1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bei Neustart CPU Temperatur Warnung. Warum?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by RWOTobi, Dec 30, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Gute Nacht, oder so. :)

    Bei meinem Desktop PC (Mainboard: Asus P8P67 und i5 2500k) bekomme ich, meist während eines Neustarts, schon seit einiger Zeit eine durch mehrmaliges Piepen hervorgehobene Fehlermeldung.
    Die Temperatur der CPU sei kritisch. Nur durch F1 geht es weiter und ich gelange ins EFI(Bios).
    Dort wird IMMER eine Temperatur von 97C° angezeigt.

    Durch beenden des Bios komm ich dann normal in mein Win7.
    Das Programm HWMonitor zeigt, direkt nach dem Start von Win7, aber immer eine viel geringere Temperatur. 60-75C° je nach vorheriger Nutzungsdauer und Auslastung.
    Später bekomme ich auch keine Fehlermeldungen oder Abstürze.
    Habe zwischenzeitlich auch mal die Wärmeleitpaste erneuert. Trotzdem immer 97C°, bei Neustarts.

    Woran kann das liegen, wie könnte ich das beheben?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst mal einen BIOS-Reset machen. Das setzt den Hardwaremonitor auch zurück. ACPI und sonstige Einstellungen müssen danach eventuell wieder umgestellt werden.
    Mit F12 Taste können Screenshots im BIOS direkt auf USB-Stick abgespeichert werden, so dass man später nicht raten muss, wie es eingestellt war.
    Allerdings sind die CPU-Temperaturen im BIOS höher als unter Windows, da im BIOS noch nicht die CPU-Stromsparfunktionen greifen.
    60°C sind trotzdem viel zu hoch für Leerlauf. Das ist bereits am oberen Ende eines guten CPU-Kühlers.
    Da sollte auf jeden Fall mal der Kühler abmontiert, gereinigt und mit neuer Wärmeleitpaste montiert werden.
     
  3. Spritzer

    Spritzer Byte

    Wie hoch ist die Temperatur denn bei einen kalt Start. Sprich der PC war über Nacht aus. Du schaltest ihn jetzt ein, welche Temperatur wird dann im BIOS angezeigt?
     
  4. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Die Kaltstart-Temperatur muss ich mal checken, ist aber jetzt zu spät.

    Kühler habe ich ja am MO schon mal komplett gesäubert und neue Wärmeleitpaste aufgetragen.
    Bios-Fehlermeldung ist aber weiterhin immer mit 97C°
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Welcher Kühler ist auf der CPU? Dreht sich der Lüfter mit Maximaldrehzahl, wenn du im BIOS bist?
     
  6. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    So, der PC war nun 1,5h aus.
    Bin während des Starts direkt ins Bios gegangen. Es gab am Anfang KEINE Fehlermeldung.

    Innerhalb von 10sek ist die Temperatur von 50 auf die 97C° hoch gegangen.
    In Windows habe ich dann direkt mal in den HWMonitor geschaut.
    Dort stand bei max. 95°C und die Temperatur ging dann stetig auf 60°C zurück.

    Der Lüfter war bei meinem Prozessor dabei. RPM lag bei 1600, max. 2400. Ist das nicht zu wenig?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du nicht weißt, wie der CPU-Kühler heißt, kannst du mal ein Bild von ihm machen.
     
  8. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @RWOTobi:
    Fragen:
    Hattest du auch den Lüfter selbst vom Kühlkörper entfernt - von diesem abgeschraubt?
    Wenn JA:
    Hast du dessen Flügel gesäubert und den Lüfter danach auch wieder korrekt (in richtiger Drehrichtung) auf dem Kühlkörper befestigt, also so, dass dessen Kabelführung unten sitzt = direkt über dem Kühlkörper, denn dann wird die Luft von oben nach unten zum Kühlkörper geführt.

    Hast du es mit einem anderen Lüfter getestet?

    Hast du die Frontblende deines Desktop-Gehäuses mal entfernt und die dahinter befindliche Staubablagerungen (bzw. bei guten Gehäusen vom dann sichtbaren Staubfilter) entfernt?

    Hast du die Staubablagerungen des Netzteillüfters (der u. a. die warme Luft des Gehäuseinneren nach Außen abführt) entfernt?
    Achtung: Das eigentliche Netzteil darf dafür nicht geöffnet werden - Stromschlaggefahr. Gefahrlos und recht einfach funktioniert das Staubentfernen mit ner Druckluft Spraydose.

    Wie groß ist der Abstand zwischen Desktop-Gehäuse Rückseite (im Bereich des Netzteilgitters) und der (eventuell) dhinter befindlichen Wand?
    Wenn unter 30 cm, kommt es zwangsweise zu einem Hitzestau, da die vom Netzteillüfter nach Außen beförderte Warmluft nicht frei ausströmen kann.

    Kleine Tipps, wie man bei Desktop-Gehäusen, die die kältere Außenluft von unten (über den Spalt zwischen Gehäuseblech und Frontblende) ansaugen:
    Das Gehäuse als aller erstes nie direkt auf den Fußboden bzw. Teppichbelag stellen.
    Noch schlimmer: Keinesfalls in eine sogenannte unten meist offene "Rechnerhalterung", wie sie bei einigen "sogenannten Computer Schreibtischen" an deren Seite vorzufinden sind bzw. in das Seitenfach des "Computer Schreibtisches".

    Warum nicht?
    A) Gehäuse direkt auf den Fußboden bewirkt, dass der feine, nie zu verhindernde Bodenstaub (wie von einem Staubsauger) durch den unteren Gehäuse-Spalt ins Rechnerinnere gezogen wird.

    B) Gehäuse direkt auf den Teppichbelag bewirkt, dass eventuell (da sich das Gehäuse auf Grund seines Eigengewichts in den weichen Teppich eindrücken kann) viel zu wenig kühlere Luft durch den unteren Gehäuse-Spalt ins Gehäuseinnere gesaugt werden kann - dadurch die Lüfter ständig auf Hochtouren laufen müssen oder schlimmer, alle Komponenten nicht genügend gekühlt werden.

    C) In die seitliche und meist erhöhte (um die 30 cm über dem Boden) Rechnerhalterung von sogenannten "Computer Schreibtischen" bewirkt, dass der ansaugende Rechnerlüfter wie ein Staubsauger wirkt - er sehr viel Feinstaub (der nun mal nicht zu verhindern ist) ins Gehäuseinnere befördert.

    D) Bei Einbau ins seitliche Fach eines Computer Schreibtisches hat meist zur Folge (unsere Erfahrungen), dass auf Grund der oft zu geringen Einbautiefe (weil die Möbelindustrie den nach hinten erforderlichen Platzbedarf für den an PC Gehäusen anzubringenden Kaltgerätestecker, warum auch immer, nicht bedacht hat), das Gehäuse (die Vorderkante der Frontblende) vorne ca. 1 bis 2 cm übersteht und, was ebenfalls fatal ist (wegen der dadurch verursachten Staubsaugerwirkung) sich ca. 2 bis 3 cm oberhalb des Fußbodens befindet.
    Auch bedenklich - jedenfalls bei den meisten Computer Schreibtischen mit "sogenanntem" Computerfach:
    Die hinten im Fach und oberhalb befindliche Versteifungsblende, die meist bis unterhalb des Netzteil-Lüftergitters reicht und dadurch bewirkt, dass die vom Netzteillüfter nach Außen beförderte Warmluft nicht frei nach hinten ausströmen kann - es zu einem Wärmestau kommt und, da die Warmluft dadurch auch zu früh abgebremst wird, setzt sich der meiste Feinstaum im Gehäuse Inneren ab (auf den Lüfterblättern, in den Kühlkörperrippen, auf dem Mainboard selbst, auf den Komponenten wie Steckkarten, auf den Laufwerksgehäusen usw. usw.) was u. a. dafür sorgt, dass die im Rechner verbaute Hardware ständig überhitzt betrieben wird - ergo, schneller defekt gehen wird. Die mit Staubablagerungen belasteten Lüfterflügel (CPU-, Gehäuse-, Grafikkarten- bzw. Netzteillüfter) verursachen mit der Zeit nicht nur eine Unwucht, sie sorgen auch dafür, dass die Lüftergeräusche immer lauter werden.

    Lösung A) bei Fußboden bzw. Boden mit Teppichbelag:
    Kleines Brett besorgen, dass ca. 2 cm breiter und mind. 2 cm länger als das Gehäuse sein sollte. Die Brettdicke sollte mind. 3 cm betragen.
    Das Gehäuse so aufs Brett stellen, dass sich seine Frontblendevorderkante von der Vorderkante des Brettes um mind. 2 cm nach hinten verschoben befindet.
    Ergebnis:
    Es wird merklich weniger Feinstaub ins Gehäuseinnere gesaugt, vom "nicht mehr in den Teppichbelag Eindrücken" ganz zu schweigen.

    Lösung B) bei Rechnerhalterung an der Seite von "sogenannten" Computer Schreibtischen:
    Diese nach Möglichkeit entfernen und Lösung A) verwenden.

    Lösung C) wenn das Gehäuse nur im sogenannten "Computerfach" des Schreibtisches eingebaut werden kann:
    Die hintere Versteifungsblende des Computerfaches entfernen oder im Bereich des Netzteilgitters duch eine nicht zu knapp bemessene Öffnung so viel Platz schaffen, dass der Netzteillüfter die Warmluft ungehindert nach hinten befördern kann.
    Nicht zu vergessen:
    Steht die Schreibtisch Rückseite (mit Computerfach) unmittelbar an einer Wand, sollte zwischen dieser und der Gehäuserückseite der Mindesabstand 30 cm, besser 40 cm betragen. Nur dann kann der Netzteillüfter die Warmluft (und den Feinstaub) ungehindert nach hinten befördern.
     
    Last edited: Jan 2, 2016
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page