1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Banken schneiden beim Kundenservice schlecht ab

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by first2, Feb 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. first2

    first2 Kbyte

    Dieses Verhalten entspringt aus der Selbstverliebtheit eines Gewerbes, das den Maßstab - Ihr Klientel, schon längst aus den Augen verloren hat.
    Geld zu verwalten gehört mit seinem Vorsorgeeigenschaften zu den hoheitlichen Aufgaben. Deshalb sollte das komplette Kreditgewerbe verstaatlicht werden.
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und Du glaubst, das damit die hier angesprochenen Mängel beseitigt würden? Nun, ich glaube, eine fehlende Kommunikationplattform ist nicht so ein gravierender Mangel. Da gibt es im Bereich Finanzberatung sicherlich mehr zu verbessern. Das würde aber eine Verstaatlichung auch nicht in den Griff bekommen.

    Die Staatsoberen sind doch wohl diejenigen, die von Finanzen und vom Kaufmännischen am wenigsten Ahnung haben.
     
  3. first2

    first2 Kbyte

    Wohl wahr, aber dafür gibt es ja die Bundesbank. Es fehlt ihr nur das Filialnetz.
    Wer die Kontrolle und Handhabung einer so wichtigen Sache wie Geld den Wirtschaftsinteressen von "Privaten" überlässt, gibt damit auch die Macht aus den Händen.
    Genau diesen Zustand erleben wir ja zur Zeit. Die Wirtschaft lässt die Gesetzesvorlagen schreiben - und das Parlament winkt durch.
     
  4. cheffe2000

    cheffe2000 Byte

    Wenn ich mir anschaue, was unsere Staatsdiener so mit den Steuereinnahmen veranstalten, möchte ich denen ungern meine privaten Finanzen anvertrauen. Auch kann ich gut auf den "Kundenservice" staatlicher Institutionen im Bereich des Kreditgewerbes verzichten. Man muss nur mal versuchen, am Nachmittag das Finanzamt anzurufen, oder einen Ansprechpartner bei -welcher Behörde, oder staatlicher Institution auch immer- zu bekommen.

    Und wenn ich ein unlösbares Problem mit meiner Bank habe, kann ich immer noch wechseln. Versuch das mal mit ner Baubehörde oder dem Einwohnermeldeamt.
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ first2
    Die Privatwirtschaft hat das in den letzten 50 Jahren zumindest besser geregelt, als die Regierung. Eine Regierung, der nur einfällt alte Schulden mit noch größeren neuen Schulden zu stopfen, ist in Finanzangelegenheiten für mich nicht glaubwürdig und vertrauensvoll, da schließe ich die Bundesbank mit ein.

    Aber das ist ja gar nicht das Problem, weshalb die Banken schlecht abgeschnitten haben. Das Problem war in dem Bericht der Service. Ist der tatsächlich bei staatlichen Institutionen besser? Ich bezweifle das.

    Meiner Meinung ist aber noch nicht einmal der Service der Banken das Problem, sondern die Beratung. Die wäre aber bei einer Verstaatlichung noch schlechter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich bei einer verstaatlichen Bank optimal in Anlagestrategien beraten werde.
     
  6. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Noch besser, das Finanzamt.
     
  7. Urs2

    Urs2 Megabyte

    @first2 --- Wenn man wirklich von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, sollte man nicht...

    Die Bundesbank hat seit 2000 die Aufgabe, für ihre Angestellten eine Beschäftigung zu suchen...
    Ihre vorher wichtigen, und auch sehr gut erfüllten Pflichten, werden jetzt von der Europäischen Zentralbank wahrgenommen.

    Vonwegen Staat >

    - Was macht denn die staatliche, ehemalige Marshall-Plan-Bank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)? Sie ermöglicht der Politik, ausserhalb der Finanzkontrolle, Unrettbares zu "retten". Sonst könnte ihr Kapital den Ertrag zur Minderung des Defizits abliefern.

    - Was hat denn die ehemals grosse Staatsbank Westdeutsche Landesbank dem Land NRW in den letzten Jahrzehnten eingebracht? Ausser Kapitalnachzahlungen?

    - Was hatte die staatliche Gruppe Berliner Bank das Land Berlin nicht alles gekostet?

    - Was hat das Land Sachsen denn jetzt von seiner Landesbank? Ausser Schulden?

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page