1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ballmer: Microsoft muss ein "Multi-Core"-Unternehmen werden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Jul 28, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Man wird sich also auf eine erhöhte Renovierungsfrequenz einzustellen haben.

    In noch kürzeren Abständen neues Equipment, in noch kürzeren Abständen neue Software, in noch kürzeren Abständen Schulungskosten, in noch schnellerem Tempo dreht sich das ganze verd... Karussell.

    Wozu eigentlich?
    Mein W98se läuft prächtig.

    MfG Raberti
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Daß Win98se prächtig läuft, dürfte eher die Ausnahme sein.
    Aber Win2k läuft wirklich prächtig und XP hab ich daher ausgelassen.
    Die können ja von mir aus jedes Jahr ein neues Windows veröffentlichen, wenn damit auch gleich sämtliche Sicherheitslücken weg sind. Aber der Support möge bitte mindestens 5, besser 10 Jahre dauern.
    Man muß ja nicht jedesmal, wenn es was Neues gibt, auf den Zug aufspringen, bei uns in der Firma läuft auch noch alles auf Win2k und bei den lahmen Rechnern geht auch nix Anderes.

    Gruß, Andreas
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @magiceye04
    Was verstehst du unter Support?
    Laut MS gibt zwei Arten: Support und erweiterter Support.
    Bei W2K gibt es nur noch den erweiterten bis 2010.
    D.h. nur noch Patches zum Schließen von neuen Sicherheitslücken. Der dauert insgesamt 5 Jahre und gibt es nur für Software, die ein Pro im Namen führen.
    Kein DirectX10+, WMP10+, IE7+ und sonstige Beigaben. :)
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auf WMP und IE in der jeweils neuesten Version kann ich gern verzichten, nutze ich ohnehin nicht.
    Wenn man mit dem PC noch sicher ins Netz kann, weil die Lücken gestopft werden, dann reicht mir und den meisten Firmen das.

    DirectX könnte zum Problem werden. Die neuesten ATI-Treiber verlangen, daß vor deren Installation DX9 installiert wird - wenn die noch neueren Treiber in Zukunft DX10 haben wollen, hätte ich wohl ein Problem: Ich könnte nur noch ältere Treiber nehmen. Ist das bei NVida eigentlich auch so ?
     
  5. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Wozu eigentlich?
    > Mein W98se läuft prächtig.

    Unabhängig davon, daß der private Anwender mit dem einen oder anderen OS happy wird, gibt es Leute, die damit ihr Geld verdienen bzw. auch andererseits gehörig unter Stress geraten...

    Das Spiel nennt man Zertifizierungszyklus.

    Ab dem Jahr 2000 gab es die W2K-Zertifizierunsschiene (MCSE = 7 Prüfungen), die glücklicherweise mit XP / 2003 gültig blieb. Als Trainer (MCT) ist obiges eine Grundzertifizierung, sprich, man sollte sie haben, bevor die ersten Schulungswilligen einreiten. - In der Praxis steckt man also selber in Prüfungen und bereitet geringfügig zeitversetzt die entspr. Unterrichte für zu unterrichende Prüflinge vor. - Gelingt dies nicht, könnte sich ein Unternehmen anderswo bedienen... Im Erscheinungsjahr eines OS hat ein MCT geringfügig mehr Arbeit. Wenns das wäre?! - Prüfungen kosten je ca. 150,-, MOCs und weitere Literatur (weil bei "ibä" noch nicht gebraucht zu bekommen) ab 50,- die Schwarte. Kurz: Man liegt unterm Strich bei 5000 - 8000,-.

    Sollte also die Kombi Vista / Longhorn komlett sein, wird die alte Zertifizierung nach einer Übergangszeit ungültig. Und das Spiel beginnt erneut.

    Da freue ich mich immer drauf. :D
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wo dann am Ende die Frage bleibt, womit eigentlich MS sein Geld verdient. Die Software wird es wohl auf lange Sicht nicht sein :D
     
  7. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Die Software wird es wohl auf lange Sicht nicht sein
    Doch, absolut. - Es gilt sich nur neu zu orientieren... alter Wein in neuen Schläuchen.

    Software wird IMHO Grundvoraussetzung bleiben. - Was so alles dranhängt, zeigt das obige Beispiel und bleiben wir kurz dabei... MS profitiert von den Arbeitslosen in DE. Je mehr es gibt, desto mehr werden in Förderungsmassnahmen landen. Ein Kurs (1 Trainer + 20 Teilnehmer) => 21 x 150,- allein für die MOCs pro Examen, wovon es 7/ 8 je MCSE-Kurs gibt. Macht ca. 22.000,-. - Darf ein MCT mit eigenem Unterrichtsmat. unterrichten? - JA, ABER... er braucht "Punkte" (Unterrichtsstd. MIT MOC / eig. Prüfungen), um seinen Status zu erhalten... Wird klar?! - Ein in Arbeit gekommener MCSE hat wenig Affinität zu BSDs / Linux, setzt also welche Softw. vordringlich ein? Ein "erfolgreicher" MCSE wird irgendwann Entscheidungen treffen (Software, Personal, etc.).

    Nebeneffekt MSPRESS: Wer kauft die grünen + blauen Bücher?

    Ein anderer Aspekt von "Multi-Core" könnte Kartell sein... Rechtzeitige Zerlegung in ein funktionierendes Uhrwerk, bevor das Mühlrad Sprünge bekommt. Warum mir hier immer nur Berlusconi einfällt?!
     
  8. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Man muss das Problem sehen, dass MS mit seinen Flaggschiffen Windows und Office in einen Grenzbereich kommt, wo die Produkte in ihrer aktuellen Variante eine Ausgereiftheit und Funktionsvielfalt beinhalten, die dazu führt, dass die meisten privaten User, aber auch Firmen einen immer geringeren Anreiz sehen, sich eine noch neuere Variante zu kaufen.Die Tatsache, dass wahrscheinlich mehr als 6 Jahre ins Land gehen, bevor der Nachfolger von XP in den Verkaufsregalen liegt, zeigt doch, dass der Markt nicht unbedingt nach einem neuen MS-OS lechzt.Das wird dann z.B. auch durch "Sondermodelle" ala XP-Media-Edition kaschiert.Die neuen Funktionen in den Office-Produkten sind nur noch für relativ wenige Profis interessant.Für die Masse ist das meistens Overengeneering.Für die Meisten galt schon bei Office 2000, dass man 90% der potentiellen Funktionen ungenutzt läßt.Mal volkswirtschaftlich gesprochen : Der Markt in diesen Segmenten ist ziemlich gesättigt.Und gerade weil das so ist, weicht man in andere Marksegmente aus und kauft sich dort in bestehende Firmen ein.Geld ist ja immer noch genug in der Kriegskasse.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page