1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bandlaufwerk für private Datensicherung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bimbam123, Dec 24, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Hallo und frohe Weihnachten an euch alle!

    Ich überlege mir, ein Bandlaufwerk für meine privaten Datensicherung zu kaufen, da meine Eigenen Dateien derzeit schon alleine 55 GB haben und ich weiters mit Musik, Downloads, Fernsehaufnahmen und privaten Videos auf ca. 530 GB komme.

    Bis jetzt habe ich nur meine Eigene Dateien auf eine Double-Layer Blu-Ray gesichert (ca. 47 GB, WinRAR Datei komprimiert ist sich gerade so ausgegangen).

    Da ich aber auch mal die anderen Dateien einbeziehen möchte und die Eigenen Dateien sicher nicht viel kleiner werden, muss ich mir jetzt was anderes überlegen.

    Aus meiner Sicht bieten sich dafür dann nur mehr Bandlaufwerke an, um eine sinnvolle Datensicherung durchführen zu können.

    Da ich dann einmal pro Jahr ein Backup machen möchte und dieses dauerhaft archiviere, brauche ich mir dazu nur einmal im Jahr ein neues Medium kaufen (und nicht wie bei Festplatten, USB-Sticks usw. immer das komplette Gerät).

    Dann kaufe ich mir noch 2 Medien, mit denen ich einmal im Monat oder einmal in der Woche abwechselnd je nach geradem/ungeraden Monat bzw. Woche ein Backup mache unterm Jahr.

    Was ich ausgeschlossen habe bzw. nicht gut finde (falls ich damit unrecht habe, bitte sagen):

    • normale interne oder externe Festplatten: Billiger als Bandlaufwerke, sind aber empfindlich gegenüber Erschütterungen und versehentliches Runterfallen (Datenverlust oder Laufwerksbeschädigung droht). Unhandlicher in der Verwendung.
    • USB-Sticks: sind mit Größen von 512 GB mit € 560 mindestens ziemlich teuer
    • Flash Speicherkarten: 256 GB kosten ab € 490, also auch sehr teuer.
    • Blu-Ray: hab ich derzeit, aber ist vom Speicherplatz her nicht mehr ausreichend. Die Sicherung aufteilen auf mehrere Medien will ich nicht, da ich diese nachts mache automatisiert und bei einem Medienwechsel wäre das nicht mehr möglich.

    Da ich einen recht normalen PC habe mit den standardmäßigen USB 3.0 und S-ATA Schnittstellen für PCs, wär es mir auch recht, wenn ich ein Laufwerk für eine dieser beiden Schnittstellen kaufe (außer es ist nicht deutlich teurer mit einer anderen Schnittstelle).

    Ein paar Hundert Euro ausgeben für die Datensicherheit sind es mir wert, aber wenn es dann über € 500 geht oder sogar Richtung 1000 € ist mir dann doch zu viel.

    Wenn ich mir die Bandlaufwerke auf Geizhals anschauen, habe ich aus meiner Sicht 2 Produkte gefunden, die in Frage kommen würden:

    Mit der Komprimierung sollte ich die 530 GB auf die 320 GB Cartridge dann rauf bekommen, wenn nicht kann ich ein 500 GB Medium kaufen.

    Aber trotz intensivem recherchieren auf deren Webseiten weiß ich noch immer nicht, ob das Tandberg auch eine Datenverschlüsselung und Komprimierung anbietet und ob das HP eine Datenverschlüsselung anbietet?

    Verwendet das HP wie Tandberg teilweise auch bei den Medien die Festplattentechnologie (HDD) oder ist das HP Laufwerk eine wirkliches Bandlaufwerk?

    Was ist eure Meinung? Ist diese Variante der Datensicherung gut oder gibt es bessere Varianten?

    Danke für Eure Hilfe und schöne Feiertage
     
    Last edited: Dec 24, 2013
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dafür kann man mehrere 1TB Festplatten kaufen und wenn man parallele Sicherungen ablegt und die Platten an verschiedenen Orten lagert, hat man eine enorm hohe Datensicherheit.
     
  3. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Ist auch eine gute Variante. Mit was verschlüssele ich die Daten am besten wenn ich die Festplattenvariante nehme?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man die Festplatten nicht durch die Gegend trägt und ein Diebstahl unwahrscheinlich ist, muss man nicht verschlüsseln. Oder ist die "Arbeitsfestplatte" im PC bereits verschlüsselt?
     
  5. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Ja ich möchte auch für den Fall eines Diebstahls oder eines Brandes vorsorgen und deshalb einige Sicherungen auch bei Verwandten oder im Banksafe aufbewahren und möchte diese nur aus der Hand geben, wenn die Festplatten auch verschlüsselt sind.

    Wie und womit kann man das vernünftig und sicher machen?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Acronis TrueImage kann das.
     
  7. bimbam123

    bimbam123 Kbyte

    Danke.

    Wollten nur noch fragen, was die Vor- und Nachteile von externen Festplatten und Bandlaufwerken zur Datensicherung sind?
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine Datenkassette kann auch mal runter fallen, während das bei einer Festplatte meist Schäden verursacht.
    Bandlaufwerk ist robuster. Festplatten sind dafür schneller und man hat einen wahlfreien Zugriff auf alle Daten, während ein Bandlaufwerk erst lange spulen muss, um eine bestimmte Datei zu erreichen. Das kann man mit einer Videokassette vergleichen.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Komplettsicherungen halte ich für kein sinnvolles Konzept. Einzelne, themenbezogene Sicherungen sind weitaus effizienter und ermöglichen gleichzeitig Archivierungsstrategien. Auch das Problem mit der Größe der Datenträger stellt sich dann nicht.
     
  10. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Bei Bändern sollte man immer die effektive Kapazität nehmen und nicht die komprimierte. Ich pers. Nehme als Datenspeicher ein NAS mit min. 2 Platten im Raid1 verbund. Datensicherung erfolgt auf zwei externe Festplatten zusätzlich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page