1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bei Goodsync ist Vorsicht geboten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Oldmax, Feb 6, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Oldmax

    Oldmax Byte

    Ich nutze Goodsync (Pro) schon länger. Doch hin und wieder kommt es vor das, wenn Sie an einem Dokument arbeiten und es anschließend speichern, das gespeicherte Dokument verschwindet und durch die Synchronisation in die Cloud die Datei dort logischerweise auch gelöscht ist. Gut wenn die Cloud dann wenigstens einen Papierkorb hat, denn lokal ist die Datei nicht im Papierkorb (trotz aktiviertem Papierkorb). Ich vermute den Fehler in der Option "gelockte Dateien kopieren oder nicht kopieren. Habe es aber noch nicht endgültig getestet
     
  2. Atom Andi

    Atom Andi Byte

    Hallo Oldmax!

    Bei dem von Dir beschriebenen Fehler überkommt mich das kalte Grauen! :haare:Auch wenn ich keine Sekunde überlegen bräuchte, was ich an Deiner Stelle tun würde, folgend noch ein, zwei Bemerkungen zu Deiner Produktwarnung. Übrigens danke dafür:

    Ich nutze "Allway Sync". Trotzdem: Wenn möglich, ändere den Zeitpunkt der Synchronisation. Beispielsweise, dass die üblichen Bewegungstaten alle 10 Minuten auf Änderung geprüft - gegebenenfalls dann synchronisiert werden.

    Der Bereich, in dem ich hochsensible Daten verarbeite, lasse ich beispielsweise alle 3 Minuten prüfen. Eine komplette Überprüfung meiner „Bewegungsdaten“ erfolgt immer beim System-Upload. Also beim Hochfahren.

    Du schreibst von einem „Dokument“. Wenn es sich um ein Windows Word Dokument handeln sollte, kann man in den MSW-Grundeinstellungen festlegen, dass ein geöffnetes Dokument automatisch alle x Minuten zwischengespeichert werden soll.

    Weil ich viel Schreibe, steht bei mir der Sicherungs-Rhythmus auf 1 Minute. Da kann passieren was will: Ich habe immer ein 60 Sekunden junges Duplikat. Du wirst doch geprüft haben, ob MS-Word fehlerfrei arbeitet?!

    Abschließend noch:
    Schade, dass Du Dich für „Goodsync“ entschieden hast. "Allway Sync" ist wesentlich besser. Ein Beispiel, bleiben wir bei Deinem Problem: "Allway Sync" unterscheidet, ob der Anwender Daten änderte, oder löschte.

    Denn "Allway Sync" speichert die geänderten Daten getrennt von den gelöschten Daten. Egal ob geändert oder gelöscht, alle Daten kann man zurückholen. Ob Cloud oder stationär ist egal.

    Und: Der Anwender kann einstellen, wann die gelöschten - oder die geänderten endgültig gelöscht werden sollen, z.B . nach 14 Tagen.

    Seit fast einem Jahr arbeite mit ich mit "Allway Sync".

    Selten hat mich eine Software so überzeugt wie "Allway Sync"!

    Gutgemeinte Grüße
    Atom Andi

    PS. Ich habe genug gellabert. Auf den Punkt: Klopp „Goodsync“ in die sprichwörtliche Tonne. :wink:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page