den VGA Kühler Arctic Cooling Accelero S1 Rev2 mit dem passenden Lüfterpaar Turbo Module bestellt. <<click>> und <<click>>

    Damit sollte da System doch auf einen niedrigen Lautstärkepegel zu reduzieren sein?! Was meint ihr?
    Offen ist noch die Frage, ob der Lüfter im Seitenteil ins oder aus dem Gehäuse blasen sollte (siehe mein letzter Post)?

    Viele Dank
    Nico
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich würde mal schätzen, dass er reinblasen sollte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page