1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Belkin-Router als Accesspoint verwenden?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Manfred A., Oct 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Manfred A.

    Manfred A. Byte

    Hallo!

    Als "Hauptrouter" wird bei mir ein Netgear WGR614 v7 verwendet, zusätzlich habe ich einen Belkin F6D4230-4-H v3 herumliegen.

    Laut Anleitung kann der Belkinrouter auch als reiner Accesspoint verwendet werden.

    Nur wie gehört dieser konfiguriert bzw. angeschlossen? Muß dieser am Netgearrouter mit einem Kabel angeschlossen werden, oder geht das kabellos?

    Im Konfigurationsmenü des Belkinrouters gibt es eine Einstellung, damit dieser als Accesspoint verwendet werden kann. Aber irgendwie stehe ich da total an.

    Wer hat einen helfenden Rat für mich?

    Danke im Voraus.

    LG, Manfred
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei den Routern sollte die neuste Firmware installiert sein.
    Wenn der Belkin per Netzwerkkabel am LAN-Port des Netgear angeschlossen wird, arbeitet er als Switch. (DHCP-Server im Belkin deaktivieren)
    Wird er per WLAN verbunden, arbeitet er als Repeater. Dann müssen beide WDS unterstützen.
    Kabel ist besser, da dann nicht verschlüsselt werden muss (bei unterschiedlichen Herstellern geht nur WEP) und auch die gesamte Bandbreite zur Verfügung steht.
     
  3. Manfred A.

    Manfred A. Byte

    Danke für die Info.

    Ich nehme mal an, daß das Kabel am Belkinrouter am Modemport angeschlossen wird, oder?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nur, wenn das Modem dann umgangen werden kann. Ansonsten mal LAN1 probieren, wie es bei den Fritzboxen üblich ist.
    Wo ist denn der Netgear WGR614 v7 angeschlossen? Der hat ja selbst kein integriertes Modem.

    Wie wäre es, wenn die beiden Geräte getauscht werden?
    http://www.netgear.de/Produkte/Router/Wireless/WGR614/
     
  5. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Nein.

    Lan Port vom Netgear an Lan1 Port des Belkin.
    Da der Netgear die Ip 192.168.1.1 hat dem Belkin die Ip 192.168.1.2 geben
    So hast du wenn die Geräte verbunden sind noch Zugriff auf den Belkin über den Router.DHCP deaktivieren,so bekommen die Rechner eine IP vom Router (Netgear zugewiesen).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page