1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Avira beste Gratislösung???

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by NocturnalRebel, Apr 4, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Es ist mir absolut schleierhaft wie dieses Avira immer wieder Testsieger wird. Ich hatte es damals auch und habe mir des öfteren etwas im Netz eingefangen. Und auch da war Avira schon des öfteren Testsieger.
    Unter anderem hat Avira auch oft die Eigenschaft Fehlalarm zu geben.
    Der Funktionsumfang von Avira Gratis ist im vergleich zu anderen Lösungen ebenfalls eher mangelhaft.
    Avira ist allenfalls brauchbar wenn man sich nicht in den Tiefen des WWW herumtreibt und wenn man genau weiß was man im Falle eines Alarms machen sollte. Ebenso sollte man sich bewußt sein, das Avira vieles nicht erkennen kann, oder gar erkennen soll, damit man auf die kostenpflicjhtige Variante umsteigt!
    Dieses Programm hat es absolut nicht verdient Testsieger in irgendeiner Kategorie zu sein.

    Ich bewege mich seit 14000 er Modemzeiten im Netz. Habe die ersten ISDN und später DSL-Flats miterlebt und weiß definitiv wovon ich rede.

    Auch Programme wie Norton oder Symantec kann ich keinesfalls empfehlen. Denn diese beiden sind oftmals der Übeltäter wenn Windows anfängt zu lahmen. Und noch schwieriger wird es wenn man von diesen 2en Umsteigen will auf andere Lösungen. Denn das restlose Entfernen ist für Laien fast unmöglich!

    Ich wechselte von Avira zu Eset Nod32 als es hierzulande noch wenig bekannt war und war immer damit zufrieden. Dann bin ich gewechselt zu Avast Antivirus und mittlerweile zu Avast Internetsecurity.
    Sowohl Nod 32 wie auch Avast sind meine persönlichen Testsieger, und werden von sämtlicher Fachpresse trotz des geringen Lizenzpreises eher stiefmütterlich behandelt.
    Das sollte sich mal ändern, denn beide Lösungen sind für Powersurfer und Netzmenschen äußerst empfehlenswert.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da passt was nicht zusammen... :popcorn:
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es kommt darauf an, was mit unter "Einfangen" versteht.
     
  4. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    @NocturnalRebel

    Es gibt bestimmt genügend User die mit einer kostenlosen Variante eines VS zurechtkommen, weil sie vorher das Brain einschalten. ;)

    Gruss
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  6. Was bitte soll denn da nicht passen? Das es da Avira noch nicht gab? Oder das ich von Modemeinwahl und Netz rede?
    Es steht nirgendwo das ich zu Modemzeiten auch schon Avira nutzte, oder mir zu den Zeiten Viren auf meinem PC hatte.


    @Gany Avast gibt es übrigens auch als Gratisvariante. Und Nod 32 gab oder gibt? es ebenfalls kostenlos! Und mein Gehirn nutze ich schon genügend!
    Btw gibt es unter PC-Neulingen viele, die sich eben noch nicht so gut auskennen und auf Testergebnisse vertrauen, und schwupp haben sie einen Virus auf dem PC. Sei es durch einen Mailanhang, der auch von bekannten Absendern stammen kann, einem Download oder gar einer manipulierten Internetseite. Und man muss sich auch nicht auf ominösen Sex oder Downloadseiten herumtreiben um Viren auf den PC zu bekommen.
    Somit hat das ganze nicht wirklich nur mit Hirn einschalten zu tun.
     
  7. Joa

    Joa Kbyte

    Also besonders hilfreich fand ich den Test auch nicht gerade. Die haben total verschnarcht, daß es da inzwischen noch eine Reihe neuer, auch schon populärer Programme gibt, und nicht nur immer die Platzhirschen. Gerade von den Neuen wüßte man doch gern, ob die auch was taugen.

    Avira hat wirklich seine Macken:
    Mal setzt ein Update eine ganze Gruppe von Programmen, die mit einer bestimmten Programmiersprache gestrickt wurden, kurzerhand matt, und Avira braucht Wochen zur Fehlerbehebung.
    Dann entwickeln sie ihr Programm so weiter, daß es bei jedem Signaturen-Update den Rechner minutenlang einfrieren läßt.
    Von den Inkompatibilitätswarnungen zu verbreiteten Anti-Spyware-Programmen ganz zu schweigen (völlig inakzeptabel bei Avira-Versionen, die diesen Bereich nicht selbst abdecken).

    Trotzdem habe ich 15 Jahre Internet unbeschadet hinter mir, unberufen.
    Das Schlimmste, was ich mir in der Zeit eingefangen hatte, war „Comodo Internet Security“. :D
     
  8. lonley

    lonley Kbyte

    Bis vor 2 Jahren hab ich selbst noch Avira benutzt ....
    Damals war es einfach und unkompliziert .. mittlerweile höre ich von Leuten die dann sagen "Mein Regenschirm geht nicht auf" Oder faseln irgendwas von Nicht Geschützt!
    2010 habe ich das Glück haben dürfen und einen Key von Norton gewonnen dabei bin ich bis dieses Jahr geblieben!
    Dann wieder auf ein neues und so habe ich Bitdefender und Microsofts Hauseigenes Antiviren Lösung getestet ... Also Microsoft finde ich für jemanden der sich eigentlich nicht weiter darum kümmern möchte ganz gut im gegensatz zu Bitdefender da war nix mit "in wenigen Minuten geschützt" Zuerst musste ich mich wieder mal Registieren und dann ging gleich mal das Internet nicht! Also durchkämpfen!!!!!
    Naja der Anmeldebildschirm lässt sich seither nicht mehr deaktivieren ..!
    Also das non plus ultra ist anders!

    Naja damit wollte ich sagen es gibt wirklich bessere Lösungen als Avira!!
     
  9. tempranillo

    tempranillo Guest

    Meiner Meinung nach sind solche Glaubensbekenntnisse nichts wert. Der eine schwört auf Programm X, der andere auf Y. Das muss jeder selbst entscheiden.

    Der Stiftung Warentest werden handwerkliche Fehler bei den Tests vorgeworfen. Am lautesten schreien natürlich die Platzhirsche, die diesmal mit ihren kostenpflichtigen Programmen nicht so gut abschnitten, wie sie es aus den "Tests" in PC-Gazetten gewohnt sind. Ein Schelm, der da etwas Böses denkt.

    Ob die Kritik berechtigt ist, kann dahingestellt bleiben, da diese Tests, egal von wem, ohnehin fragwürdig sind. Suggerieren sie doch, dass man durch den jeweiligen Testsieger auch am besten "geschützt" sei. Das ist Unsinn.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich kann über Avira nicht meckern.
    Allerdings gehe ich immer erst dann auf die nächsthöhere Version, wenn meine Version bereits kurz vor dem Ende ihrer Laufzeit steht. Dann ist nämlich der Nachfolger endlich ausgereift.
    Fehlalarm hatte ich bisher erst einen, echte Alarme eine Menge (beim Besuch einer Webseite). Mir würde es spanisch vorkommen, wenn NIE ein Alarm auftaucht.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das würde nun mehr mir spanisch vorkommen - zumindest, wenn man nicht in den Sumpfgebieten des Webs herum rudert. Ich habe einen Virenscanner nur, weil ich beruflich bedingt fremde Mailanhänge öffnen muss.
     
  12. -humi-

    -humi- Joker

    eindeutig falsches Surfverhalten in Verbindung mit dauhaftigem Vertrauen auf eine simple Software.....

    komisch... ich bewege mich seit nun ca.16Jahren durchs Netz und habe seit mind.10Jahren keine Probleme mehr gehabt- egal auf welches AV ich baute.. auch wenn ich mal keines hatte.....
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In manchen Gegenden des Webs regnet es hin und wieder. Da ist so ein Regenschirm halt nützlich. ;)
    Sumpfig ist es aber deswegen nicht gleich.
     
  14. bsteppat

    bsteppat Byte

    Egal wie so ein Test ausfällt bzw. wer den "finanziert":
    Der eigentliche Schädling sitzt meistens VOR dem Rechenknecht:
    Wer meint, sich in den (illegalen) Untiefen des Netzes rumtreiben zu müssen der muiss sich nicht wundern wenn er sich hier und da mal einen Virus o. ä. einfängt.
    Wer sich nur auf bekannten / seriösen Seiten aufhält bzw. seine Mails z. B. durch "Spamihilator" oder ähnliche Programme schon auf dem Server vorcheckt der wird sich (auch als Anfänger) niemals was einfangen.

    Das vorgenannte sollte eigentlich die Regel sein....
    Wer dennoch meint, einfach mal so im WWW rumtoben zu müssen dem nützt oft auch nicht das vermeintlich beste AV- Programm.

    Was mich pers. angeht. Bin schon zu Zeiten des Arpanet online unterwegs gewesen, habe mir nur eineinziges Mal - das muss so 1995/96 gewesen sein - was eingefangen und durfte damals Windows 95 neu installieren.
    Ich nutzte bereits die Symantec- und die McAfee- Produkte.
    War mit denen rdecht zufrieden, mich störte aber der m. E. zu große Funktionsumfang (vieles davon braucht man wirklich nicht) und damit verbunden die hohen Kosten für diese Programme.
    Das mit dem nicht restlosen Deinstallieren dieser Programme (wie jem. schrieb) hat sich inzw. ja schon erledigt.
    Beide Hersteller bieten dazu (alledings nicht ganz offen zu finden) Hilfen an.
    Mein Fazit:
    Avira AV Premium ist auch für Leihen gut geeignet und reicht für "normales" Bewegen im WWW vollkommen aus.
    Zudem ist es ca. 50 % preiswerter als die "Großen" der Branche.
    Ich nutze das Programm seit mehreren Jahren und hatte noch nie Fehlalarme etc.
    Einzig gelegentlich (unter Win 7) geht der Schirm nicht auf.
    Das erkennt man ja aber sofort - sofern man einen Blick riskiert (sollte man immer und auch bei anderen Programmen dieser Art machen).
    Abhilfe: Das Häkchen bei "Echtzeitscanner" entfernen und wieder setzen.

    Frhe Ostereiersuche
    Bernd
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page